Gegründet: 12./5. 1927; eingetragen 17./9. 1927. Firma bis 2./7. 1930: Gasfernversorgung Erfurt Akt.-Ges. Zweck: Versorgung der Bevölkerung und der In- dustrie mit Gas, die Erzeugung, der Bezug und die Lieferung von Gas, die Errichtung und der Betrieb der hierzu erforderlichen Anlagen. Vorstand: Diplom-Ing. Erich Drechsel, Erfurt; Rechtsanwalt Dr. Frhr. v. Stoltzenberg, Leipzig. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Kießling, Er- furt; Ministerialrat Schmid Burgk, Weimar; Ministe- rialdirigent Müller, Weimar; Oberregierungsrat Sauer- bier, Weimar; Gen.-Dir. Böllert, Erfurt; Ratsherr Han- delskammerpräs. Köberling, Erfurt; Ratsherr Brigade- führer Jaster, Erfurt; Dir. Dr.-Ing. Kemper, Leipzig; bD 1enz. Leipzig; Landrat Groß, Meiningen; Landesrat Dr. Schlemmer, Kassel; Landesrat Dr. Müller- Albrecht, Merseburg; Gen.-Dir. Schuster, Magdeburg. Entwicklung: In einer ao. Hauptversammlung der Ges. vom Juli 1930 wurde beschlossen, dem Vor- stand Vollmacht zum Abschluß eines Vertrages mit der Kreis- und Landesgasversorgung Thüringen-Hessen G. m. b. H. in Bad Salzungen zu erteilen. Auf Grund dieses Vertrages ist das gesamte Geschäft der Kreis- und Landesgasversorgung, das sich hauptsächlich auf Thüringen und die hessischen Grenzgebiete erstreckte, auf die Erfurter Ges. übergegangen und wird von dieser in vergrößertem Umfange weitergeführt. Die Ges. er- höhte zum Zweck der Uebernahme ihr A.-K. von 1 000 000 RM auf 2 000 000 RM. Durch den Zusammen- schluß wurde die Grundlage für eine einheitliche und wirtschaftliche Gasversorgung in Thüringen geschaf- fen. – Ende 1934 durchgreif. Sanier. der Ges. Kapital- herabsetz. um 800 000 RM. Gaslieferung erfolgt durch die Großgaswerk Erfurt A.-G., an der die Stadt Erfurt und die Thürin- ger Gasgesellschaft in Leipzig ausschlaggebend betei- ligt sind. Kapital: 700 000 RM in 700 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 Er- höhung des A.-K. um 500 000 RM auf 1 000 000 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 15./3. 1930 ist das A.-K. um 500 000 RM auf 1 500 000 RM erhöht. Durch den Be- schluß der G.-V. v. 2./7. 1930 ist sodann das A.-K. weiter um 500 000 RM auf 2 000 000 RM erhöht zwecks Durch- führung des Vertrages mit der Kreis- u. Landesgasver- Sorgung Thüringen-Hessen G. m. b. H. (s. a. oben). – It. G.-V. v. 21./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. von 2 000 000 RM um 786 000 RM auf 1 214 010 RM, gleich- zeitig Wiedererhöh. um 286 000 RM auf 0 500 000 RM, Gasfernversorgung Thüringen Aktiengesellschaft. Sitz in Erfurt, Herwarthstraße 22. Ausgabe von 286 Akt. zu 1000 RM zum Nenn- etrage. Lt. G.-V. vom 22./12. 1934 zwecks Verlustdeckung u Abschreib. auf Anlagen Kap.-Herabsetz. von 1 500 000 auf 700 000 RM durch Einzieh. von nom. 800 000 RM von den Aktionären zur Verfügung gestellten Aktien Großfaktionäre: A.-G. Thüringische Wergke Weimar; Großgaswerk Erfurt A.-G., Erfurt; Thüringer Gas-Gesellschaft, Leipzig; Provinzialverband der Ho. vinz Sachsen; Kreis- und Landesgasversorgung Thürin- gen-Hessen, Weimar; Thüringer Gasversorgungs-Ges m. b. H. in Arnstadt, Kreis Weimar. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 194 336 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 3000; Anlagever. mögen: Kompressorenanlage 90 515, Fernleit. 928 223 Orfsnetze 842 132 anlagen im Bau 4114, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 80 258; Beteilig. 24 198, Um.- laufsvermögen: Installationslager 8495, Handelswaren 6803, Wertp. 1384, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 82 269, Forder. an abhäng u. Konzernges. u. Aktionäre; a) Warenliefer. u. Leist. 33 511, p5) zy- schüsse der Aktionäre 37 825, sonst. Forderungen 1210 Wechsel 1390, Kassenbestand 341, Postscheckguth. 255 Bankguth. 1980, bei der Ges. hinterlegte Wertp. 1500, Rechnungsabgrenz. 4576, Verlust 40 349. – Passiva: A.-K. 700 000, Rückstell. 61 300, Wertberichtigungs- posten: Delkredere 8000, andere Wertberichtig. 19 690, Verbindlichkeiten (1 380 328): Darlehnsverbindlichkeiten: a) Konzernges., zugleich Aktionäre 129 842, b) Kredit- banken 705 000, c) sonst. Gläubiger 464 911, Verbind- lichkeiten auf Grund v. Warenbezügen u. Leist. 12 320, Verbindlichkeiten gegenüber abhäng. und Konzernges. 65 072, sonst. Verbindlichk. 1374, Hinterlegungen 1805; Rechnungsabgrenzung 25 017. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 334 719 RI. Soll: Löhne u. Gehälter 60 808, soz. Abgaben 3217, Ab- schreibungen auf Anlagen 76 445, andere Abschreib. u. Delkrederewertberichtigungen 974, Zinsen 90 186, Be- sitzsteuern 13 893, sonst. Aufwend. (HG § 261c) 89 192. — Haben: Roherträge (HGB § 261c) 229 826, auf An- lagekonten aktivierte Aufwend. 2278, Erträge aus Be- teiligungen 4056, ao. Erträge 20 383, ao. Zuwend. 37 825, Verlust in 1935: 40 349. 1931 1932 1933 1934 1935 Gasabgabe . . (Rill. chbm) 3.15 3.01 3.10 3.26 3.43 527 Gesamtleitungslänge km Dividenden 1927–1935: Zahlstellen: Ges.-Kasse; deutsche Landesbank. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936. 0 %. Magdeburg: Mittel. Birresborner Mineralbrunnen Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Martin-Luther-Platz 30. Gegründet: 10./6. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 23./9. 1913. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter der Firma ,Birresborner Mineralbrunnen H. Löhr u. Eylert“' in Düsseldorf betriebenen Mineralbrunnen und die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an anderen Unternehm. derselben oder verwandter Art. Vorstand: Leo Statz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Theo Höchst, Den Haag; Kaufmann Alfred Zapp, Ratingen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1935 am 15./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 050 000 M. 1921 Erhöh. um 525 000 M. 1924 Umstell. von 1 575 000 M auf 315 000 RM. Lt. G.-V.-B. vom 17./4. 1936 Herabsetz. des A.-K. um 215 000 RM auf 100 000 RM durch Einzieh. von 1075 unentgeltlich zur Verfügung gestellten Aktien über je 200 RM. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 449 102 RM. Aktiva: Anlagevermögen (369 131): Grundst. 31 059, Mineral- brunnen 1, Geschäfts- u. Wohngebäude 23 400, Fabrik- gebäude 63 000, Masch. u. masch. Anlagen 30 054, Fuhr- park 6705, Gleisanschluß 1, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1, 4758 Versandinv. 200 628, Stahlflaschen 14 282; Umlaufsver- mögen (78 145): Waren 5500, Debitoren 63 789, Kasse u. Postscheck 3802, Bank 5054, Posten der Rechnungs- abgrenzung 866, Verlust (Vortrag 113 330 – Verlust 1934/35: 1628 = 114 958 abzügl. Verlusttilgung aus dem durch Kapitalherabsetzung entstandenen Buchgewinn 114 000) 958, (Bürgschaften 10 500). – Passiva: A. K. 100 000, Rückstellung 21 000, Verbindlichk.: Kreditoren 322 702, Posten der Rechnungsabgrenzung 5400, (Bürg- schaften 10 500). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 420 049 E. Soll: Verlustvortrag 113 330, Löhne u. Gehälter 59 990, soz. Abgaben 4306, ordentl. Abschreib. auf Anlagen 7552, ao. Abschreib. auf Anlagen a. dem durch Kapitalherab- setzung entstandenen Buchgewinn 80 000, andere Ab- schreibung aus dem durch Kapitalherabsetz. entstande- nen Buchgewinn 21 000, Zinsen 16 528, Besitzsteuern 3384, übrige Aufwendungen 113 956. – Haben: Brutto- betriebsüberschuß 198 814, ao. Erträge 5276, durch Kapi- talherabsetzung entstandener Buchgewinn 215 000, Ver- lust 958. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0 %. Zahlstelle: Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank. Letzte o. G.-V.: 11./2. 1936. ――――――