Gegründet: 12./1. 1931 mit Wirkung ab 1./1. 1931; eingetragen 5./9. 1931. Die Gesellschaft ist Rechtsnachfolgerin der 1897 gegründeten Hubertus- Sprudel Erben Tellenbach G. m. b. H. zu Bön- ningen a. Rh. In die A.-G. wurde bei der Gründung das gesamte Vermögen der Firma Hubertussprudel, Erben Tellenbach G. m. b. H. in Hönningen a. Rh., ein- gebracht. Zweck: Fortsetzung des unter der Firma Huber- tussprudel, Erben Tellenbach G. m. b. H. mit dem Sitz in Hönningen a. Rh. bestehenden Betriebes und Ge- schäftes, das sich mit der Herstellung und dem Ver- von Kohlensäure, Sprudelwasser und Limonade befaßt. Erzeugnisse: Erstklassiges Heil- und Tafelwas- ser; Limonaden, Hubertus, Gold, Silber, Himbeer; natürliche flüssige Quellen-Kohlensäure; Stahlflaschen und Ventile. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Albert Ruhrmann, Linz (Rhein). Aufsichtsrat: Vors.: Erich Schieweck, Essen; Stellv.: Dipl-Kaufm. Wilh. Eich, Berlin; Hans Hoitz, Köln-Braunsfeld. Bilanzprüfer für 1935: Dipl.-Kaufmann W. Knipprath, Köln. Grundbesitz: 2½ ha, davon ca. 75 a bebaut. Anlagen: Auf das modernste eingerichtete Fabrik- anlage für Erzeugung flüssiger natürlicher Kohlen- säure und Mineralwasser, eigene Krafterzeugung mit 2 stationären Dieselanlagen. Beförderung mit 5 Last- wagenzügen. Verbände: Westdeutsches Verrechnungs-Kontor (Kohlensäure-Syndikat); Fachgruppe Deutscher Mine- ralbrunnen. Beteiligungen: 2000 RM Geschäftsant. am West- deutschen Verrechnungs-Kontor (Kohlensäure-Syndi- kat). 500 RM Anteil an Gemeinnützige Bauvereinigung Hönningen e. G. m. b. H. 500 RM Anteil an Thermalbad Hönningen G. m. b. H. Kapital: 300 000 RM in 280 Aktien zu 1000 RM und 40 Aktien zu 500 RM. Hubertussprudel Aktiengesellschaft. Sitz in Hönningen a. Rh. Kapitalveränderungen: Urspr. 242 000 RM in 242 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 24./11. 1931 Erhöh. um 78 000 RM. – Lt. G.-V. vom 11./6. 1934 Kapitalherab- setzung in erleichterter Form von 320 000 RM auf 160 000 Reichsmark und gleichzeitig Kapitalerhöh. um 140 000 RM auf 300 000 RM. Aus der Kapitalerhöhung sind sämtliche Verbindlich- keiten abgelöst worden. Die zum 31./12. 1934 verblei- benden 6671 RM Kreditoren sind Verpflichtungen haupt- sächlich aus der Jahresabrechnung des Kohlensäure- Syndikats und Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen und erst nach dem 1./1. 1935 bekannt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 430 709 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 28 900, Gebäude 95 500, Sprudelanlage 500, Maschinen 27 350, Kraftwag. 16 500, Werkz. u. Inv. 1, Emballagen 125 460; Beteilig. 1; Umlaufsvermögen: Betriebsstoffe 9976, Fertigfabrikate 3650, Wertp. 200, Debitoren 66 039, Wechsel 558, Schecks 1290, Bankguthaben 5816, Reichsbank 393, Kassenbestand 2382, Verlust 46 189. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 21 463, Rückstell.: Frachtenrückstellung 24 300, Stahlflaschenpfand 1751, Wertberichtig. (Delkr.) 14 572; Verbindlichkeiten: Kreditoren 6340, Baudarlehen der Aktionäre 50 000, Posten der Rechnungsabgrenzung 12 280. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 411 224 RM. Soll: Löhne u. Geh. 113 175, soziale Abgaben 7463, Ab- schreib. auf Anlagen 110 478, Abschreib. auf Forder. 4316, Abschreib. auf Umbauarbeiten 56 345, Zs. 2544, Besitzsteuern 7015, Vertriebskosten 66 596, allgemeine Unkosten 43 289. – Haben: Betriebsertrag 363 556, ao. Ertrag 1478, Verlust 46 189. Angestellte: 11. Arbeiter: etwa 25 im Sommer, in der Saison 60–70. Dividenden 1931–1935: 7, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: Städtische Sparkasse Linz/Rhein; Reichsbank Neuwied; Commerz- u. Privat- bank, Bonn. Letzte o. G.-V.: 6./6. 1936. Maschinenfabrik Grevenbroich Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg. Gegründet: 15./2. 1927; eingetr. 25./3. 1927. Sitz der Ges. bis 27./9. 1927 in Grevenbroich. Lt. G.-V. v. 8./2. 1927 ist die Ges. in den Besitz der Maschinenfabrik Buckau R. Wolf A.-G. in Magdeburg übergegangen. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten aller Art, Herstellung aller diesem Zweck dienenden Gegen- stände sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Ge- schäfte, insbes. der Vertrieb der bisher von der Ma- schinenfabrik Grevenbroich hergestellten Fabrikate u. ähnl. Erzeugnisse sowie der Betrieb eines Emaillier- werkes. Erzeugnisse: Emaillierte Gefäße für Brauereien, Molkereien etc., geschweißte Gefäße aller Art. Vorstand: Dir. Dr. jur. Wilh. Kleinherne, Dir. Werner Langen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wil- helm Kleinherne, Magdeburg; Stellv.: Dir. Hermann Mylius, Magdeburg; Dir. Karl Ewald, Magdeburg; Dir. Konstantin Pfeffer, Magdeburg; Dir. Josef Schöbl, Magdeburg. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Hans Fries, M.-Gladbach. Beteiligungen: Emailtank G. m. b. H., Düsseldorf. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Großaktionär: Die Aktien befinden sich im Be- sitz der Maschinenfabrik Buckau R. Wolf A.-G., Magde- burg. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 611 514 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 75 000, Beteilig. 5000, Bestände: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 95 781, fertige u. halbfert. Erzeugn. 122 264, Schuldner: Anzahl. an Lieferanten 11 789, Forder. auf Grund v. Warenliefer. 248 219, sonst. Forder. 28 286, Kasse, Reichsbank und Postscheck 10 952, andere Bankguth. 14 221. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 145, Delkredere 50 000, Rückstel- lungen 27 377, Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 62 542, Verbindlichk. auf Grund von Warenlieferungen 62 954, Verbindlichk. gegenüber der Maschinenfabrik Buckau R. Wolf A.-G. 208 307, sonstige Verbindlichk. 88 375, Gewinn (Vortrag 1848 abzüglich Verlust 1935: 1036) 811. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 678 569 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 390 091, gesetzl. soz. Abgaben 31 346, freiwill. soz. Leistungen 2562, Zinsen 18 889, Besitzsteuern 7194, sonst. Steuern 21 216, sonst. Auf- wendungen 206 455, Gewinn 811. – Haben: Gewinn- vortrag 1848, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 632 069, ao. Erträge 4651, Gutschrift der Maschinenfabrik Buckau R. Wolf A.-G., Magdeburg, zwecks Verlustübernahme 40 000. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Köln, Grevenbroich: Dt. Bank u. Disc.-Ges. 759