Deutsche Länderbank Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?, Unter den Linden 78. Gegründet: 30./12. 1909 bzw. 14./1. 1910; eingetr. 24./1. 1910. Firma bis 1./7. 1922: Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteili- gung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art und deren Erwerb. Vorstand: Karl Pfeiffer; Stellvertr.: Heinrich Bödecker. Direktoren: Fritz Mahr, Wilhelm Moser, Willy Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Heidelberg; Stellv.: Geh. Reg.- Rat Dr. Paul Lederer, Dr. Nathanael Brückner, Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Bankier Ferdinand Rinkel, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Geheimrat A. A. Schubert, B.-Steglitz. EBeteiligung: Die Ges. besitzt ca. 98 % Akt. der Fugger Grundstücks-A.-G. (A.-K. 1 200 000 RM), der das Grundstück Berlin. Unter den Linden 78, gehört. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe – Centralverband des Deutschen Banken- u. Bankierverbandes, Berlin. Kapital: 10 000 000 RM (davon 3 750 000 RM noch nicht einbezahlt) in 145 000 Aktien zu 20 RM, 50 000 Akt. zu 100 RM u. 2100 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 M, erhöht 1910 um 800 000 M, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf 750 000 000 M in 300 000 Akt. zu 1000 M, 20 000 Akt. zu 5000 M u. 35 000 Akt. zu 19 000 Ht. G V. v. 238.//1. 924 Umstell. veon 750 000 000 M im Verh. 150: 1 auf 5 000 000 RM in 145 000 Akt. zu 20 RM u. 35 000 Akt. zu 60 RM. Gleichzeit. Erhöh. um 5 000 000 RM in 50 000 Akt. zu 100 RM. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 128 % übern. u. den Aktion. 1:1 angeboten. Die vorläufige Einzahl. beträgt 25 % £ 28 % Aufgeld. Eigene Aktien: Nom. 2 500 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM A. K. I St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 231 502 841 RM. Aktiva: Barreserve: a) Kassenbestand (deutsche u. ausländische Zahlungsmittel, Gold) 473 627, b) Guth. auf Reichsbank- giro- und Postscheckkonto 4 108 611, Schecks 116 666, Wechsel (mit Ausschluß eig. Akzepte, eig. Ziehungen u. eig. Wechsel der Kunden an die Order der Bank) 11 156 471, Schatzwechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Länder 56 510 941, eig. Wertpapiere: à) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Rej der Länder 38 360 199, b) sonst. verzinsl. Was 18f 12 361 997, c) börsengäng. Dividendenwerte 13 767000 d) sonst. Wertp. 159 956, kurzfäll. Forder. unzweif fh. Bonität und Liquidität gegen Kreditinstitute 38 982 55 (davon eind 9 471 589 R)f tägl. fällig [ostrozuthefe Forder. aus Report- u. Lombardgeschäften gegen born. gängige Wertp. 901 787, Schuldner (45 899 079); a) Ka ditinsfitute 4 068 316, b) sonstige Schuldner 10 900 3e, (davon 8 297 737 RM gedeckt durch börsengäng, Waaz 14 793 028 RM gedeckt durch sonst. Sicherh.), da Beteilig. einschl. der zur Beteilig. bestimmten Werp, 1 254 377, Grundstücke u. Gebäude 80 900, Geschäfts- I Betriebsausstattung 1, nicht eingezahlt. A.-K. 3 750 000 eig. Aktien (Nennbetrag 2 500 000 RM) 2 500 000 Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1 118 674. —– Passiva: Gläubiger (212 780 403): seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 364 868, sonst. im In- u Aus- land aufgenommene Gelder u. Kredite (Nostroverpflich- tungen) 5 235 053, Einlagen deutscher Kreditinstitute 885 483, sonst. Gläubiger 206 294 997, A.-K. 10 000 000 Reserven nach KWG § 11: a) gesetzl. Res. 2 000 000, b) sonst. (freie) Reserven nach KWG § 11: 1 023 275, Rückstell. 997 873, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 4 476 290, Reingewinn in 1935: 225 000, (Verbind- lichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- u. Scheckbürg- schaften sowie aus Garantieverträgen 2 513 710, eigene Indossamentsverbindlichkeiten: à) aus weiterbegebenen Bankakzepten 24 763 972, b) aus sonst. Rediskontierun- gen 7 068 534). In den Aktiven sind enthalten: a) Anlagen nach 817 Abs. 1 des Reichsges. über das Kreditwesen 14 217 554 RM, b) Anlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 1 335 277 RM. In den Passiven sind enthalten: a) Gesamtverpflich- tungen nach KWG § 11 Abs. 1: 212 780 403 RM, b) Ge- samtverpflichtungen nach KWG § 16: 212 780 403 RII. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach KWG § 11 Abs. 2: 6 773 275 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 565 657 RM. Soll: Handlungsunk. 1 344 438, Steuern 450 637, Abschreib. auf Anlagen 122 164, Zuweis. auf sonstige (freie) Reserven nach KWG § 11: 423 416, Reingewim in 1935: 225 000. – Haben: Zinsen u. sonst. Einnahmen 1 907 612, Provisionen 658 044. Dividenden 1928–1935: 8, 8, 6, 4, 5, 5, 6, 6 %, Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889 unter Uebernahme der Firma Prossor u. Slattery samt Grundstück am Pinnas- berg 74/75. Zweck: Betrieb von Schmalzraffinerie, Fleisch- salzerei und Exportschlachterei; Herstellung und Ver- trieb von Lebensmitteln, der Betrieb damit in Verbin- dung stehender Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung an anderen Fabrikations- oder Handelsunternehmungen. Vorstand: E. H. M. R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Kurt von Sydow, Tho- mas H. Morgan, Willy Heitmann, Harburg; Heinz Schulz, Altona. Bilanzprüfer für 1935: J. van der Smissen, Hamburg. Kapital: 360 000 RM in 260 Akt. zu 1000 RM und 1000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf 250 000 M reduziert. Dann erhöht 1920–1922 auf 6 000 000 M in Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloß Um- stellung von 6 000 000 M auf 360 000 RM in 6000 Akt. zu 60 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 487 373 RM. Aktiva: Grundstücke 110 000, Gebäude 60 700, Maschinen 28 000, Auto 4600, Heizungsanlage 1500, Kontorutensilien 1, 4760 Bank 122 923, Kassa 379, Postscheck 2224, Wechsel 4617, Scheck 3029, Wertp. 1024, Zinsvergütungs- u. Steuer- Gutscheine 3139, Beteiligungskonto 20 000, Betriebs- u. Verpackungsmaterialien 18 441, Warenbestände 24 426, Forder. aus Liefer. u. Leist. 26 132, sonstige Guthaben 56 233, (Rückgriffsforder. 30 000). – Passiva: A.K. 360 000, R.-F. 36 000, Hyp. 2000, Zollkredit 20 856, Div.- Einlösungskonto 516, Akzepte 12 356, Delkr. 5000, Ver- bindlichkeiten a. Warenliefer. u. Leist. 17 474, sonstige Verbindlichkeiten 17 078, Gewinn (Vortrag 3490 – Reingewinn 12 601) 16 092 (davon Div. 14 400, Vortrag 1692), (übernommene Bürgschaft 30 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 330 427 RM Soll: Löhne u. Gehälter 96 493, soziale Abgaben 5723, Zinsen 6819, Provisionen 28 770, Umsatzsteuer 55 208, Betriebs- u. Handlungsunkosten 66 938, Besitzsteuern 18 518, Abschreib. auf Anlagen 29 342, andere Abschr. 6520, Gewinn 16 092. – Haben: Vortrag aus 1934: 3490, Steuergutschein- u. Zinsvergütungsschein-Gewinnkonto 5459, Eingänge auf Dubiose 2365, ao. Erträgnisse 4094, Ertrag aus Beteilig. 1200, Mieten 312, Betriebsgewinn 313 504. 3 Dividenden 1928–1935: 8, 8, 8, 4, 7, 7, 7, 4% (Div.-Schein 8). Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936.