Gegründet: 5./12. 1922, 27./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis ÖOkt. 1923: Thomas Scheuffelen jr. A.-G. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher von der Firma Thomas Scheuffelen jr., Ebersbach a. F., als Einzelfirma betriebenen Tuchfabrik, Herstell., Vertrieb und Handel von bzw. mit Tuchwaren aller Art, Be- trieb aller mit der Tuchfabrikation verw. Industrien u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittel- barem oder mittelbarem Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Vorstand: W. Wacker, Ebersbach a. F. Aufsichtsrat: Dr. rer. pol. Friedr. Frank, Ulm; Frau Maria Scheuffelen, Ebersbach a. F.; Fabrikant Paul Mayer, Stuttgart. Kapital: 437 500 RM in 88 Vorz.-Akt. u. 787 St.- Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 500 000 M in 350 Vorz.-Akt. u. 3150 St.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf 437 500 RM in Thomas Scheuffelen Aktiengesellschaft. Sitz in Ebersbach a. d. F. 175 Vorz.-Akt. u. 1575 St.-Akt. zu 250 RM. Stückelung 1= geändert lt. G.-V. v. 20./6. 1931 in 88 Vorz.-Akt. 20 500 RM u. 787 St.-Akt. zu 500 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 925 512 RM. Aktiva: Grundstücke ohne Berücksichtg. von Baulichk. einschl Wasserkraft 31 286, Gebäude 258 584, Masch. 147 864, Geschäftsinventar 490, Roh-, Hilfs- und Betriebsstofie 131 351, halbfert. Erzeugn. 125 248, Fertigwaren 83 988 Wertp. 1082, Warenforder. 112 065, sonst. Forder. 11 872 Kasse u. Postsch. 4718, Bankguth. 16 962. — Passiva: A.-K. 437 500, gesetzl. Res. 43 750, Res. II 194 889, Rück.- stellungen 32 560, Wertberichtig. 18 273, Verbindlichk. Hypoth. 55 900, Lieferanten 1684, sonst. Verbindlichk. 85 565, Gewinn 1935: 55 389. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 716 295 RI. Soll: Löhne u. Gehälter 277 968, soz. Abgaben 16 273, Abschreib. auf Anlagen 62 085, andere Abschreib. 1965, Zinsen 9305, Besitzsteuern 50 662, sonst. Aufwendungen 239 013, ao. Aufwend. 3631, Gewinn 55 389. – Haben: Warenbruttogewinn 714 248, sonst. Erträge 2047. Dividenden 1927–1935: 0 %. Weiss & Zimmer Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Steinmetzstraße. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Zweck: Geschäftsbücherfabrik u. Buchdruckerei. Vorstand: Paul Zimmer, Franz Taubert. Aufsichtsrat: Frau Marie Zimmer, Frau Käthe Greiff, Emil Florenz Stich. Kapital: 75 000 RM in Vz.- u. St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M, 1924 auf 300 000 RM in 60 Vorz.- Akt. und 240 St.-Akt. zu 1000 RM umgestellt. Lt. G.-V. vom 8./7. 1931 Herabsetz. um 50 000 RM auf 250 000 RM. Lt. G.-V. vom 11./3. 1932 Herabsetzung um 175 000 RM auf 75 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 291 759 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 15 000, Fabrikgebäude 94 121, Masch. u. maschin. Anlagen 29 454, elektr. Betriebsanlage 1424, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 7465; Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 18 780, halb- Stimmrecht: fert. Erzeugn. 3326, fert. Erzeugn. 31 557, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 48 246, Kasse einschl. Postsch. 1746, Verlust (Vortrag 19 471 – Verlust 1935: 21 164) 40 636. – Passiva: A.-K. 75 000, Wertberichtig.- Konto (Delkr.-Konto) 2081, Verbindlichkeiten:; Hyp. u. Grundschulden 126 339, Darlehnsverbindlichk. 2964, Ver- bindlichk. aus der Annahme von gezog. Wechseln und der Ausstell. eig. Wechsel 7755, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 39 380, Verbindlichk. gegen- über Banken in Ifd. Rechnung 38 238. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 167 518 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 95 650, soz. Abgaben 6811, Ab- schreibungen auf Anlagen 11 467, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 11 961, Besitzsteuern der Ges. 1919, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 38 207, Delkrederezuweisung 1500. – Haben: Rohertrag, der sich nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs.- u. Be- triebsstoffe ergibt 146 353, Verlust 21 164. Dividenden 1928–1935: 0 %. Rohpappen-Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Worms a. Rhein, Hafenstraße 909. Gegründet: 20./12. 1921; eingetragen 30./12. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Rohpappen sowie ähnl. Erzeugnissen, ferner der Handel mit sol- chen u. ähnl. Waren. Vorstand: Wilh. Noa. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Herbert Lohse, Ludwigs- burg; Stellv.: Dir. Ludwig Kaufmann, Delmenhorst; Dir. Hans Stangenberger, Bietigheim; R. M. Bowden Smith, Stuttgart. Verbandszugehörigkeit: Treuhandstelle des Vereins Deutscher Rohpappenfabriken. Kapital: 805 000 RM in 3685 Aktien A zu 200 RM u. 680 Akt. B zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 7 000 000 M in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./1. 1923 beschloss Erhöh. von 14 000 000 M in 12 000 St.- Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um 14 000 000 M in 2800 Akt. zu 5000 M. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 35 000 000 M auf 700 000 RM (50: 1) in 3200 St.-Akt. zu 200 RM, 1500 St.-Akt. zu 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu 60 RM. Lt. G.-V. vom 7./12. 1925 Erhöh. um 105 000 RM in 485 St.-Akt. zu 200 RM u. 160 Nam.-Vorz.-Akt. zu 50 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1928 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 18./3. 1930 Neueinteil. der Akt.- Stückelung. Großaktionär: Deutsche Linoleumwerke A.-G., Berlin-Bietigheim (100 ). 4762 5 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 151 800 RM. Aktiva: Anlagevermögen (394 602): Grundst. 81 500, Geschäfts- u. Wohngebäude 34 600, Fabrikgeb. 246 500, Maschinen 32 000, Geschäftsinv. 1, Betriebsinv. 1; Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 93 105, Fertig- ware 12 961, Wertp. 55 783, von der Ges. geleistete An- zahlungen 18 897, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 166 551, Forder. an Konzernges. 68 894, Kassen- bestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck- guthaben 2434, andere Bankguth. 332 037, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 6531. – Passiva: A.-K. 805 000, gesetzl. R.-F. 80 500, Werkerneuerungsreserve 60 000, Wertberichtigung (Delkredere) 8525, KHückstell. 68 378, Verbindlichk.: auf Grund von Warenliefer. und Leist. 68 770, sonst. Verbindlichk. 10 099, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 23 549, Gewinn (Vortrag 2428 £ Gewinn 1935: 24 548) 26 976. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 735 319 RM. Soll: Löhne 296 171, Gehälter 104 412, soziale Abgaben 34 146, Abschreib. auf Anlagen 38 763, andere Abschrei- bungen 1007, Besitzsteuern 32 769, alle übrigen Auf- wendungen 201 071, Gewinn 26 976. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 705 223, ao. Erträge 7846, Mieterträge 3140, Zins- überschuß 16 681, Gewinnvortrag 1934: 2428. 0 Pividenden 1927–1935: 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, f 0. Zahlstelle: Mannheim: Dresdner Bank. ――――