Gegründet: 27./2. 1929 mit Wirk. ab 19./2. 1929; eingetr. 16./3. 1929. Zweck: Fortbetrieb des von der Hotel-Akt.-Ges. in München als Filialbetrieb geführten Hotels Drei Mohren in Augsburg in seinem ganzen Umfange. Vorstand: Hoteldir. Fritz Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Franz Gerhaher; Fabrikbesitzer Geh. Komm.-Rat Klemens Martini, Synd. Dr. jur. Johannes Meier, Komm.-Rat Friedrich Schmid, Rechtsrat Friedrich Seufert, Augsburg; Hotelbesitzer Anton Thierheimer, München; Dr. jur. H. Wellhausen, Nürnberg; Oberbürgermeister Joseph Mayr, Augsburg; Dir. Otto Meyer, Vorstandsmitglied der M. A. N., Augs- burg. Bilanzprüfer für 1935: Süddeutsche Treuhand- Akt.-Ges., München. Entwicklung: Die Hotel-Akt.-Ges. in München legte in die neue Aktienges. ein das ihr gehörige Hotel Drei Mohren in Augsburg mit Grundbesitz, der ge- samten Hoteleinricht., den gesamten Vorräten u. den gesamten Außenständen nach dem Stande v. 19./2. 1929. Der Wert der gesamten Sacheinlage wurde auf 820 000 Reichsmark festgesetzt. In Anrechnung auf den Ein- lagewert übernahm die neue Ges. 1. von dem auf dem eingebrachten Grundbesitz als Briefhypothek eingetra- genen Tilgungsdarlehen der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen einen Teilbetrag von 500 000 RM, 2. von den weiter eingetragenen Grundschulden der Stadt- gemeinde München den Betrag von 150 000 RM. Für den Restbetrag von 170 000 RM gewährte die neue Ges. der Einlegerin nom. 170 000 RM Aktien. 1933 und 1935 Sanierung der Ges. (s. Kapital). Grundbesitz: 4030 qm, davon 3122 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Gast- stätten- u. Beherbergungsgewerbe; Reichseinheitsver- band des Gaststättengewerbes. Kapital: 125 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 500 RM und 750 Nam.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 375 000 RM, übernommen v. den Grün- dern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./4. 1933 Herabsetzung des Hotel Drei Mohren Aktiengesellschaft. Sitz in Augsburg, Maximilianstraße B. 12–14. A.-K. in erleichterter Form im Verh. 2:1 von 375 000 Reichsmark auf 187 500 RM. Die G.-V. vom 29./8. 1935 beschloß Herabsetzung in erl. Form um 125 000 RM auf 62 500 RM durch Zus.- legung 3:1 und gleichzeitig Wiedererhöhung um 62 500 RM auf 125 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. ao. Rückl., Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechn. eines jährl. Fixums von 500 RM je Mitgl., Vors. 1000 RM), Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 677 125 RM. Aktiva: Anlagevermögen (536 662): Grundstücke 80 000, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 320 700, Masch. u. maschin. Anlagen 16 350, Betriebs- u. Geschäftseinricht. 119 460, im Bau befindliche Anlagen 152; Umlaufsvermögen (130 514): Warenvorräte: Weinvorräte 46 101, Hotel- vorräte 8153, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist.: der Weinhandlung 3507, des Hotels 3876, andere Forder. 1158, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 5725, Bankguth. 26 250, Wertpap. 35 740, Rechnungs- abgrenzungsposten 943, Verlust 1935: 9005. – Passiva: A.-K. 125 000, gesetzl. Res. 12 500, Rückstell. 11 250, Verbindlichkeiten (527 669): Hypoth. u. Grundschulden 430 200, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 90 938, sonst. Schulden 6530, Rechnungsabgren- zungsposten 706. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 286 056 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 108 482, Sozialbeiträge 10 760, Abschreib. auf Anlagen 27 997, Zinsen 15 590, Besitz- steuern 31 270, sonst. Steuern 12 672, sonst. Aufwend. 79 283. – Haben: Betriebsüberschuß gemäß § 261a HGB 223 153, ao. Erträge 53 898, Verlust 1935: 9005. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte . . . 13 15 14 15 12 13 13 Arbeiter . . 70 62 60 61 66 67 71 Dividenden 1929–1935: 0 %. Bankverbindung: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- bank, Augsburg; Stadtsparkasse, Augsburg. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. Fritz Werner Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 12./8. 1915 mit Wirkung ab 1./10. 1914; eingetragen 24./8. 1915. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Friedrich Karl Werner u. Fritz Werner unter der Firma Fritz Werner betrieb. Maschinen- u. Werkzeugfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zusam- menhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich an ähnl. Unternehm. beteiligen oder solche erwerben. Die Fa- der Ges. befinden sich in B.-Mariendorf u. in erlin. Vorstand: Dr.-Ing. h. c. Friedrich Karl Werner, Stellv.: Reg.-Baurat a. D. Fritz Brandes. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Wommelsdorf, B.-Schöne- berg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Martin Faßbender, Bln.- Südende; Gen.-Dir. Otto Roth, B.-Lichterfelde; Dr. Her- mann Tepe, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Fachgruppe Werkzeugmaschinen, Fach- untergruppe Präzisionswerkzeuge. Kapital: 3 600 000 RM in 11 000 St.-Akt. A und 1000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 8 Mill. M. Erhöht 1916 um 2 Mill. M, 1920 um 1 000 000 M u. 1921 um 6 000 000 M. – Lt. G.-V. vom 19./12. 1924 Umstell. von 12 Mill. M auf 3 600 000 RM durch Abstempel. der Aktien von 1000 M auf 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. Lit. B = 5 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 11 825 367 RM. Aktiva: Anlagevermögen (500 010): Grundst. 100 000, Geschäfts- und Wohngebäude 100 000, Fabrikgeb. 300 000, Masch., Anlagen I 6, do. II 1, Werkz., Inv. 3; Beteilig. 250 000; Umlaufsvermögen (11 075 357): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 870 891, halbfert. Erzeugn. 3 546 504, fert. Er- zeugnisse 662 310, Wertp. 98 183, Hyp. 5000, Forder. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 4 854 692, Forder. an abhäng. Ges. 866 637, Wechsel 118 241, Kasse, Reichs- bank, Postscheck 36 943, andere Bankguthaben 15 952, (Bürgsch. 335 223). – Passiva: A.-K. 3 600 000, gesetzl. R.-F. 600 000, Sonder-R.-F. 1 000 000, Delkr. Rücklage 376 945, andere Rückl. 1 630 000, verschied. Rückstell. 274 100; Verbindlichkeiten (2 555 017): Hyp. 133 628, nicht eingelöste Oblig. 153, unerhob. Div. 4753, Anzahl. 661 053, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 763 675, Bankverbindlichk. 991 752; Rechnungs- 1 115 360, (Bürgschaften 335 223), Gewinn 0 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 17 804 285 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 10 148 720, soz. Abgaben 754 474, Abschreib. auf Anlagen 1 282 386, andere Ab- schreibungen 200 001, Zs. 49 204, Besitzsteuern 1 619 687, übrige Aufwendungen 3 075 867, Gewinn 673 944 (Div. 324 000, Vortrag 349 944). – Haben: Gewinnvortrag 344 383, Ertrag gemäß § 2610c HGB 17 370 362, Sonder- erträge 89 539. Dividenden 1928–1935: 6, 6, 6, 6, 0, 6. 9, 9 % (Div.-Schein Nr. 20). Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Reichs-Kredit-Ges. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936.