eeeeee- Deutsche Aktiengesellschaft für Nestle Erzeugnisse. Sitz in Lindau-Bodensee. – Verkaufszentrale in Berlin-Tempelhof, Teilestraße 15–16. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Die Firma lautete bis 27./9. 1928: Otto & Quantz Schoko- ladenwerke A.-G. mit Sitz in Frankf. a. M. Zweck: Herstellung und Vertrieb der Nestle Er- zeugnisse: Kondensmilch, Kindernahrung, Milcherzeug- nisse aller sonst. Art. – Verkaufszentrale in Berlin; Fabriken in Hegge und Kappeln. Vorstand: Carl Brander, Stellv.: Erwin Wilhelm Auer, Hans Klein. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Wilhelm Koeppel, Berlin; Stellv.: Dir. Hans Riggenbach, Berlin; Dr. Wal- ther Preiswerk, La Tour-de-Peilz (Schweiz): Rechtsanw. u. Notar Dr. Ludwig Ruge, Prof. Dr. Erich Tiede, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand- Gesellschaft, Berlin. Entwicklung: 1928 Uebernahme der Linda-Ges. für kondensierte Milch und Kindermehl m. b. H. in Lindau-Bodensee. Im Zusammenhang damit ist das Kapital auf 10 000 000 RM erhöht und der Sitz der Ges. von Frankfurt a. M. nach Lindau-Bodensee verlegt worden. Gleichzeitig wurde der Name der Ges. ver- ändert in Deutsche A.-G. für Nestle Erzeugnisse. Die G.-V. v. 5./8. 1929 genehmigte den Verkauf der Scho- koladenwerke in Hattersheim an die Sarotti A.-G. zu Berlin-Tempelhof gegen Lieferung von nom. 2 500 000 Reichsmark Sarotti-Aktien mit Dividenden-Berechtigung ab 1./1. 1930. – Die Fabrik in Lindau wurde 1932 still- gelegt und 1933 verkauft. Verbandszugehörigkeit: Hauptvereinigung der deutschen Milchwirtschaft; Wirtschaftsgruppe Le- bensmittelindustrie; Sammelfachgruppe verschiedene Lebensmittelindustriezweige. Kapital: 3 400 000 RM in 50 Aktien zu 20 RM und 3399 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 000 000 M. Erhöht 1922 um 65 000 000 XI. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von 85 000 000 Mauf 1 700 000 RM. – Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 Erhöh. des A.-K. um 1 700 000 RM in 17 000 Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 27./9. 1928 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 1 360 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. 5: 3 u. nachfolg. Erhöh. um 7 960 000 RM in Akt. zu 1000 RM, wovon 2 650 000 RM zur Uebernahme der Linda G. m. b. H. dienten. Nach Durchführ. dieser Be- schlüsse betrug das A.-K. dann 10 000 000 RM (s. auch „Entwicklung). – Die G.-V. v. 6./6. 1931 beschloß Herab- setzung des Kapitals um 5 000 000 RM unter Einziehung der im Besitz der Gesellschaft befindlichen nom. 5 000 006 Reichsmark Aktien auf. 5 000 000 RM. Der sich daraus ergebende Buchgewinn von 225 000 RM diente zur teilweisen Deckung der Unterbilanz. Ferner wurde eine Satzungsänderung derart vorgenommen, daß die Ges. be- rechtigt sein soll, mit Zustimmung der G.-V. Stammaktien durch Ankauf einzuziehen. Erfolgt die Einziehung aus dem verfügbaren Gewinn. so sollen in einem Geschäfts- jahr nicht weniger als 20 % u. nicht mehr als 50 % der Stammaktien getilgt werden. – Lt. G.-V. v. 1./12. 1931 Herabsetzung des A.-K. auf 4 500 000 RM durch Ein- ziehung von 500 000 RM eigenen Akt. – Lt. G.-V. vom 7./5. 1932 Herabsetzung des A.-K. von 4 500 000 RM auf 4 050 000 RM durch Einziehung von 450 000 RM im Be- sitz der Gesellschaft befindlichen Aktien. — Lt. G.-V. v. 8./4. 1933 Herabsetzung des A.-K. auf 3 650 000 RM durch Einziehung von 400 000 RM eigenen Aktien. – Lt. G.-V. vom 14./4. 1934 Herabsetzung des A.-K. auf 3 400 000 RM durch Einziehung von 250 000 RM eigenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum RN.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. besond. Rückl., 5 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 566 613 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 263 211): Grundst. 12 110, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 456 500, Fabrik- u. sonstige Gebäude 407 400, Maschinen u. maschinelle Anlagen 387 200, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftseinricht. 1; Beteilig. 5000; Umlaufsvermögen (3 263 327): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 795 008, halbfertige Erzeug- nisse 83 869, fertige Erzeugnisse und Waren 449 169, Wertpapiere 42 998, Hypotheken 1, geleistete Anzahlun- gen 48 408, Forderungen a. Gr. von Warenlieferungen u. Leist. 227 040, sonstige Forder. 8147, Wechsel 5820, Schecks 10 935, Kassenbestand, Guthaben bei Notenbk. u. Postscheckguthaben 59 980, andere Bankguthaben 1 531 947; Uebergangskonto 35 074, (Bürgschaften 1000). – Passiva: A.-K. 3 400 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Er- neuerungsfonds 200 000, andere R.-F. 38 505, Rückstell. 322 609; Verbindlichkeiten (310 308): Anzahl. von Kun- den 439, Verbindlichkeiten a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 206 135, sonst. Verbindlichkeiten 102 093, Ueber- gangskonto 1308, noch nicht erhobene Div. 333, (Bürg- schaften 1000), Gewinn (Vortrag 56 994 – Gewinn in 1935; 188 195) 245 189, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 459 483 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 286 311, soziale Ab- gaben 69 438, Abschreib. auf Anlagen 317 549, sonstige Abschreib. 60 824, Besitzsteuern 354 061, sonst. Steuern u. öffentliche Abgaben außer der Umsatzsteuer 13 739, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe und der von dritter Seite bezogenen Fertigwaren 3 112 369, Gewinn 245 189. – Haben: Gewinnvortrag 56 994, laufende Erträge nach Abzug der Kapitalerträge und der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. Handelsware 5 342 947, Zs. 31 577, ao. Erträge 27 964. Dividenden 1924–1935: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 5, 5, 5 % (Div.-Schein Nr. 5). Bankverbindungen: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, sämtl. in Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Lindau-Bodensee, Berlin-Tempelhof u. Hegge i. Allgäu; Berliner Handels- ges., Berlin. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. Nathan Strauss Hüttenwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Ulm, Westgleis 41. Gegründet: 6./7. 1922; eingetragen 2./8. 1922. Firma bis 1922: Metallwerk Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Metallen und Eisen aller Art und deren Verarbeitung. Vorstand: Jul. Strauss, Emil Gundelfinger; Stellv.: Dipl.-Volkswirt Dr. Richard Strauß. Aufsichtsrat: Vors.: R.-A. Dr. Leopold Hirsch II, Frau Martha Strauß, Frau Gertrud Gundelfinger, Ulm. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 50 Mill. M in 10 000 Akt. zu 5000 M. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 60 Mill. M auf 300 000 RM (200: 1) in 300 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 767 372 RM. Aktiva: Grundstücke ohne Berücksichtig. von Baulichk. 8200, Fabrikgebäude 38 000, Masch. 4000, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 3, Waren 218 291, Wertpap. u. Anteile 7014, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 323 637, Forder. an abhängige Ges. 82 123, Forder. an Mitgl. des Vorst. 30 000, Wechsel 50 265, Kasse einschl. Notenbank u. Postscheck 4683. sonst. Bankguth. 1154, (Avale 10 993). – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, sonst. Rücklage 33 247, Rückstell. für schwe- bende Verbindlichk. 52 238, Rückstell. für Pensionsver- pflichtungen 20 000, Wertberichtigungsposten: Delkr. 97 758, Verbindlichkeiten: Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 62 925, Wechselverbindlichkeiten 24 000, Verbindlichk. gegenüber Banken 104 552, Ge- winnvortr. 12 916, Gewinn 1935: 29 733, (Avale 10 993). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 403 095 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 187 116, soz. Abgaben 4698, Ab- schreibungen auf Anlagen 12 461, sonst. Abschreib. 4431, Zs. 735, Besitzsteuer 20 860, sonst. Aufwend. 143 058, Gewinn 1935: 29 733. – Haben: Ertrag 403 095. Dividenden 192 8–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.