Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 1./11. 1912 in Nieder-Wüstegiersdorf. Zeitdauer unbestimmt. Grün- der: Preußischer Staat, Kreis Waldenburg, Gemeinde Wüstewaltersdorf u. a. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Klein- bahn mit elektrischem Betriebe vom Bahnhof Hausdorf nach Wüstewaltersdorf nach Maßgabe der von den zu- ständigen Behörden ausgeselltten Genehmigungsurkun- den vom 7./11. 1912. Länge 5 km. Betriebseröffnung am 1./5. 1914. 1934 Anschaffung eines Diesel-Autobus für den Kraftwagenverkehr. Vorstand: Erich Michael, Amtsvorsteher 2 ? Max Hampel. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Matzker, Breslau; Stellv.: Bankdir. Julian Gocksch, Wüstewaltersdorf; Bürgermeister Aug. Leupold, Wüstewaltersdorf; Gen.- Direktor H. Willner, Wüstewaltersdorf; Reichsbahn- oberrat Rechenbach, Breslau; Landrat Williger, Wal- denburg; Provinzialoberbaurat Haagen, Breslau. Bilanzprüfer: Der Beauftragte des Reichsbevoll- mächtigten für Bahnaufsicht, Breslau. Grundbesitz: 79 156 am, davon 8022 qm bebaut, Nutzfläche 78 334 qm. Anlagen: 1 Kraftanlage, 1 Umformer, 1 Trieb- wagen, 1 Lokomotive, 1 Dieselautobus (26 Personen). Verbandszugehörigkeit: Pensionskasse für Beamte deutscher Privateisenbahnen, Berlin; Straßen- und Kleinbahn-Berufsgenossenschaft, Berlin; Reichs- verkehrsgruppe Schienenbahnen, Berlin; Verband deut- scher Kraftverkehrs-Gesellschaften, Dortmund; Schle- sischer Verkehrsverband, Breslau; Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., Wüstewaltersdorf. Kapital: 171 900 RM in 573 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 573 000 M (Vorkriegskapital) in 573 Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Laut Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. des A.-K. von 573 000 M in gleicher Höhe auf Goldmark. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Herabsetz. des A.-K. von 573 000 M auf 171 900 RM durch Abstempelung der Aktien auf 300 RM. Großaktionäre: Preuß. Staat 42 900 RM, Kreis Waldenburg 37 500 RM, Gemeinde Wüstewaltersdorf 49 500 RM. Darlehen: 1934 40 000 RM Oeffa-Darlehen er- halten unter Garantie von Staat, Kreis, Provinz. wWüstewaltersdorfer Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Wüstewaltersdorf i. Schl. * Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stim 0 1 Aktie = 1 8t, Waa Bilanz 1./1. 1936: Sa. 254 160 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Bahnanlagen (175 450): Bahnbetriebs. grundst. einschl. der Gleisanlagen, Streckenausrüstun und der Betriebsgebäude 110 450, Betriebsmittel 42 500 Geräte u. Werkstattmaschinen 15 000, Autobus 7500. sonstige Grundst. 4600, Beteilig., einschl. der zur Be. teilig bestimmten Wertp. 250; Umlaufsvermögen; Stoff. vorräte (Betriebs-, Bau-, Oberbau- und Werkstatt. Materialien) 4109, Kassenbestand 13, Bankguthaben 726 Bankguthaben u. Effekten des Reserve-, bezialreserye- u. Erneuerungsfonds 19 815, Durchgangsposten Gless- erneuerung 16 112, Verlust (Vortrag 24 761, Verlust 1935: 83 20) 33 082. – Passiva: A.-K. 171 900, gesetzl H.-F. 788, Spezial-R.-F. 94, Erneuerungsfonds 18 933. Rückstell. für den Erneuer.-F. 43 500, Darlehen a Erneuerungsfonds 2500, Akzepte 300, sonstige Kre- ditoren 16 144. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 88 245 RM. Soll: Betriebsausgaben: a) persönliche Ausgaben: Be- soldung, Löhne und sonstige Bezüge ausschließl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 22 117, soziale Ausgaben 2678, b) sächliche Ausgaben; für Unterhaltung, Ergänzung u. Erneuerung der Aus- stattungsgegenstände sowie Beschaffung der Betriebs- stoffe 8773, für Unterhaltung, Ergänzung und Erneuer. der baulichen Anlagen einschl. Löhne der Bahnunter- haltungsarbeiter 1891, für Unterhalt., Ergänzung u. Er. neuerung der Fahrzeuge u. maschinellen Anlagen ein- schließl. Löhne der Werkst.-Arbeiter 3698, sonstige Ausgaben 10 779, Abschreib. auf Anlagen 10 800, Be. sitzsteuern der Ges. 2746, Verlustvortrag 24 761. – Haben: Betriebseinnahmen: a) Personen- u. Gepäckver- kehr 22 519, b) Güterverkehr 22 748, c) sonstige Ein- nahmen 5693, Zinsen 7, ao. Erträge: erlassene Beför- derungssteuer 3573, sonstige Erträge 620, Verlust 33 082. 1933 1931 105 Beförderte Personen.. 78 467 72 301 33 880 Dividenden 1928–1933: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Genossenschaftsbank Wüste- waltersdorf e. G. m. b. H., Wüstewaltersdorf, Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Elblagerhaus Akt.-Ges. Sitz in Dresden, Magdeburger Straße 58. Gegründet: 24./1. mit Wirkung ab 1./1. 1906; ein- getragen 7./3. 1906. . Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition und Kom- mission sowie die Lombardierung von und der Handel mit Waren aller Art. Vorstand: Emil Gaerdt. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. C. H. Kersten, Dresden; Stellv.: Bergwerksdir. Johannes Tietz, Anna- hütte; Rechtsanw. Dr. Curt Zumpe, Gustav Emil Mül- ler, Dresden. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Paul Herrmann, Dresden. Besitztum: Die vier in Dresden belegenen Spei- cher und Gebäude umfassen eine Grundfläche von ca. 7500 qm und ca. 25 000 qm Lagerfläche. Vorhanden ist ein Elevator mit Getreideförderanlage sowie ange- schlossenen Reinigungsmaschinen und Begasungsanlage und 4 elektr. betriebene Aufzüge. Leistungsfähigkeit der gesamten Anlagen: 50 000 kg stündlich. Verbandszugehörigkeit: Reichsverkehrsgruppe Spedition & Lagerei, Berlin, bzw. deren Ortsgruppe Dresden. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4766 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 667 359 RM. Aktiva: Gebäude 313 000, Gleisanlage 1500, Getreideförderanlage 62 500, Getreide-Begasungsanlage 13 000, Lastenaufzüge 13 000, sonst. Inventar 4500, Säcke 1, Büroeinricht. 1, Elevator 1000, Wertp. 31 926, Steuergutscheine 1980, Forder. a. Gr. v. Leist. u. Verlägen 38 854, Darlehens- forderungen 102 000, Kautionen 618, Kasse, Reichsbk. Postscheck 7343 andere Bankguth. 76 135. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 26 000, Rückstell. 7300, Verbind- lichkeiten aus Inkassi u. Baukostenrestforder. 3730, Rechnungsabgrenz. 4354, Gewinn 25 967. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 219 207 Rl. Soll: Löhne u. Geh. 93 303, soziale Abg. 6898, Abschreib. a. Anlagen 28 940, Abschreib. a. Wertp. 90, Besitz steuern 26 130, übrige Aufwend. 38 795, Gewinn 25 0418 (davon R.-F. 1500, Div. 24 000, Vortrag 467), – Haben: Betriebsgewinn 208 333, Zs. 10 873. 1933 1934 1935 1935 10 10 10 10 Angestellte.... AIeneek 11 12 15 Dividenden 1928–1935: 8, 7, 7, 4, 4, 5, 4 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Sächsische Getreidebank, sämtl. in Dresden. Letzte o. G.-V.: 17./6. 1936.