――――――= ―――――――――― ―――――――― Gegründet: 1815; A.-G. seit 16./12. 1921; ein- getragen 17./3. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Tabak- fabrikate, insbes. Fortführung des unter der früh. eingetr. Firma Gebrüder Ungewitter in Wanfried be- triebenen Fabrikgeschäfts. 1922 Erwerb der Tabak- u. Zigarrenfabrik der Firma Baum & Zeuch, Eschwege. 1930 Erwerb der Zigarrenfabrik Reinhard Hein in Kassel. Vorstand: Ernst Marwitz, Reinhard Hein. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Gustav Hahn; Stellv.: Dr. Ludwig Pfeif- fer, Bankdir. Otto Wolff, Kassel. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer F. Strecker, Schmalkalden. Grundbesitz: 2874 qm. Verbände: Deutscher Kautabakverband e. V. (Fachuntergruppe Rauch-, Kau-, u. Schnupftabak-In- dustrie), Reichsverband deutscher Zigarrenherstellere. V. (Fachuntergruppe Zigarrenindustrie), beide gehören zur Reichsbetriebsgemeinschaft Nahrung und Genuß. Kapital: 295 000 RM in 1475 St.-Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 200 000 M in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., erhöht 1922 um 1 800 000 M, 1923 um 5 000 000 M. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 397 000 Reichsmark (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 40: 1). Lt. G.-V. Yv. 4./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. um 97 000 RM durch Einzieh. eigener St.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./11. 1933 Ein- zieh. der nom. 5000 RM Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des A-K. um diesen Betrag auf 295 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1934: 1./7. bis 30./6.). – Stimmrecht: Je 200 RM St.-Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 760 620 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 9879, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 115 450, Masch. u. maschin. An- Gebrüder Ungewitter Akt.-Ges. Sitz in Wanfried-Eschwege. lagen 1740, Werkz., Betriebs- und Geschäftsinv. 2000, Dampf- u. Heizungsanlage 10 125, Autos 2400; Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 167 724, halb- fert. Ware 71 172, fert. Ware 34 841, Banderolen 1842, Hyp. 9100, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 316 818, Kasse einschl. Reichsbank u. Postscheck 15 783, andere Bankguth. 1743, (Avale 111 000). – Passiva: A.-K. 295 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Aktien-Einziehungs- R.-F. 5000, freier R.-F. 5000, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 13 157, Wertberichtigungsposten für Forder. 18 000, Hyp.-Schuld 50 000, Verbindlichk. aus Warenliefer, u. Leist. 70 817, Verbindlichk. aus der An- nahme von gezog. Wechseln 28 617, Verbindlichk. für Zoll u. Ausgleichsteuern 82 869, Verbindlichk. gegen- über Banken 74 189, nichterhob. Div. 135, Gewinn (Vor- trag 1934: 9780 £E Gewinn 1935: 78 053) 87 833, (Avale 111 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 619 438 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 253 388, soz. Abgaben 44 191, Abschreib. auf Anlagen 29 341, Abschreib. auf Außen- stände 4796, Zinsen 10 236, Besitzsteuern 15 133, sonst. Aufwend. 174 516, Gewinn (Vortrag 1934: 9780 £ Ge- winn 1935: 78 053) 87 833 (davon: Div. 17 700, Tantieme 5100, Vortrag 13 346). – Haben: Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 556 980, ao. Erträge 52 677, Gewinnvortrag 9780. 1931/32 1932/33 1933/34 1934 1935 Angestellte.. 16 17 18 23 Arbeiter. .. 144 212 230 284 Umsatz . Mill. RM 0.730 0.767 0.938 1.039 Dividenden: 1926/27–1933/34: 5, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5 %; 1934 (% J.): 3 %; 1935: 6 % (Div.-Schein Nr. 5). Zahlstellen: Ges.-Kasse Wanfried; Deutsche Bank und Disconto-Ges., Filiale Kassel; Com.- u. Privatbank A.-G., Filiale Kassel und Eschwege. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Kaiser Friedrich Quelle Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M., Ludwigstraße 54–62. Gegründet: 19./8. bzw. 2./10. 1897. Zweck: Erwerb der Kaiser Friedrich Quelle in Offenbach a. M. nebst zugehörigen Liegenschaften; Betrieb der Quelle, sei es in eigener Verwaltung oder Verpachtung, sowie die Nutzung u. Veräußerung der zum Quellenbetriebe nicht erforderlichen Grundstücke sowie Beteiligung an gleichartigen und einschlägigen Unternehmungen. Vorstand: P. Brauweiler, G. Diefenbach, Ph. Kaeppel. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dipl.-Ing. Conrad Schumacher, Neu-ÖOffstein (Pfalz); Gen.-Konsul Dr. jur. J. B. Caspar, Hannover; Bank-Dir. Nic. Wenz, Berlin, Dir. Erich Gellrich, Präs. der Hessischen In- dustrie- u. Handelskammer, Offenbach a. M. Grundbesitz: 4988 qm; die benutzten Arbeits- räume haben eine Fläche von rd. 7000 qm. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe „Lebensmittelindustrie“ der Deutschen Wirtschaft, Hauptvereinigung der deutschen Gartenbau- und Wein- bauwirtschaft (Fachuntergruppe Mineralbrunnen), Köln. Kapital: 493 000 RM in 936 Aktien zu 500 RM, 230 Aktien zu 100 RM und 100 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M, erhöht bis 1923 auf 26 000 000 M. Umgestellt 1924 auf 755 000 RM in 20 000 St.-Akt. zu 20 RM, 3500 St.-Akt. zu 100 RM u. Vorz.-Akt. zu 5 RM. Lt. G.-V. v. 8./4. 1929 Erhöh. um 250 000 RM St.-Akt., 3: 1 zu 110 % angeboten. Lt. G.-V. v. 8./8. 1932 Herab- setz. in erleichterter Form von 1 005 000 RM auf 600 000 Reichsmark beschlossen, abgeändert durch G.-V.-B. vom 10./4. 1933: Herabsetz. in erleichterter Form von 1 005 000 Reichsmark auf 493 000 RM unter Einziehung der im eigenen Besitze der Ges. befindlichen Vorz.-Akt. Großaktionär: Süddeutsche Zucker-A.-G., Mann- heim (52.8 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 10 RM Aktien = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 726 644 RM. Aktiva: Anlagen (587 205): Quelle und Grundstück 110 000, Ge- schäfts- und Wohngebäude 60 000, Betriebsgeb. 255 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1, Fuhrpark 1, Uten- silien 1, Leergut 162 202; Umlaufsvermögen (139 435): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 14 283, fertige Erzeugn. 17 423, Wertp. 602, Forder. a. Gr. von Warenliefer. 29 096, Sonstige 38 365, Wechsel u. Schecks 5547, Kassen- bestand einschl. Reichsbank u. Postscheckguth. 1077, andere Bankguthaben 33 042. – Passiva: A.-K. 493 000, gesetzl. Rücklage 49 300, Rückstell. 10 000; Verbind- lichkeiten (143 724): 4 $1ge Obligationshyp. 150, 5 %ige Obligationshyp. 311, unerhobene Div. 985, auf dem Grundst. der Ges. lastende Hyp. 100 000, a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 5181, Sonstige 37 097, Gewinn (Vortrag 2082 –— Gewinn in 1935: 28 536) 30 618 (davon Div. 29 580, Vortrag 1038), (Wechselobligo 6557). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 419 582 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 130 366, gesetzl. Sozialabgaben 7886, Abschreib. a. Anlagen 80 832, Rückstellung 10 000, Zinsen 6493, Besitzsteuern einschl. Körperschaftsteuer und Gewerbeertragsteuern 34 588, alle übrigen Auf- wendungen mit Ausnahme der für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe und Leergut 118 795, Gewinnvortrag aus 1934: 2082, Reingewinn in 1935: 28 536. – Haben: Ge- winnvortrag aus 1934: 2082, Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe und Leergut 394 969, Zinsen u. sonstige Kapitalerträge 22 530. Kurs ult. 1933–1935: 68, 72, 87 %. Freiver- kehr Frankfurt a. M. und Hannover. Dividenden 1928–1935: 15, 15, 12, 0, 0, 0, 0, 6 % (Div.-Schein Nr. 5). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Effekten- und Wechsel-Bank, Offenbach. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. 4767