Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Königsberg i. Pr., Adolf-Hitler-Platz 3 (Empfangsgebäude N ordbahnhof), Gegründet: 12./4. 1893. Firma bis 1899: Ost- deutsche Kleinbahn-Akt.-Ges.; Betr.-Eröffnung 1895. Sitz der Ges. bis 15./6. 1903 in Bromberg. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Ver- äußerung u. Verpachtung von Eisenbahnen u. Klein- bahnen. 1899 übernahm die Ges. die von Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin in Ostpreußen erbauten Eisenbahnen bzw. trat in die Betriebsverträge dieser Firma ein. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz, Königsberg i. Pr.; Carl Stoephasius, Berlin; Stellv.: Ludwig Ziehm, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Neu-Schwante; Stellv.: Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin-Zehlendorf; Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin- Südende; Dr. jur. Dietrich Pundt, Berlin; Regierungs- baumeister a. D. Max Semke, Berlin-Charlottenburg. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Vater, Königsberg i. Pr. Linien: Die Ges. betreibt außer der Samlandbahn (47 km) noch die Fischhausener Kreisbahn (23 km), die Haffuferbahn (48 km), die Kleinbahn Tharau-Creuz- burg (14 km). die Marienwerder Kleinbahn (38 km), die Memeler Kleinbahn (50 km) sowie die in der Ost- preußischen Kleinbahnen-Akt.-Ges. zusammengeschl. Insterburger Kleinbahnen (354 km), Rastenburger Kleinbahnen (127 km), Königsberger Kleinbahn (59 km), Wehlau-Friedländer Kreisbahnen (66 km), Pillkaller Kleinbahn (61 km), Lycker Kleinbahn (48 km), Treuburger Kleinbahn (43 km), Ortelsburger Kleinbahn (15 km), Kleinbahn Wöterkeim-Schippenbeil (5 km), an denen die Ges. zum Teil auch durch Aktienbesitz betei- ligt ist. Ab 1./7. 1928 führt die Ges. auch den Betrieb auf der Königsberg-Cranzer Eisenbahn (48.65 km). Beteiligungen Kapital Beteiligung RM 27 Samlandbahn A.-G., Königsberg i. Pr. 2 000 000 99 Haffuferbahn A.-G., = „ „ 4 000 000 34.5 Fischhausener Kreisbahn A.-G., Hönfigsberg FErtrrr... 767 900 3.4 Ostpreußische Kleinbahn A.-G., Eödissbegs ....... 26 187 000 71 Königsberg- Cranzer Eb.-Ges., Eönfesbe ??? 1 600 000 0.1 Verbandszugehörigkeit: Reichsverband Deut- scher Verkehrsverwaltungen, Berlin. Kapital: 1 250 000 RM in 2500 Akt. zu Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 4 Mill. M. 1906 Herabsetz. des A 2 500 000 M durch Zusammenlegung der Akt. „ Es E.a 880055 1 Umstell, des A.-K. von 2.5 Mil ark au durch Denominati 0 = 500 RII). aa Großaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrsyw Berlin (100 %). Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond Rücklagen, bis 4 % Div., vom Uebrigen 6 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 287 179 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 1208, Geschäftsinventar 1. Beteilig. an Eisenbahngesellschaften 844 543; Umlaufs- vermögen: Eisenbahnmaterialien 34 732, Wertpapiere 2181, Hyp. 14 683, Forder. an abhäng. bzw. befreundete Ges. 1 316 607, sonstige Forder. 6322, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 11 730, Bankguthaben 36 030 Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 19 138, (Bürg- schaften 1 250 000). – Passiva: A.-K. 1 250 000, gesetzl. R.-F. 125 764, Rückstell. 70 000, Verbindlichkeiten: Ver- bindlichkeiten gegenüber abhäng. bzw. befreundeten Ges. 590 717, sonstige Verbindlichk. 102 873, Schuldver- schreibungen 900, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6901, Gewinn (Vortrag 13 902 — Gewinn 1935: 126 120) 140 023, (Bürgschaftsverpflichtungen 1 250 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 429 046 RM. Soll: Gehälter u. Tantiemen 155 149, soziale Abgaben 7778, Besitzsteuern 16 500, sonstige Aufwend. 108 913, Abschreib. auf Büroeinrichtung 682, Gewinn 140 023 (davon 4 % Div. 50 000, Tantieme an den A.R. 4567, weitere Div. 50 000, Vortrag 35 456). – Haben: Vortrag aus 1934: 13 902, Einnahme aus Eisenbahn-Bau und Betrieb 300 732, Div. auf Beteilig. 103 041, Zs. 735, ao. Erträge 10 634. Dividenden 1924–1935: 0, 5, 8, 8, 8, 8, 7, 0, 0, 2, 6, 8 %. Zahlstelle: Königsberg: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Landesbank der Provinz Ostpreußen, Königsberg i. Pr.; Stadtsparkasse Königs- berg i. Pr.; Dresdner Bank, Königsberg i. Pr. Letzte o. G.-V.: 17./6. 1936. 500 RM. Neue Dampfer-Compagnie. Sitz in Kiel, Hafenstraße 17. Gegründet: 1887. Zweck: Passagier- und Schleppschiffahrt auf der Kieler Förde, dem Kaiser-Wilhelm-Kanal u. der Ost- u. Nordsee. Bergungen u. Hilfeleistungen zur See. 1931 Eröffnung einer Passagier- u. Frachtlinie Kiel-Kappeln. Vorstand: Konsul Aug. Seibel, Heinz Seibel. Aufsichtsrat: Konsul Georg Howaldt, Hamburg; Justizrat Ad. Stobbe, Dr. h. c. H. Diederichsen, Fried- rich Weisshun, Kiel; Dr. A. Weber, Berlin. Schiffspark: 2 Hochsee-Motorschlepper, 8 Per- sonen-Motorschiffe, 3 Personendampfer. Die Personen- dampfer haben ein Fassungsvermögen von rd. 5000 Per- sonen. Die Umgestaltung der mit Dampf betriebenen Schiffe in Motorschiffe wird sukzessive durchgeführt. Kapital: 900 000 RM in 3000 Akt. zu 150 RM und 00 Akt. zu 1500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M, erhöht 1907 um 500 000 M, dann bis 1923 erhöht auf 6 000 000 M. Umgestellt lt. G.-V. Y. 29./3. 1924 von 6 Mill. M im Verh. 5:1 auf 1 200 000 Reichsmark durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von 1000 M bzw. 5000 M auf 200 RM bzw. 1000 RM. —– Die G.-V. v. 16./4. 1932 beschloß Herabsetzung des A.-K. von 1 200 000 RM auf 900 000 RM in erleichterter Form auf Grund der Notverordnung v. 6./10. 1931 zum Zwecke der Wertberichtigung auf Schiffskonto. Die Kapitalvermin- derung findet statt durch Herabsetzung des Nennbetrags der Aktien von 200 RM auf 150 RM und Gewährung einer neuen Aktie von 1500 RM, für zwei Aktien zu je 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 150 RM Aktie = 1 St. 4768 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. evtl. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (neben 3000 M fester Vergüt.), vom Rest 10 % an die Schiffsangestellten, Ueberrest Super-Div. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 1 274 934 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Schiffe 1 216 470, Brücken 20 602, Be- triebsinventar und Reserveteile 910, Geschäftsinventar 1300, Bergungsgeräte 375; Umlaufsvermögen: Material- bestände 6110, Wertpapiere 1, Grundschuld 875, Forder. auf Grund von Leist. 23 892, Kassenbestand, Bank- und Postscheckguthaben 3231, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 1168. – Passiva: A.-K. 900 000, ge- setzliche Rücklage 90 000, Versicher.-Rücklage 60 000 Steuerrückstell. 10 000; Verbindlichkeiten: auf Grund von Liefer. u. Leist. 69 214, Akzepte 28 770, Bankschul den 62 819, nicht erhobene Dividende 129, Gewinn (Vor- trag 2576 £ Gewinn aus 1935: 51 425) 54 001. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 480 934 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 245 846, soziale Abgaben 21 073, Abschreib. auf Anlagen 74 685, Steuerrückstell. 10 000, Zinsen 8056, Besitzsteuern 14 618, Ergänzung der Versicherungsrücklage 1704, sonst. Aufwendungen 50 947, Gewinn 54 001. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 2576, Betriebseinnahmen gemäß § 2610 HG5 430 684, außerordentliche Erträge 47 673. 336 Dividenden 1928–1935: 0. 0, 0, 0, 3, 0, 0, E CÖ Eahletellen: Ges.-Kasse; Kiel: Vereinsbank. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936.