Boswau & Knauer Aktiengesellschaft Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz und Anlagen: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 161 891 qm, wovon 14 150 qm bebaut sind. 1. Berlin - Reinickendorf, Kopenhagener Straße 37. Größe: 30 584 qm, bebaut 4379 qm. An Gebäuden sind vorhanden ein massives drei- stöckiges Wohngebäude, Maschinen-, Werkstätten-, Garagengebäude, verschiedene Lagerschuppen, Ent- ladeschuppen usw., zum Teil massiv, zum Teil Fach- werk- oder Holzbau. Das Grundstück liegt unmittelbar am Bahnhof Berlin- Reinickendorf-Rosenthal an regulierter Straße, hat eigenen Bahnanschluß und dient als Bauhof. Es sind Konstruktionswerkstätten, eine elektrisch be- triebene Zimmerei, Magazine für Baumaterial. Heiz- und Trockenkammer sowie eine eigene Tank- Stelle vorhanden. Zugunsten der Stadt Berlin ist auf dem Lager- platz eine Sicherungshypothek von RM 10 000.– zur Sicherung etwaiger Ansprüche auf Anliegerbeiträge eingetragen. 2. Berlin-Pankow, Prenzlauer Promenade. Größe: 7649 qm (Bauland). 3. Hamburg, Alsterkrugchaussee. Größe: 5200 qm, bebaut ca. 1000 qm. Das Grundstück, in regulierter Straße an der Alster gelegen, ist bebaut mit einem Wohnhause für Ver- walter und Lagerplatzbüro, elektrisch betriebener Tischlerei, Zimmerei, Werkstätten, Schlosserei und Schmiede, Lagerschuppen für Baumaterial usw. 4. Hannover, Lister Mühlenweg. Größe: 6496 qm, bebaut 1700 qm. Werkstattgebäude aus Fachwerk mit elektrisch be- triebener Tischlerei, Zimmerei und Nebenbetrieben, Schlosserei und Schmiede, verschiedenen offenen und verdeckten Holzschuppen. Das Grundstück liegt in nächster Nähe des Rhein- Weser-Elbe-Kanals im Zentrum der Stadt. 5. Düren. Größe: 1005 qm, bebaut 425 qm. Das Grundstück liegt im Zentrum der Stadt. ist be- baut mit einem Wohnhaus mit Büro. Werkstätten und Schuppen, und wird verwendet als Lagerplatz. 6. Unterlüß (Kreis Celle) in Hannover. Größe: 45 943 qm, bebaut 2600 qm. Anlagen: ein Sägerei-Grundstück mit Bahnanschluß, dicht am Bahnhof Unterlüß gelegen. An Baulichkeiten sind vorhanden die Gatterhal und die Halle für die Hobelmaschinen, Kreissige und die Kistenmacherei, Trockenkammer: 7 ein Büro- und Wohngebäude, ein Wirtschalz gebäude, ein Arbeiterwohnhaus für 4 Familien 1 Steinfachwerk usw. Kraftanlagen: 1 Lokomobile mit einer Stärke von 150/190/225 P5 zur Reserve eine kleinere Lokomobile v 60/75/90 PS. Maschinen: außer Hilfsmaschinen 4 Vollgatter mit 45, 62 65 und 82 em Rahmenweite, 3 Pendelsägen, 1 Abkirs säge, 8 Kreissägen, 1 Hobel- und Spundmaschine Sonstiger Besitz: in Unterlüß) ein Grundstück von 10 000 qm Fläche von denen 140 qm bebaut sind. Das an der Haupt. straße gelegene Haus ist ein im Jahre 1925 erbautez reines Wohngebäude (es ist vermietet). 7. Spandau-Hakenfelde. Größe: 55 011 qm, bebaut 3906 qm. Das Grundstück ist mit Stichkanal zur Havel nit 3513 qm großer Ladestelle versehen und dient als Lagerplatz. Es hat Bahn- und Wasseranschluß, Hebebühne, Schneidemühle, Maschinen- und Werk. stättengebäude, Lagerschuppen usw. 8S. Gesamt-Maschinenpark (außer im Säge. werk Unterlüß und in den Tischlereien): Mörtel- und Betonmisch- und Estrichmaschmen, Kompressoren mit div. Luftbetonstampfern, Aufbruch. hammer, Benzin-, Gas-, Elektromotoren und -dynamos, Transportbänder, Förderanlage, neue komplette Gießmastanlagen, Gießturm, Druck- luftschleuse, Aufzüge, Motor- und div. Schiebebühne, Winden, neuzeitliche Rammen nebst vollem Zubehör und Rammgerüste, komplett, Bagger und Diesel-Raupen-Greifer, Dampf- und Motor- walzen, diverse Pumpen, Erdbohrzeuge, Transformatoren, Gleise, Lokomobilen und diverse Lowries, mechanische Bretterreinigungs-, Eisenbiege-, Eiser- schneide- und Stemmaschinen, Bohrmaschinen, Schleifmaschinen, Kreissägen, Unterwassersägen, Schweißapparate, Drehbänke, Personenautomobile, Lastkraftwagen, Trecker, A. hängewagen, Achswagen, Mannschaftswagen, Prahme, Motorboote, Lastkähne, Wohnschiffe. Außerdem ist die Gesellschaft mit den erforder lichen anderen Baugeräten, Rüstzeugen und der- gleichen in ausreichendem Maße versehen. Durch erhebliche Neuanschaffungen ist der Maschinen. und Gerätepark auf neuzeitliche Höhe gehalten, Krane nebst Zubelbr, Beteiligung. Gottlieb Tesch G. m. b. H., Berlin. Gegründet: 19. Dezember 1928/17. April 1930; seit 1876 offene Handelsgesellschaft. Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Dr. Otto Walch, Berlin; Dipl.-Ing. Hans Engelhardt, Berlin. Kapital: RM 1 250 000.—–. Zweck: Betrieb einer Bauunternehmung für Hoch-, Buchwert der Beteiligungen: RM 637 000.—. 4770 Tief-, Wasser- und Straßenbau sowie Lieferung vol Baumaterialien und sonstigen Bedarfsgegenständen für Bauausführung. Filialen in Breslau, Essen, Düsseldorf, Köln, Hambur, Hannover. Beteiligung: 100 %. Buchwert der Wertpapiere: RM 12 ff (Goldpfandbriefe, Deutsche Reichsanleihe- lösungsschuld – Auslosung).