Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Ein- und Verkauf sowie die Fabrikation von Bedarfsgegenständen für das Gastwirtsgewerbe. Die Ges. darf Grundstücke, Anlagen und Einrichtungen aller Art und gleichartige Unternehmen erwerben oder sich an solchen beteiligen. Vorstand: Kaufmann Carl Otto. Aufsichtsrat: Vors.: Gastwirt Paul Makowski, Gastwirt August Henkner, Gastwirt Gustav Engwicht, Gastwirt Richard Bauschke, Gaswirt Karl Schmidt. Bilanzprüfer für 1935: Dipl.-Volkswirt Joa- chim Heyn, Breslau. Verbandszugehörigkeit: Spiritusindustrie, Fachuntergruppe hersteller. Kapital: 55 000 RM in 372 Akt. zu 100 RM und 890 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 16 500 000 M in 1000 St.-Akt. Lit. A zu 1000 M, 500 zu 2000 M, 500 zu 3000 M, 1300 zu 5000 M. 500 zu 10 000 M, 150 Vorz.-Akt. Lit. B zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. – Lt. ao. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung auf 60 000 RM. Die G.-V. vom 8./5. 1934 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erl. Form um 5000 RM, also von 60 000 RM auf 55 000 RM durch Einziehung von 5000 RM eig. Akt. Eigene Aktien: Nom. 900 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 138 807 RM. Aktiva: Anlagevermögen (58 449): Grund und Boden 15 000, Ge- Wirtschaftsgruppe Trinkbranntwein- „Schlega“ Handelsgesellschaft Schlesischer Gastwirte Akt.-Ges. Sitz in Breslau 6, Berliner Straße 44. schäfts- u. Wohngebäude 14 625, Fabrikgebäude u. a. Baulichk. 23 425, Inventar 2738, Fastagen 2661; Um- laufsvermögen (80 355): Warenbestand 20 576, Wertpap. 50, nom. 900 RM eigene Aktien 900, Hypothek Karl Krause, Rosenthal 13 665, Forderungen aus Warenliefer. 41 729, Wechsel 556, Kassenbestand 2212, Postscheck- Guthaben 667. – Passiva: A.-K. 55 000, gesetzl. R.-F. 5700, Rückstell. 1517, Wertberichtigungsposten 3200; Verbindlichkeiten (72 855): Hypotheken 20 486, Darlehen 7765, Kautionen 2000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. 10 735, Reichsmonopolverwaltung 25 905, Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen Wech- seln 5673, nichtbehobene Div. 290, Gewinn (Vortrag 375 £ Gewinn 1935: 157) 533 (vorgetragen), (Wechselobligo 1479). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 49 622 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 16 597, soziale Abgaben 1061, Abschreib. auf Anlagen 1849, Abschreib. auf Außen- stände u. Delkredere Rückstell. 2085, Zinsen (R. M. V.) 874, Diskont u. Zinsen 170, Besitzsteuern 1526, Grund- stücksabgaben 1957, sonstige Handlungsunkosten 22 968, Gewinn 533. – Haben: Gewinnvortrag 375, Brutto- gewinn 48 428, Grundst.-Rohertrag 390, ao. Erträge 4, Einnahmen aus ausgebuchten Forder. 31, nichtbehobene Dividende 394. Dividenden 1927–1935: 5, 5, 7, 4, 0, 0, 2½, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936. Fürstliche Wildunger Mineralquellen A.-G. Sitz in Bad Wildungen. Gegründet: 9./11. 1899. Das Unternehm. ist be- schränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit 84 Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Betrieb der dem Preuß. Staat gehörigen Mineralquellen in Bad Wildungen u. Umgebung nebst sämtl. Anlagen, die bis dahin unter der Verwaltung der Wildunger Mineralquellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräußer. von sonstigen Mineralquellen u. Grundbesitz, sowie von Hotels und industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Vorstand: Komm.-Rat Rich. Kirchner. Aufsichtsrat: Vors.: Ober-Reg.-Rat Beermann, Arolsen; Dr. jur. Ludwig Pfeiffer, Kassel; Oberforst- meister von Ploetz, Dipl.-Ing. Alfred Bartling, Arolsen; Bürgermeister Rudolf Sempf, Bad Wildungen; Frl. Dr. Dietrich, Fritzlar. Beteiligungen: Fürstenhof G. m. b. H., Bad Wil- dungen. Gegr. 20./12. 1907; Zweck: Betrieb der Hotel- und Gastwirtschaft; Kapital: 800 000 RM. Mineralquellenversand G. m. b. H., Leipzig. Kapital: 74 000 RM. Außerdem ist die Gesellschaft Königsquelle u. Reinhardsquelle. Verbandszugehörigkeit: kehrsverband, Berlin. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M. Das A.-K. wurde in voller Höhe von 1 Mill. M auf Reichs- mark umgestellt. Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloß Er- höhung des A.-K. um 500 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 177 927 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 782 895): Grundstücke (unbebaut) 23 020, Gebäude: Badehotel 928 660, Europäischer Hof 52 730, Bäder 513 719, Brunnenversand 66 101, Kur- betrieb 171 276, Büroumbau 63 893, Quellenbauten 134 318, Masch. u. maschinelle Anlagen 155 323, Werk- zeuge 2089, Betriebs- u. Geschäftsinventar: Badehotel 307 835, Badehotel-Restauration 72 132, Europäischer Hof 92 545, Europäischer Hof-Restauration 36 417, Bäder 52 448, Brunnenversand 22 826, Kurbetrieb 87 556, Kraft- wagen 1; Beteilig. 417 390; Umlaufsvermögen (970 226): Brunnenversand- und sonst. Materialienvorräte 58 757, beteiligt an der Reichsfremdenver- 300* Badehotel-Restaurations-Vorräte 58 185, Europäischer Hof-Restaurations-Vorräte 3104, Wertpap. 74 535, der Ges. gehörige eig. Aktien (1000 – Vorrats-Akt. 99 000 = 100 000) –, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 171 285, Forder. an abhäng. Ges. 319 175, Wechsel 27 148, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 3150, andere Bankguth. 253 147; Rechnungsabgrenzung 7409. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. R.-F. 500 000, R.-F. II 100 000, Verbindlich- keiten (42 222): Anleihen der Ges. (gekündigt per 1./12. 1926 bzw. 31./12. 1931) 523, noch nicht eingelöste Zins- u. Div.-Scheine 131, Anzahl. von Kunden 1935, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 23 188, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. 1354, son- stige Verbindlichk. 15 091; Rechnungsabgrenz. 29 313, Tilgungs-F.: Gebäude 1 055 066, Masch. u. maschin. An- lagen 103 668, Betriebs- u. Geschäftsinv. 591 331, Wohl- fahrts-F. 25 957, Gewinnvortrag aus 1934: 19 863, Rein- gewinn 210 500. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 683 501 RM. Soll: Löhne u. Gehälter (einschließl. Nebenbetr. 40 579) 318 684, soz. Abgaben (einschl. Nebenbetr. 3304) 25 613. Abschreib. auf Anlagen 76 270, andere Ab- schreibungen 188 066, Besitzsteuern der Ges. 104 882, sonst. Aufwend. (ausschl. Küchen- u. Kellerbedarf der Hotels = 172 076) 739 619, Gewinnvortrag aus 1934: 19 863, Reingewinn 210 500. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 19 863, Erträge nach Abzug des Materialver- brauchs 1 530 466, Erträge aus Beteilig. 23 542, Zinsen, nach Abzug der Aufwandszinsen u. sonstige Kapital- erträge 25 121, ao. Erträge 83 662, ao. Zuwend. 843. Statistik: Zahl der Abgegeb. Wasserversd. Besucher Bäder (Flaschen) 1930 23 989 80 160 3 758 046 1931 19 356 60 355 3 049 410 1932 17 209 45 974 2 643 381 1933 17 178 50 192 2 150 898 1934 19 709 61 160 2 354 140 1935 22 258 69 850 2 523 753 Dividenden 1927–1935: 20, 20, 20, 20, 10, 12, 2 2 12* Zahlstellen: Bad Wildungen: Eigene Kasse; Bad Wildungen, Kassel, Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Arolsen: Kirchner & Menge. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. 4787