Gegründet: 4./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 16./4. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gegenstän- den der Glühlicht-Industrie sowie Erwerb und Verwer- tung von gewerblichen Schutzrechten und Lizenzen auf dem Gebiete der Glühlicht-Industrie. Vorstand: Kurt Pahl. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Werner Pahl, Berlin- Wilmersdorf; Hugo Evers, Berlin-Tempelhof; J. J. van Bork, Berlin-Dahlem. Beteiligungen: „Diamco-' Akt.-Ges. für Glüh- licht, Berlin. – A.-K. 51 000 RM; Beteilig.: 40 %. Comeniushof G. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 5./8. 1919; Kapital: 50 000 RM; Zweck: Betrieb von Ge- schäften, die mit der Beleuchtungsindustrie zusammen- hängen; Beteilig.: 60 % (weitere 40 % bei „Diamco* A.-G. für Glühlicht, Berlin). Bernhard & Winzer G. m. b. H., Berlin. – Gegr.:: 17./10. 1913; Kapital: 2000 RM; Zweck: Gasglühlicht- fabrik. Fabrik Elastischer Glühkörper G. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 24./10. 1927; Kapital: 50 000 RM; Zweck: Herstellung und Vertrieb von Glühkörpern aller Art. Verträge: An dem Glühkörpergeschäft ist die „Diamco“ A.-G. für Glühlicht, Berlin, zur Hälfte beteiligt. Verbandszugehörigkeit: scher Glühstrumpf-Fabrikanten. Kapital: 51 000 RM, davon nom. 1000 RM Vorz.-Akt. Konvention Deut- Diamant Gasglühlicht Akt.-Ges. Sitz in Berlin O 34, Gubener Straße 47. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 1 000 000 M. Erhöht 1921–1923 auf 106 000 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./1. 1925 von 106 000 000 M auf 1 005 000 RM, lt. gleicher G.-V. erhöht um 15 000 RM in 150 Vorz.-Akt. – Zur Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 2./12. 1932 Herabsetz. in erleichterter Form von 1 020 000 RM auf 204 000 RM. Die Eintrag. dieses Beschlusses im Handelsregister konnte aus formalen Gründen nicht erfolgen. Die G.-V. v. 21./6. 1933 be- schloß erneut Kap.-Herabsetz. von 1 020 000 RM auf 51 000 RM. Der G.-V. wurde gleichzeitig Mitteil. nach § 240 HGB gemacht. 8 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 296 349 RM. Aktivaz Büroinventar 1, Beteilig. 230 103; Umlaufsvermögen (60 453): Warenbestand 25 335, Postscheckguth. 9666, Bankguth. 28, sonstige Forder. 25 423, Verlust 5791, (Avale 455 000). – Passiva: A.-K. 51 000, Rückstellung 13 000, Verbindlichkeiten (232 349): Konzernschulden 6815, sonst. Schulden 190 279, Fabrikationsschuld 35 030, Resteinzahlungsverpflicht. Glümeg 225, (Avale 455 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 129 286 RM. Soll: Gehälter 10 800, Abschreib. auf Anlagen 1, Ab- schreibung auf Beteilig. 30 000, Besitzsteuern 5657, Zs. 9121, Konventionslasten 30 079, Lizenzen 13 820, alle übrigen Aufwend. 5598, Zuwend. an Konzernges. 24 208. – Haben: Warenbruttoerlös 121 067, sonstige Erträge 2427, Verlust 1935, 5791. Dividenden: St.-Akt.: 1927/28–1932/33: 8, 8, 0, 0, 0, 0 %; 1933–1934: 0 %; Vorz.-Akt.: 1927/28–1932/33: 6, 6 0, 0, 0 0% 1933. 1939 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 9./6. 1936. Hamburg-Mannheimer Versicherungs-A.-G. Sitz in Hamburg, Alsterufer 1. Gegründet: 29./4. 1899. Firma bis 1./4. 1912: Vita, Versicherungs-Akt.-Ges. in Mannheim. Sitz lt. G.-V. vom 10./2. 1912 nach Hamburg verlegt. Zweck: Uebernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im menschlichen Leben, die der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können, Gründung und Verwaltung von Ver- sicherungsverbänden, Schließung von Rückversich.- Verträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-Versich. mit und ohne ärztliche Untersuchung, die Aussteuer-, Renten- und Volks-Versicherung, Geschäftsgebiet: Deutsches Reich und Freistaat Danzig. Anfang 1936 wurde, einem Wunsche des Reichsauf- sichtsamts für Privatversicherung entsprechend, das gesamte durch die Zweigniederlassung der Ges., die Bürgerliche Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Ber- lin, betriebene direkte Krankenversicherungsgeschäft mit allen Vermögenswerten und allen Verbindlichkeiten auf die Deutsche Kranken-Versicherungs-A.-G. in Ber- lin übertragen. Die Zweigniederlassung wurde gelöscht, und das übertragene Geschäft wird unter der Firma Bürgerliche Versicherungs-A.-G., Zweigniederlassung der Deutschen Kranken-Versicherungs-A.-G. in Berlin, fortgesetzt. Die Ges. wird demnach künftig kein direk- tes Krankenversicherungsgeschäft mehr betreiben, son- dern wird sich darauf beschränken, im Wege der Rückversicherung an den Geschäften der Deutschen Kranken-Versicherungs-A.-G. beteiligt zu sein. Vorstand: Dir. Dr. Hermann Hitzler; Stellv. Dir.: Robert Fries; Ernst Fiedler. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. J. Schlinck, Hamburg; Stellv.: Staatsrat Hans W. Julius Peters, Hamburg; Gen.-Dir. Theodor Wijkander, Gotenburg; sonst. Mitgl.: Dr. Rudolf Brinckmann, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Harald Mandt, Hamburg; Staatsminister a. D. Graf v. Roedern, Bergen (Ob.-Bay.); Dir. Dr. Martin Sandorf, Gotenburg; Rechtsanwalt Dr. A. Stegemann, Hamburg. Treuhänder für den Deckungsstock: Staatsrat a. D. Dr. Heidecker; Stellv.: Leitender Reg.- Dir, P 0. 4d Heide. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Waren- Treuhand-A.-G., Hamburg. Grundbesitz: Die Ges. besitzt Grundst in Altona- Hochkamp, Eichendorffstr. 73, B.-Charlottenburg, Mei- nekestraße 3, B.-Schöneberg, Vorbergstr. 3, Düsseldorf, Steinstr. 66, Hamburg, Alsterufer 1 (Verwaltungs- gebäude), Averhoffstr. 6, Mühlendamm 51/53, Lange Reihe 21/25 und Koppel 14/16, Flemingstr. 5, Wartenau Nr. 3, Mittelstr. 104 u. Oben Borgfelde 49, Hannover, Kokenstr. 12, München, Alexandrastr. 1, Mannheim, C 3, 18, Friedrichsring 38, Kaiserring 24, Moltkestr. 5, Richard-Wagner-Str. 32, Mülheim (Ruhr), Gerichtstr. 10, Münster i. W., Tibusstr. 12, Wandsbek, Ahrensburger Straße 149. Beteiligungen: Deutsche Krankenversicherung A.-G., Berlin. – A.-K.: 2 000 000 RM (mit 26 % eingez.); Beteiligung: nom. 1 600 000 RM. Versicherungsbestand am Ende des Geschäftsjahres (direkt abgeschlossen) Große Todesfall- 1933 1934 1935 Versicherung Anzahl der Versicherungen 56 217 64 897 75 996 Versicherungs-Summe. RM Kleine Todesfall- 182 736 407 193 804 527 216 803 827 Versicherung Anzahl der Versicherungen 113 392 311 943 448 855 Versicherungs-Summe. RM 38 604 229 108 806 720 141 473 642 Insgesamt Anzahl der Versicherungen 169 609 376 840 524 851 Versicherungs-summe. RM 221 340 636 302 611 247 358 277 469 Verbandszugehörigkeit: Privatversicherung der Reichsgruppe ,Versicherungen“ der Gesamtorganisation der gewerblichen Wirtschaft; Reichsverband der Privatversicherung, Berlin; Ver- band deutscher Lebensversicherungs-Gesellschaften, Berlin. Kapital: 1 000 000 RM in 5000 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M. 1901 Erhöh. um 1 000 000 M. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 000 000 Mark auf 600 000 RM (1000 M = 200 RM). Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Erhöh. um 400 000 RM Vorz.-Akt. eingez. mit 25 %. Restzahl. wurde auf den 1./4. 1931 eingefordert. Lt. G.-V. v. 25./6. 1931 Ümwandl. der Vorz.-Akt. 1 gezahlte St.-Akt. „ 4789 Wirtschaftsgruppe