Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf eventl. Rückl. bis 10 %, 4 % Div., vom Uebrigen 70 % an die Gewinn-Res. d. Versicherten, vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Ueberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 57 960 987 RM. Aktiva: Grundbesitz 3 405 367, Hyp. 21 558 118, Schuldscheinfor- derungen gegen öffentl. Körperschaften 1 217 126, Wert- papiere 12 282 861, Darlehen auf Wertp. 49 000, Vor- auszahl. u. Darlehen auf Versicher. 7 754 726, Beteilig. an anderen Versicherungsunternehmungen 875 000, Gut- haben bei Bankhäusern 1 628 198, Forder.: an abhäng. Ges. u. Konzernges. 225 395, an andere Versicherungs- unternehmungen 6, (Forder. an Mitgl. des Vorst. oder an die ihnen nach § 261a Abs. 1 A IV 10 HGB gleich- gestellten Personen 59 965 RM, enthalten in Position Hypotheken), gestundete Prämien 6 088 035, rückständ. Zinsen u. Mieten 241 059, Ausstände bei Vertretern u. Versicherten 1 812 239, Kassenbestand einschließl. Post- scheckguth. 328 898, Einricht. u. Drucksachen 1, sonst. Vermögenswerte 494 954. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Kapitalrückl. 250 000, Rückstell. 300 000, Wert- berichtigungsposten 600 000, Deckungsrückl. 48 199 546, Aufwertungsrückl. 264 208, Rückl. für schweb. Versich.- Fälle 419 950, Gewinnrückl. der Versicherten 1 648 682, Rückl. für Verwaltungskosten 951 603, sonst. Rücklagen 1 320 143, Verbindlichkeiten: gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 228 780, gegenüber anderen Versicherungs- Hamburg-Mannheimer Versicherungs-A.-G., Hamburg. unternehmungen 7871, Haftgelder 18 412, sonstige Ver- bindlichkeiten 1 347 977, Ueberschuß 1 403 810. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 75 742 981 RM. Einnahmen: Ueberträge aus dem Vorj. 47 000 485, Prämien für Versicher. 23 130 199, Nebenleist. der Ver- sicherungsnehmer 63 386, Zs. u. Mieterträge 2 563 523, Gewinn aus Kapitalanlagen 650 318, Vergüt. der Rück- versicherer 2 121 144, sonst. Einnahmen 213 923. – Aus- gaben: Zahl. für unerled. Versicherungsfälle der Vor- jahre 327 629, Zahl. für Versicher.-Verpflicht. im Ge- schäftsjahr 4 838 510, Vergüt. für in Rückdeckung über- nommene Versicher. 4 529 607, Zahl. u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Versicher. (Rückkauf) 1 337 366, Gewinnanteile an Versicherte 1 386 415, Rückversicher.-Prämien 2 073 894, Verwal- tungskosten u. Steuern 6 919 552, Abschreib. 430 282, Verlust aus Kapitalanlagen 162 355, Deckungsrücklage am Schlusse des Geschäftsjahres 48 199 546, Aufwert.- Rücklage 264 208, Gewinnrücklage der Versicherten 1 648 682, sonst. Rücklagen 1 896 863, sonst. Ausgaben 324 256, Gewinn 1 403 810 (davon an die Aktionäre 80 000, Gewinnanteil an den A.-R. 31 500, an die Ge- winnrücklage der Versicherten 1 242 310, an die gesetz- liche Kapitalrücklage 50 000). Dividenden 1924–1935: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 36). Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Hamburg und Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 8./6. 1936. Lehnkering & Cie. Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg, Schwanentor 21. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Zweigniederlassungen in Mannheim, Emden, Münster i. W., Dortmund, Hagen i. W., Letmathe i. W., Bramsche, Mülheim-Ruhr, Magdeburg, Rotterdam und Antwerpen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg, gegründet 1372, geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Reederei, La- gerungen u. verwandten Betrieben aller Art sowie des unter der Fa. Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen ge- führten Handelsgeschäfts. 1933 erhielt die Ges. die Ermächtigung zur Ausstel- lung von Orderlagerscheinen. Vorstand: Dir. J. L. Neuhäuser; Stellv.: R. Loose, L. Wagner. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Gen.-Dir. i. R. Wilh. Braumüller, Justizrat Dr. Julius Schultz, Duisburg; Bank-Dir. D. Becker, Essen; Dir. H. W. Lumme, Dr. h. c. R. Merton, Frankfurt a. M.; Hüttendir. J. Fromme, Gr.-Ilsede; Gen.-Dir. i. R. H. Bramfeldt, Duisburg. Bilanzprüfer für 1936: Allg. Revisions- und Verwalt.-A.-G., Frankfurt a. M. Flotte: 2 Seedampfer von 13 200 t, 6 Kiesschiffe von 1750 t, 59 Schleppkähne von 59 500 t, 3 Schlepp- dampfer u. 2 Motorschiffe à 1620 t. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Anteile der N. V. Johs. Otten & Zoon's Transport-Mij., Rotterdam und der N. V. Lehnkering & Co.s Scheepvaartbedrijf, Rotterdam. Verbände: Rhein. Kies- u. Sand-Syndikat G. m. b. H., Duisburg; Grint Controle Bureau, Nymegen. Kapital: 2 100 000 RM in 3500 Aktien zu 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 500 000 M in 3500 Aktien zu 1000 M, hiervon wurden 1 500 000 M von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), restliche 2 000 000 M dienten 1907/08 zu Neuan- schaffungen, speziell zum Bau der Flotte für den Dort- mund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser und sonst. Anlagen in Münster i. W. und Dortmund sowie zum Ausbau der Rheinflotte. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell, von 3 500 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. – Laut G.-V. v. 16./6. 1932 Zusammenlegung des A.-K. von 3 500 000 RM auf 2 100 000 RM durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktien von 1000 RM auf 600 RM. 4790 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 417 966 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 054 091): Unbebaute Grundstücke 24 320, Gebäude (einschl. Grundstücke) 207 771, Schiffs- park 1 050 036, Krangerüste 1, Elevatoren 56 393, Kessel und Maschinen 60 774, Geschirr 1396, Baggerei-Gerüte 44 670, Mobilien 3105, Fuhrpark 5573; Beteiligungen einschl. der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere 248 245; Umlaufsvermögen (2 038 260): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 47 576, Waren 23 770, Wertpapiere 60 446, Hypothekenforderungen 19 300, geleistete Anzahlungen 7505, Forderungen a) auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 225 179, b) sonst. Forderungen 44 422, Forderungen an abhängige Gesellschaften und Konzern- gesellschaften 64 510, Forderung an ein Mitglied des Vorstand. (Baudarlehn) 32 000, Wechsel 193 946, Schecks 2500, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 139 051, andere Bankguthaben 167 050, Rechnungsabgrenzung 77. 269. – Passiva: A.-K. 2 100 000, gesetzl. Res. 210 000, Versich.-Res. 130 000, Krisen-Res. 158 412, Rückstellungen 95 000, Verbindlich- keiten (1 489 517): Hypotheken (189 000 hfl.) 319 410, Verbindlichkeiten a) auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 769 058, b) sonstige Verbindlichkeiten 282 236, Verbindlichkeiten gegenüber abhängig. Ges. u. Konzerngesellschaften 81 953, Verbindlichkeiten gegen- über Banken (Rembourskredit) 35 049, nicht abgehobene Dividenden 1809; (Bürgschaften 4000), Gewinn (Vortrag aus 1934: 13 800 E Gewinn 1935: 231 129) 244 930. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 610 957 RM. Soll: Löhne und Gehälter 1 323 754, soziale Auf- wendungen 22 449, zusätzliche Zuwendungen an die Ge- folgschaft 50 000, Abschreibungen auf Anlagen 145 570, Abschreibungen auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 40 917, Abschreibungen a. Beteiligungen 150 740, Besitzsteuern 135 984, alle übrigen Aufwendungen 436 611, Gewinn 244 930. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 13 600, Roheinnahmen 2 562 685, Ertrag aus Beteiligungen 390, Zinsen 18 097, außerordentliche Erträge 12 393. 3 Dividenden 1927–1935: 0, 0, 5, 5, 0, 0. 5, 10, 10 % (1934 u. 1935 je 9 % bar, 1 % an Anleihestock). Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Metallges. A.-G.; Duisburg: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936.