4792 Gegründet: 22./8. 1891; Konzession 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffnung 1./8. 1893. Das Unternehmen geht im Jahre 1936 zunächst zum Güternahverkehr mit Kraftfahrzeugen über. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokal- bahn Lam—Kötzting, Länge 18 km, Verkehr mit Kraft- fahrzeugen u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmun- gen. Industriegleis in Zellerthal 370 m lang, in Grafen- wiesen 300 m und in Sperlhammer 75 m lang. Vorstand: Hans Hiepe, Lam. Aufsichtsrat: (6) Vors.: Kommerz.-R. u. Guts- besitzer Herm. Willmann, Lambach; Stellv.: Landes- ökonomierat Fr. X. Geiger, Lam; Kaufmann Oskar Schrenk, Schönberg; Gutsbesitzer Albert Willmann, Lambach; Komm.-Rat Robert Czerweny von Arland, Grafenwiesen. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Dr. Josef Sturm, München. Verbandszugehörigkeit: Reichsverkehrs- gruppe Schienenbahnen; Reichsverkehrsgruppe Kraft- fahrgewerbe; Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnver- waltungen. Kapital: 491 000 RM in 982 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 M (Vorkriegskapital) in 400 Akt. 1922 erhöht um 400 000 M in 400 Akt. – Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. des A.-K. von 800 000 M auf 600 000 RM durceh Abstempel. der Aktien von 1000 M auf 500 RM u. Ausgabe von Ergänz.-Aktien zu 250 RM. – Lt. G.-V. v. 21./5. 1928 Umtausch der Aktien zu 250 RM in Aktien zu 500 RM. — Die G.-V. vom 27./6. 1932 sollte beschließen über Herab- setzung des A.-K. von 800 000 RM auf 510 500 RM durch Einziehung der im Besitz der Ges. befindlichen 89 500 RM eigenen Aktien in Anwendung der über die Kap.-Herab- setzung in erleichterter Form ergangenen Bestimmungen. Der aus der Herabsetzung gewonnene Betrag von 40 254 Reichsmark fand Verwendung mit 14 050 RM zum gesetzl. R.-F. u. mit 26 204 RM für Wertberichtigung. Lt. G.-V. vom 30./6. 1933 Herabsetzung des A.-K. von 510 500 RM auf 491 000 RM durch Einzieh. von 19 500 RNuM im Besitze der Ges. befindlicher Aktien. Grofßaktionäre: „Allemann“ Zündwarenfabrik A.-G. in Grafenwiesen (nom. 25 500 RM); Komm.-Rat Hermann Willmann, Lambach (nom. 85 000 RM); Ge- schwister Rüby, Bad Tölz (nom. 56 000 RM). 4 % Prioritäts-Anleihe: Die Anleihe war ge- kündigt zum 1./11. 1923, Ende 1935 in Umlauf ein auf- gewerteter Betrag von 1680 RM. Stimmrecht: 500 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Die Mitglieder des A.-R. erhalten außer dem Ersatz der Auslagen eine jährl. Vergütung, und zwar der Vorsitzende ?200 RM je 1 % der jeweils zur Verteilung gelangenden Dividende. mindestens jedoch 750 RM, die übrigen Mitglieder des Aktiengesellschaft Lokalbahn Lam-Kötzting. Sitz in Lam (Niederbay.). A.-R. je 200 RM je 1 % der jeweils zur Verteilung ge. langenden Dividende, mindestens aber je 200 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 772 885 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Bahnanlagen: Bahnbetriebsgrunddst. 54 585, Gleisanlagen 397 300, Brücken und Durchlässe 40 150, Betriebsgebäude 43 600, Betriebsmittel. 49 100, Werkstätteneinricht. u. Geräte 5900, Wasserleitungs- anlage 3000, Tankanlage 1900, Beleuchtungsanlage 1, sonstige Grundst. 5415; Umlaufsvermögen: Betriebs- stoffe 6721, Oberbaustoffe 6263, Wertp. 51 170, von der Ges. gegebene Baudarlehen 3854, sonstige Forder. 2295, Bankguthaben 92 033, Kassenbestand u. Postscheckgut- haben 5794, Rechnungsabgrenz. 3801. – Passiva: A.-K. 491 000, gesetzl. R.-F. 51 050, R.-F. II 19500, Erneuer.- Fonds 50 000, Amortisationsfonds 38 334, Versorgungs- rücklage 7063, Delkr.-Fonds 3000; Verbindlichkeiten: Anleihen der Ges. 1680, (Genußrechte 19 210), nicht abgehobene Zinsen für Schuldverschreib. 439, do. Zin- sen f. Genußrechte 179, do. Div. 1296, Verbindlichk. a. Gr. von Liefer. u. Leist. 68 260, Rechnungsabgrenzung 8771, Gewinn (Vortrag 123 £— Gewinn 1935: 32 186) 32 309 (davon Div. 19 640, Zs. an Genußrechte 672, Til- gung von Genußrechten 1000, Erneuer.-F. 4000, Ver- sorg.-Rückl. 3000, Tant. an A.-R. 3600, Vortrag 397). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 245 861 RM. Soll: Betriebsausgaben: persönliche Ausgaben: Besol- dungen, Löhne u. sonstige Bezüge ausschließl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 63 826, soziale Ausgaben 16 114, sachliche Ausgaben: f. Unterhaltung und Ergänzung der Ausstattungsgegen- stände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 21 511, für. Unterhaltung, Erneuerung u. Ergänzung der bau- lichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhalt.- Arbeiter 15 759, für Unterhalt., Erneuerung u. Ergänz. der Fahrzeuge u. maschinellen Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 5 175, sonstige Aus- gaben 5862, Abschreib. auf Anlagen 44 496, andere Ab- schreibungen 3999, Besitzsteuern der Ges. 25 569, sonst. Aufwend. 11 236, Gewinn 32 309. – Haben: Vortrag 123. Einnahmen aus dem Personenverkehr 51 662, Ein- nahmen aus dem Güterverkehr 171 317, sonstige Ein- nahmen 6731, Zinsen 5480, sonstige Erträge 10 545. Verkehrsübersicht: 1932 1933 1934 1935 Beförderte Personen .. 57 932 62 835 76 582 98 365 Personenkilometer. . . 703 751 784 348 950 103 1 231 740 Gepack in k.... 21 470 23 167 27 470 36 2900 Beförderte Tonnenzahl. 37 002 40 700 47 670 40 804 Tonnenkilometer 448 484 470 825 567 966 575 935 Dividenden 1927–1935: 5½, 5, 4, 3, 3, 3, 4, 4, 4 %. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Eigene Kasse; Bayer. Vereinsbank, Zweigstelle Kötzting; Bank- geschäft Karl Schmidt, Zweigniederlass. Kötzting; Be- zirkssparkasse Kötzting. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936. Marschel Frank Sachs Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Lothringer Straßte 2. Gegründet: 2./5. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 3./9. 1921. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehmung. a) der offenen Handelsgesellschaft in Firma Felix Frank in Chemnitz, Zschopau, Wilischthal u. Magde- burg-Neustadt, b) der offenen Handelsgesellschaft in Firma Erich Sachs in Chemnitz u. Böhrigen und c) der Kommanditges. in Firma Aug. Marschel & Co. in Chemnitz, Berbisdorf u. Diethensdorf, ferner die Her- stellung u. der Vertrieb von Garnen, Wirk- u. Web- waren aller Art sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Die Tochtergesellschaften wurden 1934 zur Verein- fachung des Geschäftsbetriebes aufgelöst und mit allen Rechten und Pflichten von der Muttergesellschaft Marschel Frank Sachs A.-G. übernommen. Vorstand: Kurt Bernstein, Hellmuth Lindgens, Chemnitz; Otto Schlesinger, Zschopau/Wilischthal; Dipl.-Ing. Oscar Röllig, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Willy Schumann. Chemnitz; Rechtsanwalt Dr. Arthur Lindgens, Berlin; Bank-Dir. Dr. Gerhard Römer, Chemnitz; Staatsbank- Dir. Kurt Werrmann, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. C. W. Hauss, Berlin; Wirtschaftsprüfer Friedrich Jungheim, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Deutsche Treuhand- Gesellschaft, Berlin. Grundbesitz: 597 940 qm, davon 52 280 qm bebaut. Anlagen: 3 Trikotagenfabriken in Chemnitz: Marschelwerk, Lothringer Str. 2, Frankwerk, Alfred- str. 10; Leyserwerk, Voigtstr. 25; Färberei in Chem- nitz, Lothringer Str. 2; Baumwollspinnerei in Magde- burg-Neustadt, Schmidtstr. 27; 3. Vigogne-Spinnereien in Wilischtal, Lößnitzthal u. Böhrigen; Wirkerei in Böh- rigen; Wirkerei, Reißerei u. Bleicherei in Zschopau. Sonstiger Besitz: 3 Mietshäuser in Chemnitz.