Gegründet: 1884. Zweck: Betreibung einer Rübenzuckerfabrik, der Absatz und die Verwertung der gewonnenen Erzeug- nisse sowie Ankauf von Rohzucker zum Zwecke der Veredelung. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Ein- richtung und Förderung dieser Zwecke dienenden Geschäfte zu betreiben sowie Anlagen und Neben- betriebe irgendwelcher Art zu errichten. Vorstand: Kaufm. Dir. A. Wand, Gutsbes. Hein- rich Pieper, techn. Dir. Dr. W. Severidt. Aufsichtsrat: Vors.: Klostergutsbes. Dr. Werner Ritgen, Wormeln; Paul Grandjot, Schöneberg bei Hof- geismar; Domänenpächter Wilh. Fendt, Burguffeln; Dir. Carl Sonnen, Berlin; Ziegeleibesitzer Josef Sie- vers, Daseburg; Gutsbes. Georg Jeppe, Gutsbes. Conr. Giede, Grebenstein; Rittergutsbes. Louis Bräutigam, Hilwartshausen; Bank-Dir. O. Wolff, Kassel; Großkfm. F. Gater, Kaiserstuhl (Schweiz); Oberamtmann H. Görg, Domäne Laubach; Rittergutsbes. E. Hagedorn, Grimels- heim; Rittergutspächter G. Reinking, Dalheim; Ritter- gutsbes. H. Schuchard, Neu-Calenberg. Bilanzprüfer für 1936: A.-G. für industrielle Betriebs- und Wirtschaftsberatung vorm. Dipl.-Kaufm. Willer & Dipl.-Kaufm. Lang, Braunschweig. Verbandszugehörigkeit: Hauptvereinig. der Deutschen Zuckerwirtschaft; Wirtschaftsgruppe Zucker- industrie; Wirtschaftl. Vereinigung der Mischfutter- mittelhersteller Deutschlands. Grundbesitz: 11 ha, davon 44 ha bebaut. Kapital: 500 000 RM in 5000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 063 500 M (Vorkriegskapital), dann erhöht 1922 um 3 936 500 M in 3935 St.-Akt. zu 1000 M u. 1 St.- Akt. zu 1500 M. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 u. zwar zunächst durch Umwandl. der 3545 Akt. zu 300 M in solche zu 1000 M u. ferner durch Ausgabe von 22 520 Akt. zu 1000 M u. 2000 Akt. zu 10 000 M. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:3 zu 20 000 % plus Steuer. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von 50 Mill. M auf 500 000 RM umgestellt. Zuckerfabrik Warburg. Sitz in Warburg, Westfalen. Eigene Aktien: Nom. 99 920 RM; Buchwert 11 638 RM (als Deckung f. Frachtenkredite hinterlegt). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 084 616 RM. Aktiva: Anlagevermögen (245 954): Grundst. 38 520, Wohngeb. 34 312, Fabrikgebäude 128 487, Maschinen u. Apparate 37 502, Schnitzeltrocknungsanlage 1, elektr. Anlage 1, Bahngleisanlage 3347, Austermühle-Wohngebäude 15 do. Maschinen 3780, Fuhrwerke 1, Betriebs- u. Ge- schäfts-Inventar 2; Umlaufsvermögen (838 655): Hilfs- u. Betriebsstoffe 8520, fertige Erzeugnisse 643 639, Wertp. 3181, eigene Aktien (nom. 99 920 RM) 11 638, Anzahl. 20 333, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. und Leist. 104 209, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Reichsbank u. Postscheckamt 1636, andere Bankguthaben 42 773, Anleihe-Sperrkonto 2726. – Passiva: A.K. 500 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Rückstell. 32 916, Wert- berichtigungsposten: Delkr.-Rücklage 9946; Verbind- lichkeiten (403 120): gekündigte Obligationen 1374, Ver- bindlichkeiten a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 229 578, Akzeptverpflicht. 20 333, Bankverpflicht. (495 649 Fr.) 81 534, sonstige Verbindlichkeiten 70 301, Posten der Rechnungsabgrenz. 4335, Gewinn (Vortrag 3702 – Gewinn 1935/36: 30 592) 34 294 (davon Div. 24 004, Vor- trag 10 290), (Wechselobligo 2845). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 539 502 RM. Soll: Löhne u. Geh. 176 879, soziale Abgaben 15 545, Ab- schreib. auf Anlagen 66 052, Zs. 5354, Besitzsteuern 33 746, übrige Aufwend. 207 630, Gewinn 34 294. –— Haben: Gewinnvortrag 3702, Ertrag gem. § 2610c HGB 509 209, ao. Erträge 26 322, sonstige Kapitalerträge 268. 1930/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Zuckererzeug. (1000 Ztr.) 88.4 49 56.8 82.9 76.7 72.7 Rübenverarb. 3 676 405 06 ' ?36 Dividenden 1926/27–1935/36: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel und Warburg: Commerz- u. Privat-Bank. Letzte o. G.-V.: 18./6. 1936. Westfälische Bergbau- u. Kohlenverwertungs-Akt.-Ges. Sitz in Dortmund, Arndtstraße 42. Gegründet: 22./10. 1921; eingetragen 28./10. 1921. Zweck: Betrieb von Bergbau, einschl. der Auf- bereitung und die Verwertung aller durch oder beim Bergbau gewonnenen Produkte sowie der An- und Ver- kauf von Bergwerken und Bergwerksanteilen. Die früheren Beteiligungen an den Gewerkschaften Admiral und Gottessegen, der Ammonium-G. m. b. H. und der Terrain-, Bau- und Industrie-G. m. b. H. wur- den 1925 abgestoßen. Im Nov. 1927 wurde die Steinkohlengrube Mathilde bei Ibbenbüren erworben, die in einem Pachtfeld des Fiskus baut. Vorstand: Fritz Reiser. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. P. Schrader, Hannover; Oberstlt. a. D. F. Wagenführ, Berlin; Dir. M. Stoeck, Dortmund. Bilanzprüfer für 1936: Arthur Wagner, Han- nover. Grundbesitz: 767 764 qm, davon 50 116 qm bebaut, Nutzfläche 717 648 qm. Anlagen: Zechenanlage Mathilde in Esch bei Ibbenbüren mit Transportbahn und Eisenbahnanschluß Station Hörstel i. W. Sonstiger Besitz: 59 Wohnhäuser. Verträge: Kohlenabbauvertrag mit der Preuß. Bergwerks- und Hütten-A.-G. Verbandszugehörigkeit: Bezirksgruppe Nie- dersachsen der Fachgruppe Steinkohlenbergbau in Obernkirchen, Niedersächs. Kohlensyndikat, G. m. b. H., Hannover. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 25 Mill. M. Erhöht 1922 um 5 Mill. M. Kap.- Umst. lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von 30 Mill. M auf 4 800 000 Reichsmark in 30 000 Akt. zu 160 RM (1000 M = 160 RM). Lt. G.-V. v. 19./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf 200 000 4794 Reichsmark durch Zusammenleg. von je 150 Akt. zu 160 Reichsmark in 1 neue Akt. zu 1000 RM. 1 Das A.-K. befindet sich in einer and. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 869 197 RM. Aktiva: Anlagevermögen (774 506): Grundstücke 164 405, Wohn- gebäude 551 500, Betriebsgebäude 8400, Masch. u. masch. Anlagen 32 200, Transportbahn 18 000, Inv. 1; Beteili- gungen 50; Umlaufsvermögen (91 074): Kohlenbestand 4160, Hilfs- u. Betriebsstoffe 14 779, Kassenbestand 2215, Hyp.-Forder. 10 670, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 7668, Forder. an Vorst. 40 502, sonst. Forder. 11 080, Posten zur Rechnungsabgrenz. 733, Verlust (in 1935: 22 046 abzügl. Gewinnvortrag aus 1934: 19 214) 2831, (Bürgschaften 58 000). – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 340 350, Verbindlichkeiten (309 130): Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 24 988, sonst. Verbindlichkeiten 237 078, Bankschulden 41 173, Akzepte 5891, Posten zur Rechnungsabgrenzung 19 715, (Bürgschaften 58 000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 670 111 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 330 412, soz. Abgaben 50 285, Abschreib. 31 821, Zinsen 47 308, Besitzsteuern 29 519, sonst. Steuern u. Abgaben 22 385, Betriebskosten 90 706, Immobilienunterhaltung 24 852, Versicherungsprämien 3123, Unkosten 32 732, Vertriebskosten 6963. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 19 214, Betriebsertrag nach Abzug der Aufwend. für Hilfs- u. Betriebsstoffe 561 534. Mieteneinnahmen 85 530, sonst. Erträge 1000, Verlust 2831. 1933 1934 1935 1936 14 15 14 Angestellte.... 14 Arbeiter... 125 148 162 188 Produktion.... t 44 242 53 493 59 848 Apstttt... t 46 729 54 618 659 328 Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Dortmund: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 5./5. 1936. * ―――― ――――――――――――