6 abgehobene Gewinnanteile der Versicherten 109 981, 2. Reserve für Wiederinkraftsetzung von Versicherun- gen 1061, 3. Rückl. für Hypothekenprovisionen 45 009, 4. Risikoreserve für Kollektivversicherungen 2746, 5. Rücklage fiir unverdiente Unfallzusatzprämien 1042, Verbindlichkeiten: 1. gegenüber abhäng. Ges. u. Kon- zernges. 67 110, 2. gegenüber anderen Versicherungs- unternehmungen 31 130, sonst. Passiva 467 024, Gewinn 334 066. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 17 098 104 RM. Einnahmen: Leberträge aus dem Vorjahre: 1. Prä- mienreserven einschl. Prämienüberträge 9 019 792, 2. Re- serve für schwebende Versicherungsfälle 25 834, 3. Ge- winnreserven der Versicherten 2 892 690, 4. Sonstige Reserven und Rücklagen 171 463, Prämien für selbst abgeschlossene Versicherungen: 1. Kapitalversiche- rungen auf den Todesfall 2 820 796, 2. Sterbegeldver- sicherungen 636 487, 3. Rentenversicherungen 26 145, 4. sonstige Versicherungen 5447, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 20 993, Zinsen 663 341, Miets- erträge 3615, Kursgewinn 8522, sonst. Gewinn 20 695, Vergütungen der Rückversicherer: 1. Prämienreserve- ergänzung gemäß § 67 V. A. G. v. 6./6. 1931: 187 685, 2. eingetretene Versicherungsfälle 234 733, 3. sonst. Leist. 201 354, sonst. Einnahmen 158 504. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vor- jahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen 76 813, Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Ge- schäftsjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen: 1. Kapitalversicherungen auf den Todesfall 502 970, 2. Sterbegeldversicherungen 306 350, 3. Rentenversicher. 15 481, 4. sonstige Versjcherungen 574, Zahlungen für „National“ Lebensversicherungs-Akt.-Ges., Stettin. vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Versicherun- gen (Rückkäufe) 355 799, Gewinnanteile an Versicherte; 1. aus Vorjahren 101 812, 2. a. d. Geschäftsjahre 371 683, Rückversicherungsprämien für Kapitalversicherungen auf den Todesfall 577 984, Verwaltungskosten: 1. Ab- schlußkosten (aus dem Organisationsfonds entnommen) 75 000, 2. Abschlußkosten (erstmalige Kosten) 766 061, 3. sonstige Verwaltungskosten 395 295, 4. Steuern und öffentliche Abgaben 42 057, Abschreibungen 49 393, Kursverlust 13 169, Prämienreserven einschl. Prämien- überträge am Schlusse des Geschäftsjahres: 1. Kapital- versicherungen auf den Todesfall 9 855 027, 2. Sterbe- geldversicherungen 374 430, 3. Rentenversicherungen 104 316, 4. sonst. Versicherungen 20 550, Gewinnreserve der Versicherten 2 521 007, sonst. Reserven u. Rück- lagen 49 861, sonst. Ausgaben 188 398, Ueberschuß 334 066 (Div. 25 600, Tant. 10 201, an Gewinnres. der Versicherten 298 265). 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte .. 28 27 35 40 54 82 88 Dividenden 1927–1935: 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8 % Aus den Reingewinnen für 1931, 1932, 1933 und 1934 wurden 10 000, 20 000, 20 000, 20 000 RM zur Gut- schrift auf die Nachzahlungsverpflichtung der Aktionäre verwendet, so daß jetzt das A.-K. mit 32 % eingezahlt ist. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Deut- sche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Stettin; Provinzialbank Pommern, Stettin; Reichsbank; Postscheck-Kto. Stettin Nr. 3417. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936. Derop Deutsche Vertriebs-Gesellschaft für Russische ölI-Produkte Aktiengesellschaft. Sitz in Bochum, Wittener Straße 47. Gegründet: 22./12. 1927; eingetragen 21./3. 1928. Sitz der Ges. bis 1./4. 1935 in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr ausschließlich, im Dienst ihrer Aktionäre, die sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen haben, rus- sische Mineralölerzeugnisse sowie auch Mineralölerzeug- nisse und gleichartige Waren anderer Herkunft zu vertreiben. Zur Erreichung des Gesellschaftszwecks kann die Ges. solche Erzeugnisse auch selbst gewinnen, Anlagen, die hierzu dienen, erwerben oder betreiben, Transportanlagen, Schiffe, Kesselwagen usw. erwerben oder pachten und alle sonstigen Geschäfte, die mit dem Handel derartiger Erzeugnisse in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhange stehen, vornehmen. Zweigniederlassungen bestehen in Berlin, Breslau, Dresden, Erfurt, Essen, Frankfurt a. Main, Hamburg, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nürn- berg, Stuttgart. Umschlagsläger bestehen an mehreren Plätzen. Vorstand: Carl J. H. Brandt, Bochum; Eckhardt von Klass, Berlin; Oskar Picot, Bochum; Dir. Otto Kurrer, Bochum. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Jacob Haß- lacher, Essen; Stellv.: Dir. Dr. Oskar Ruperti, Bochum; Dir. Ludwig R. E. Schmidt, Bochum. Bilanzprüfer für 1935: „Ruhrbergbau'' Re- Visions-G. m. b. H., Essen. Entwicklung: Die Derop arbeitete bis 1934 am deutschen Markt als die Vertreterin v. „Sojusneftexport', Moskau, in enger Zusammenarbeit mit den gesamten Sowjet-Außenhandels-Organisationen. Zu Beginn des Jahres 1935 sind sämtliche Aktien der Ges. aus den Händen der Sojusneftexport in das Eigentum eines dem Deutschen Bergbau nahestehenden und vom Benzol-Ver- band G. m. b. H., Bochum, geführten Konsortiums über- gegangen, für dessen Rechnung der Betrieb rückwirkend vom 1./1. 1935 nunmehr geführt wird. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe: Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel; Vereinigung der Be- triebsstoff-Firmen e. V.; Deutsche Schmieröl-Konven- tion (DES0OK); Gasöl-Konvention. 4796 Kapital: 10 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 7 000 000 RM in 7000 Akt. zu 1000 RM. – Laut G.-V. v. 22./3. 1928 ist das A.-K. um 3 000 000 RM in Akt. zu 1000 RM erhöht worden. Die Erhöhung erfolgte zum Zwecke der Durchführ. des mit der Erdöl-Industrie- Akt.-Ges. in Berlin abgeschlossenen Verschmelzungsver- ftrages. Groffaktionär: Benzol-Verband Bochum. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 17 911 132 RM. Aktiva: Anlagevermögen (4 212 415): Grundstücke 221 625, Ge- bäude u. Bauten 2 751 648, Ausrüst. u. Masch. 240 608, Verkaufsapparate 173 448, Transportmittel 104 813, Wirt- schaftsinv. 58 445, Gebinde 661 825; Umlaufsvermögen (10 988 950): Waren 3 290 622, Wertp. 10 273, Forder. aus Warenliefer. 4 659 269, andere Forder. 244 763, For- derungen an Konzernges. 1 900 578, Wechsel 250 995, Schecks 43 580, Kassenbestände, Reichsbank, Postscheck 185 556, unterwegs befindliche Gelder 134 482, andere Bankguth. 268 827; Rechnungsabgrenz. 7273, (Rückgriffs- forderungen: aus Bürgschaften 7 572 450, aus Kunden- wechseln 642 887), Verlust des Vorjahres 2 702 494. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Rückstell. 111 713, Wert- berichtigungsposten: für Debitoren u. Wechsel 327 102, für Warenentwert. 3656, Verbindlichkeiten (7 314 787): Anzahl. von Kunden 10 014, auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 5 396 477, an Konzernges. 1 908 295; Rechnungs- abgrenzung 153 873, (Eventualverbindlichkeiten: aus Bürgschaften 7 572 450, aus Kundenwechseln 642 887). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 6 823 255 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 3 072 693, soz. Abgaben 196 010, Besitzsteuern 169 409, sonstige Steuern 61 654, Abschreib. auf Anlagen 912 373, sonst. Abschreib. 117 272, Handlungsunkosten 2 226 730, verschied. Ausgaben und Verlust 67 111. – Haben: Verkaufserlöse nach Abzug der Aufwend. 5 134 084, Ertragszinsen, soweit sie die Sollzinsen übersteigen 1855, verschiedene Einnahmen 774 845, vertragsgemäße Vergüt. der Konsorten 912 469. Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Bochum.