Bad Pyrmont Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Pyrmont. Gegründet: 31./10. 1922; eingetragen 12./12. 1922. Der G.-V. v. 30./6. 1934 wurde Mitl. gemäß §$§ 240 HGB gemacht. Zweck: Uebernahme und Betrieb des früher fürstl. Bades Pyrmont nebst sämtl. Anlagen, die der Kur- verwaltung in Bad Pyrmont unterstehen, durch Erwerb u. Ausübung des Nießbrauchs, gemäß einem mit dem Staate Waldeck-Pyrmont abzuschl. Nießfbrauchsvertrage, sowie Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräußerung von sonstigen Mineralquellen und damit in Verbindung stehendem Grundbesitz im Gebiete des ehemaligen Fürstentums Pyrmont. Die Ges. darf sich an Unter- nehmen, deren Geschäftsbetrieb zu ihrem Gegenstande in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen u. alle Geschäfte abschließen, die zur Erreichung u. Förderung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Vorstand: Kurdir. Georg Gallion. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Präsident Dr. Stapen- horst, Berlin; Stellv.: Prof. Dr. med. Vogt, Breslau; Ministerialrat Dr. Krücke, Berlin; Landrat Dr. Lam- bert, Hameln; Staatssekretär i. R. Präsident Dr. Schroeder, Berlin; Hotelbes. Gustav Stümke, Bad Pyrmont; Reg.-Rat Tietjens, Hannover; Josias, Erb- Prinz zu Waldeck u. Pyrmont, Arolsen; Bürgermeister Dipl. rer. pol. Zuchhold, Bad Pyrmont. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Revisions- u. Treuhand-A.-G., Berlin. Beteiligung: Die Ges. ist an der Staatl. Pyr- monter Säuerling G. m. b. H. beteiligt. –— Kapital: 48 000 RM. Verbandszugehörigkeit: kehrsverband, Berlin. Kapital: 360 000 RM in 1140 Akt. zu 20 RM, 112 Akt. zu 100 RM, 56 Akt. zu 1000 RM u. 3 Akt. zu 90 000 RM. Die Akt. lauten auf den Namen. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 500 000 M in 4500 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./9. 1924 ist das A.-K. von 4 500 000 M auf 90 000 RM in 4500 Akt. zu 20 RM umgestellt worden. Die G.-V. v. 12./38. 327 beschloß Erhöh. des A.-K. um 270 000 RM in 450 Akt. zu 100 RM u. 225 Akt. zu 1000 RM, ausgeg zu 110 %. Zum Zwecke der Beseit. einer Unterbilanz beschloß die G.-V. v. 28./1. 1932 Herabsetz. des Grundhap. auf 90 000 Reichsmark durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. von 4 1. Sodann Wiedererhöh. des herabgesetzten A.-K. um 270 000 RM durch Ausgabe von 3 neuen auf den In- haber lautenden Aktien über je 90 000 RM zum Kurse von 100 %, mit Dividendenberechtigung seit 1./10. 1983/, unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Großaktionäre: Preuß. Staat rd. 86 %; Kreis und Gemeinden etwa 12.5 %; Private etwa 1.5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1932: 1./10. bis 30./9.). Stimmrecht: je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % bis 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach Bilanz 31./12. 1935: Sa. 663 465 RM. Aktiva: Anlagevermögen (115 602): Grundst. 15 300, Gebäude: Reichsfremdenver- a) Wohngebäude 0.50, b) andere Baulichk. 2000; Ma. schinen u. maschinelle Anlagen 4900, Werkzeuge, Be. triebs- u. Geschäftsinventar 93 401, Beteilig. 43 300; Umlaufsvermögen (180 473): Roh-, Hilfs. u. Betriebs- stoffe 27 372, Waren 13 711, Wertpapiere 19 122, Hypo- theken 28 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1834, Forder. an abhängige Gesellschaften 20 000 Forder. an den Preuß. Staat lt. Nießbrauchvertrag 57 484, sonstige Forder. 6740, Wechsel 200, Kassen- bestand einschl. Reichsbank- und Postscheckguth. 2535, andere Bankguthaben 3472, Rechnungsabgrenz. 10 447, Verlust (Verlustvortrag aus 1934: 350 150 abz. Gewinn 1935: 36 508) 313 642. – Passiva: A.-K. 360 000, Rück- stellungen 68 650, Verbindlichkeiten (233 643): Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 16 386, Verbindlichk. gegenüber dem Preuß. Staat aus Nieß- brauchvergütung lt. Vertrag 63 257, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften 1537, nicht abge- hobene Dividende 669, sonstige Verpflicht. 22 346, Akzepte 51 002, sonstige Verbindlichkeiten gegenüber dem Preuß. Staat 78 444, Rechnungsabgrenz 1170, (Eventualverbindlichkeiten 300). Am Bilanzstichtag bestand ein Wechselobligo in Höhe von 20 000 RM, zu dessen Sicherung eine Grundschuld auf dem eigenen Grundbesitz der Ges. eingetragen und verpfändet ist. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 359 726 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934; 350 150, Löhne u. Gehälter 361 448, soziale Abgaben 28 640, Abschreib. anf Anlagen 37 119, andere Abschreib. 4188, Zinsen 14 303, Besitzsteuern 94 242, sonstige Steuern 57 960, sonstige Aufwend. 411 673. – Haben: Betriebsergebnis 1.002 810, Mieten u. Pachten 30 049, ao. Erträge 13 225, Verlust 313 641. Dividenden:; 1926/27–1931/32: 10, 6, 0, 0, 0, 0 %; 1932–1935: 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Pyrmont: Städtische Sparkasse. Pyrmonter Vereinsbank; Kreissparkasse in Hameln; Reichsbankgirokonto Hameln. Letzte o. G.-V.: 18./6. 1936. Bemerkungen zum Abschluß 1935: Die günstige Ent- wicklung des Fremdenverkehrs in Deutschland, die schon im Jahre 1934 einsetzte, hat in dem Berichts- jahr in vollem Umfange angehalten. Der Fremden- verkehr hat demnach an dem allgemeinen Aufschwung der deutschen Volkswirtschaft teilgenommen. Bad Pyrmont hat sich von dieser allgemeinen Entwicklung nicht nur seinen Anteil erkämpft, sondern hat darüber hinaus Fortschritte erzielt; besonders der Besuch des Bades durch Ausländer hat eine Zunahme erfahren, die wesentlich über der des Reichsdurchschnittes liegt. Zum ersten Male seit einer Reihe von Jahren weist die Erfolgsrechnung einen größeren Gewinn, nämlich 36 509 RM aus. Die an den Preußischen Staat nach dem Nießbrauchvertrag zu zahlende Vergütung ist für das Jahr 1935 der Gesellschaft nicht erlassen, aber zinslos gestundet. Sie ist als Schuld in der Bilanz verzeichnet. Münchener Verbandstoff-Fabrik A. Aubry Aktiengesellschaft. Sitz in München, Belfortstraße 6 u. 8. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923; her- vorgegangen aus der seit 1890 bestehenden Firma glei- chen Namens. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Ver- bandstoffen, Krankenpflegeartikeln und allen einschl. Rechtsgeschäften. Vorstand: Aug. Härting. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Ferd. Josef Eberle, Rechtsanwalt Dr. Walter Petzl, Dir. Johann Lenzer, München. Kapital: 240 000 RM in 600 Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 000 000 M in 600 Akt. zu 10 000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 17./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 6 Mill. M auf 240 000 RM. 4798 Bilanz 31./12. 1934: Sa. 797 021 RM. Aktiva: Wohn- u. Fabrikanwesen 759 124, Mobil. 20 000, Waren 15 697, Forder. a. Grund v. Warenliefer. 2133, Kassen- bestand 19, Bankguth. 47. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. u. Grundschulden 450 000, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. 3819, Verbindlichk. aus der Ausstell. eig. Wechsel 227, sonst. Schulden 99 801, Gewinn 3172. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 27 405 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 4885, soz. Abgaben 671, Ab- schreibungen auf Immobilien 5736, Besitzsteuern 6010, sonstige Aufwend. 6998, Reingewinn 3104. – Haben: Warenbruttogewinn 5342, Einkünfte aus Grundbesitz 7327, ao. Erträge 14 736. Dividenden 1927–1934: 0 %.