Gegründet: 14./8. 1923; eingetragen 17./11. 1923. Geschäftsstellen: In Altona, Bad Segeberg, Flensburg, Husum, Rendsburg und Schleswig. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissions- geschäften aller Art und damit zusammenhängenden Geschäften, insbes. Förderung der genossenschaftl. Be- strebungen und Erleicht. der wirtschaftl. Beziehungen auf dem Gebiet von Landwirtschaft, Handel und Ge- werbe. Vorstand: Ulrich Dethlefsen. Aufsichtsrat: Vors.: Bauer Otto Köhler, Leiter des Verbandes der schleswig-holsteinischen landwirt- schaftlichen Genossenschaften e. V., Kiel, und Kreis- bauernführer, Bühnsdorf; Theodor Milberg, Landwirt, Kiel; Bauer Adolf Thormählen, Kreisleiter, Strohdeich; Dir. Carl Rusch, Kiel. Beteiligungen: Schleswig-Holsteinische Landes- genossenschaftsbank e. G. m. b. H., Kiel. –— Beteilig.: 200 RM. Kapital: 100 000 RM in 20 Vorz.-Akt. und 80 St.- Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M (davon 20 Mill. M in Vorz.-Akt.). 1924 wurde das A.-K. auf 100 000 RM in 20 000 RM Vorz.- Akt. u. 80 000 RM St.-Akt. umgestellt. Großaktionäre: Schleswig-Holsteinische Landes- genossenschaftsbank, Kiel (Majorität). Baurmeister, Ludolph Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 100 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 162 518 RM. Aktiva: Barreserve: Kassenbestand (deutsche u. ausländ. Zah- lungsmittel) 28 424, Guth. auf Reichsbankgiro- u. Post- scheckkonto 11 681, Wechsel 4821, tägl. fällige Forder. unzweifelhafter Bonität u. Liquid. geg. Kreditinstitute (Nostroguth.) 500 176, Schuldner (1 571 901): Kredit- institute 900 000, sonst. Schuldner: Ifd. Rechn. 393 503, Tilgungsdarlehen 278 397 (in der Gesamtsumme ent- halten: 26 245 gedeckt durch börsengängige Wertpap., 616 363 gedeckt durch sonst. Sicherheiten), Hyp. 13 161, dauernde Beteilig. einschl. der zur Beteilig. bestimm- Landkreditbank Schleswig-Holstein, Aktiengesellschaft. Sitz in Kiel, Sophienblatt 32–34. ten Wertp. 200, Grundstücke u. Gebäude: dem eigenen Geschäftsbetrieb dienende 29 250, sonstige 2900, Ge- schäfts- u. Betriebsausstattung 1. – Passiva: Gläubi- ger: Im In- u. Ausland aufgenommene Gelder u. Kre- dite (Nostroverpflicht.) 115 750, sonst. Gläubiger 986 833, Spareinlagen: mit gesetzl. Kündigungsfrist 177 475, mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist 643 518, A.-K. 100 000, Reserven nach KWG § 11: gesetzl. Res. 90 000, Wertberichtigungsposten 41 359, Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 34, Gewinn (Vortrag aus d. Vor- jahr 3445, Gewinn 1935: 4101) 7546, (Verbindlichk. aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Garantieverträgen (§ 261b HGB] 8000). In den Aktiven sind enthalten: Forder. an abhäng. Unternehmen u. Konzernunternehm. (einschl. der unter den Indossamentsverbindlichk. enthalt.) 1 391 002 RM; Forder. an Vorstandsmitgl. (§ 261a Abs. IA IV 10 HGB) 1741 RM, Anlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 32 350 RM. In den Passiven sind enthalten: Verbindlichk. gegen- über abhängigen Unternehmen u. Konzernunternehmen (einschl. Indossamentsverbindlichkeiten) 115 750 RM, Gesamtverpflichtungen nach KWG § 11 Abs. 1 (Pas- siva 1 u. 2) 1 923 577 RM; Gesamtverpflichtungen nach K WG § 16 (Passiva 1) 1 102 583 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach KWG § 11 Abs. 2: 190 000 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 69 745 RM. Soll: Persönl. u. sachl. Unkosten 36 692, gesetzl. Sozial- abgaben 1452, Steuern 10 159, Abschreib. auf: Bank- gebäude 750, Geschäfts- u. Betriebsausstattung 6045, Zu- weisung an Wertberichtig. 7100, Gewinn 7546 (davon Div. 6000, Tant. 115, Vortrag 1431). – Haben: Zinsen u. Provis. 48 680, Erträge aus Beteilig. 8, sonst. Ver- mögenserträge 3407, ao. Erträge 14 204, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 3445. Umsatz in Üd. Rechnung 1932 1933 1934 1935 MPBPP. 21.3 23.1 41.8 56.1 Gesamtumsatz Mill. RM. 62 3 1122 Dividenden 1928–1935: St.-Akt. 10, 10, 10, 8, 6, 6, 5, 5 %; Vorz.-Akt. 1932–1935: je 10 %. Porzellanfabrik J. Edelstein Aktiengesellschaft. Sitz in Küps i. Bay. Gegründet: 13./12. 1932 mit Wirk. ab 1./12. 1932; eingetragen 25./3. 1933. – Sitz der Ges. bis 4./6. 1934 in Berlin, von da ab in Küps i. Bayern. Die Ges. übernahm vom Konkursverwalter über das Vermögen der Porzellanfabrik J. Edelstein Aktiengesell- schaft in Berlin die von ihr bisher betriebene Por- zellanfabrik in Küps in Bayern unter Ausschluß aller Passiven, Außenstände u. des Kassenbestandes. Als Entgelt zahlte die Ges. 75 000 RM in bar und übernahm auf den eingebrachten Grundstücken ruhende Hypo- theken und Grundschulden von zusammen 359 000 RM. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, ins- besondere Fortführung der in Küps befindlichen, bisher unter der gleichen Firma betriebenen Porzellanfabrik. Vorstand: Fritz Greiner, Küps; Walter Berndt, Colditz. Aufsichtsrat: Vors.: Bruno Kolbig, Greiz; Stellv.: C. Max Richter, Leipzig; Max Hoffmann, Eibau. Bilanzprüfer für 1936: Kraus, Leipzig. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Porzellangeschirrfabriken G. m. b. H., Berlin; Verband Deutscher Fabriken für Gebrauchs-, Zier- und Kunst- porzellan u. Keramik, Weimar. Kapital: 75 000 RM in 75 Aktien zu 1000 RM Großaktionäre: Steingutfabrik Colditz A.-G. (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 574 637 RM. Aktiva: Grundst. 20 000, Wohnhäuser 56 300, Fabrikgeb. 140 400, Brennöfen u. Schmelze 21 450, Elektrizitäts- u. Fern- sprechanlage 9150, Heizungsanlage 9150, Maschinen 18 000, Brunnenanlage 673, Inventar 1, kurzlebige Wirt- schaftsgüter 1, Fuhrpark 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 18 238, halbfertige Erzeugn. 5502, fertige Er- zeugn. 81 875, geleistete Anzahl. 3026, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 174 874, Konzernfor- derungen 6136, Kassenbestand 469, Schecks 2515, Post- scheckguthaben 4876, Reichsbankguthaben 503, andere Bankguthaben 1493. – Passiva: A.-K. 75 000, gesetzl. R.-F. 7500, R.-F. II 7500, Delkrederefonds 13 900, Hypo- thek 280 000, Anzahlungen von Kunden 1303, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 36 740, sonstige Kreditoren 15 798, Konzernverpflicht. (Colditz) 83 057, Bankschulden 13 569, Rechnungsabgrenzungs- posten 5167, Gewinn (Vortrag 1934: 24 376 £ Gewinn 1935: 10 724) 35 101. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 537 066 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 303 595, soziale Abgaben 27 022, Zinsen 23 087, Besitzsteuern 18 976, Verkehrs- steuern 13 112, sonst. Unkosten 116 222, Abschreibungen auf Anlagen 19 774, sonst. Abschreibungen 4551, Gewinn 1935: 10 724. – Haben: Fabrikationsertrag 523 275, Er- trag aus Grundbesitz 6029, sonst. Erträge 7061, Del- krederefonds Verändg. 700. 1933 1934 9333 26 29 Angestellte... 26 31 .. 174 223 252 323 Produktion 10900 E 361 351 432 204*) Vünlsatz Mill. RM 0.525 0.657 0.718 0.318*) 7 bis 30. 5. 1936 Dividenden 1932–1945: 0, 0, 0, 6 %. Bankverbindung: Dresdner Bank, Bamberg. Letzte o. G.-V.: 3./6. 1936.