Singer Nähmaschinen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Kronenstraße 22. weck: Vertrieb von Singer-Nähmaschinen, Her- stellung u. Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinen- teilen, Nähmaschinenzubehör, Elektromotoren u. Teilen von solchen, Schneiderwerkzeugen, Reklameartikeln u. Reklamedrucksachen. Zweigniederlassungen in allen größ. Städten Deutschlands sowie Oesterreichs und Ungarns. Vorstand: Emil Reinhart, Reinhold Poppe, Berlin; Willi Starcke, Wittenberge Bez. Potsdam. Aufsichtsrat: Senator Dr. Paul de Chapeau- rouge, Hamburg; Dr. Friedrich August Pinkerneil, Berlin; Paul Thiele, Hamburg; Franklin A. Park, New York. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Berlin. Entwicklung: Die Ges. wurde im Jahre 1895 ge- gründet; sie ist hervorgegangen aus der Firma Georg Neidlinger, Hamburg, welche die Fabrikate der The Sin- ger Manufacturing Company, New Jersey (USA.), in Deutschland, dem östlichen Europa und in Asien und Afrika vertrieb. Der Sitz war zunächst in Hamburg und wurde im Jahre 1916 nach Berlin verlegt. Zu- gleich wurde die Nähmaschinenfabrik in Wittenberge, Bez. Potsdam, die bis dahin von der vorgenannten amerikanischen Firma betrieben wurde, käuflich über- nommen. Der Betrieb dieser Fabrik wurde fortgesetzt und die Anlage im Laufe der Jahre bedeutend er- weitert, so daß aus ihr nunmehr über 95 % des Ab- satzes der Ges. gedeckt werden. Die Ges. betreibt ferner eine Nadelfabrik in Würselen bei Aachen und ist beteiligt an der Garnfabrik Königs & Bücklers G. m. b. H. in Dülken (Rhld.). Die Aufstellung eines umfangreichen neuen Fabrikationsprogramms, das neben der Erzeugung der bisher üblichen Nähmaschinentypen in ansehnlichem Maße die Fabrikation von Spezial- nähmaschinen vorsieht, macht eine neuerliche Erwei- terung der Fabrikanlage notwendig; sie ist bereits in die Wege geleitet. Ferner wurde 1933 die Spezial- nähmaschinenfabrik James Gutmann, Berlin, übernom- men. Im Jahre 1935 konnte die Belegschaft um rund 300 Köpfe vermehrt werden. Besitztum: 3 Fabriken, zahlr. Geschäftshäuser. Beteiligungen: Königs & Bücklers G. m. b. H., Dülken (Rhld.). – Gegr.: 21./12. 1929; Zweck: Herstell. und Vertrieb von Zwirnen und Garnen jeder Art; Kap.: 100 000 RM. Paul Gerstner, Leipziger Straße 93 Grundstücksges. m. b. H., Ber- lin, Kronenstr. 22 – Gegr.: 17./5. 1920; Kapital: 100 000 Reichsmark. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Fachuntergruppe Nähmaschinen; Wirt- schaftsgruppe Einzelhandel, Fachuntergruppe Filial- betriebe. Kapital: 12 000 000 RM in 15 000 Akt. zu 800 RM. Kapitalveränderungen: 3 Urspr. 5 000 000 M, beschloß die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöh. um 10 000 000 M in 10 000 Akt. zu pari. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloß Umstell. von 15 000 000 M auf 12 000 000 RM in 15 000 Akt. zu 800 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 82 099 374 RM. Aktiva: Anlagevermögen (14 032 659); Grundst. 2 888 703, Ge. schäfts- u. Wohngebäude 5 453 484, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 2 807 819, Maschinen u. maschinelle Anlagen 2 564 300, Automobile u. Geschäftsinventar 318 353; Beteil. 378 128; Umlaufsvermögen (64 527 077); Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 390 860, halbfertige Er- zeugnisse 1 603 986, fertige Erzeugn., Waren 7 313 315, Wertp. u. Steuergutscheine 6 778 977, Forder.: a. Grund von Hyp. u. Grundschulden 524 142, auf Grund von geleisteten Anzahlungen 335 175, a. Gr. von Warenlief. u. Leist. 41 752 817, an abhängige Ges. 799 285, Dar- lehen u. sonstige Forderungen 652 864, Wechselbestand 88 488, Kassenbestände, Reichsbank- u. Postscheckguth. 386 189, andere Bankguthaben 1 900 976, Rechnungsabgr.- Posten 117 754, Verlust (Vortrag 5 025 752 abz. Gewinn i. 1935: 1 981 998) 3 043 753. – Passiva: A.-K. 12 000 000, gesetzl. R.-F. 218 579, freier R.-F. 1 247 212, Rückstell. 13 263 664, Wertberichtigungsposten 17 111 580; Verbind- lichkeiten (38 098 842): auf Grundst. lastende Hyp. 912, Verbindlichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leistungen 34 897 856, gegenüber abhäng. Ges. 2367, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 2 270 000, sonstige Verbind- lichkeiten 927 706, Rechnungsabgrenzungsposten 159 496. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 43 872 217 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 5 025 752, Löhne, Gehälter u. Provisionen 19 620 309, gesetzl. Sozialabgab. 933 471, Abschreib. auf Anlagen 1 332 665, andere Ab- schreibungen und Wertberichtigungsposten 2 643 908, Zinsen, soweit sie die Ertragszs. übersteigen 1 215 755, Besitzsteuern 2 101 063, Sonstige 1 826 586, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. Handelswaren 9 172 705. – Haben: Roheinnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe und Handelswaren 40 816 854, ao. Erträge 11 609, Verlust 3 043 753 (vor- getragen). Angestellte und Arbeiter (einschl. Agenten): 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 10 725 9 681 8 431 7 502 7 066 7 980 rd. 8 000 rd. 8 300 „ 1927–1935: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. Joh. André Sebald, Aktiengesellschaft. Sitz in Hildesheim, Bischofskamp 3. Gegründet: 1868; A.-G. seit 7./4. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 22./9. 1930. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kosmetischen Ar- tikeln. Vorstand: Peter Joseph Happ, Hildesheim; Bank- Dir. a. D. Fritz Keese. Hannover. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Floret, Hildesheim; Joseph Gastrich, Bernburg a. S.; Rechtsanw. Kurt-Egon Köhler, Hannover. Bilanzprüfer für 1936: Güttler, Hannover. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Chemie Abt. VII, Berlin; Markenschutzverband, Berlin- Wilmersdorf. Kapital: 300 000 RM in 30 Nam.-Akt. zu 1000 RM, 20 Nam.-Akt. zu 5000 RM u. 17 Nam.-Akt. zu 10 000 RM. Großaktionär: Peter Joseph Happ, Hildesheim, und Familie. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Wirtschaftspr. Otto Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 1000 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 773 788 RM. Aktira: Anlagevermögen (455 500): Grundst. 146 600, Geschäfts- 3800 * u. Wohngebäude 64 800. Fabrikgebäude 178 200, Heizung 6400, Maschinen 8000, Inventar 19 900, Fuhrwesen 5500, Beteiligung 26 000; Umlaufsvermögen (318 286): Waren 44 555, Wertpapiere 9119, Hypotheken 16 500, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 109 394, For- derungen an abhängige Ges. 8051, sonst. Forder. 2000, Wechsel 5300, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 6346, andere Bank- guthaben 117 021. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 51 050, Rückstellungen 4635, Wertberichtigungs- posten 11 000; Verbindlichkeiten (385 324); Hypotheken 49 000, Verbindlichk. auf Grund v. Warenlieferungen u. Leist. 288 863, sonst. Verbindlichk. 47 460, Gewinn (V or- trag 13 302 zuzügl. Reingewinn 1935: 8476) 21 779. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 617 74 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 131 574, soziale Abgaben 3461, Abschreibungen 10 076, Zinsen 2093. Besitzsteuern 16 126, sonst. Aufwendungen 432 662, Reingewinn 21 7 79. — Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 591 578, ao. Erträge 12 893, Gewinnvortrag 13 302. Dividenden 1930–1935: 10, 8, 4. 5, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.