Compafia Hispano-Americana de Electricidad, Madrid Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Die Gründung der „Chade“ im Jahre 1920 er- folgte zwecks Uebernahme der Geschäfte der „Deutsch-Ueberseeischen Elektrizitäts-Gesellschaft in Berlin“, die ihr Tätigkeitsfeld in Buenos Aires und verschiedenen anderen wichtigen Städten Süd- amerikas hatte. Die wachsende Bedeutung der Provinz Buenos Aires als Elektrizitätsverbrauchszentrum veranlaßte die Gesellschaft, ihre Tätigkeit in der genannten Zone zu konzentrieren. Als Folge dieser Politik wurde die Beteiligung an der S. A. Empresa de Luz y Fuerza de Mendoza veräußert. Dafür hat sich die Gesell- schaft an bedeutenden Gesellschaften beteiligt, die ihren Besitz in der Bundeshauptstadt und in der Pro- vinz Buenos Aires haben. So u. a. an der Compania de Electricidad de la Provincia de Buenos Aires, die in vielen wichtigen Bezirken der Provinz Buenos Aires von der Chade erzeugte elektrische Energie Verteilt. Ferner wurde ein bedeutendes Paket Aktien der Primitiva Gas Co,. of Buenos Aires und der Pro- vince of Buenos Aires Gas Co. Ltd. erworben. Die erste besitzt eine Konzession der Stadtverwaltung von Buenos Aires und die zweite hat verschiedene Betriebe in einigen der wichtigsten Bezirke der Provinz. Außerdem wurde mit diesen beiden Gesell- schaften ein Abkommen getroffen, das eine gegen- seitige Zusammenarbeit zwischen ihnen und der Gesellschaft gewährleistet. Durch die starke Zunahme der Beteiligungen hat die Chade langsam ihr Tätigkeitsfeld auch nach Europa hin orientiert (s. unter „Tochtergesellschaften und Beteiligungen“). Die Gesellschaft schreibt auf ihre Anlagen in Buenos Aires jährlich mindestens soviel ab, daß bei Ablauf der Konzession (31. Dezember 1957) die ge- samten ohne Gegenwert abzutretenden Anlagen voll- ständig amortisiert sind und die Buchwerte der gegen Bezahlung abzutretenden Anlagen den dafür zu ver- gütenden Uebernahmepreis nicht übersteigen. Nachdem die Einzahlungen auf die Aktien Serie D, die durch Beschluß der außerordentlichen General- versammlung vom 3. Februar 1927 geschaffen worden sind, beendet waren und die Gesellschaft die günstige Situation des Börsenmarktes während des Frühjahres 1928 in Berücksichtigung zog, hielt sie es für an- gezeigt, eine bedeutende Vermehrung der Mittel der Gesellschaft vorzunehmen, um jeder Gelegenheit be- gegnen zu können, die sich bieten könnte, das Feld ihrer Tätigkeit weiter auszudehnen. Zu dem genannten Zweck beschloß die außer- ordentliche Generalversammlung am 28. Juni 1928, das Kapital um 600 000 Aktien zu je Pes. 100.– nominal, die die Serie E darstellen, zu vermehren. Nachdem für die Aktionäre zunächst 400 000 Aktien der neuen Serie zur Zeichnung zu pari zur Verfügung gestellt waren, hielt die Gesellschaft es für ange- bracht, den Rest der Aktien dazu zu verwenden, für ihre Emissionen neue Märkte zu erschließen, die nun an den Börsen von Amsterdam, Brüssel und Luxem- 301* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV burg und an der New Yorker Curb Börse eingeführt sind (an der letzteren nur die Aktien Serie E). Die 200 000 Aktien, Serie E, die den Aktionären nicht angeboten wurden, wurden weit über pari be- geben. Dadurch erfuhr der Reservefonds eine außer- ordentliche Vermehrung um Pes. 98 460 350.– infolge des bei der Begebung erhaltenen Aufgeldes. Das Geschäftsjahr 1929 hat eine weitere Konso- lidierung der früher verzeichneten Fortschritte ge- bracht, sowohl was das eigene Geschäft betrifft, wie auch die verschiedenen Unternehmungen, an denen die Gesellschaft beteiligt ist. Das Großkraftwerk Puerto Nuevo wurde am 5. Juli 1929 in Betrieb ge- nommen. Zahlen des Gesamtbetriebs der Chade und der in Argentinien operierenden Tochtergesellschaften: 1933 1934 1935 Gesamterzeugung der Zen- tralen Mill. KWh 998.65 1070.87 1098.82 Gesamtleistungsfähigkeit am Ende des Jahres . KkW 514 911 567 346 565 902 Anzahl der Hausanschlüsse . 363 781 376 483 389 194 Anzahl der angeschlossenen Zähler . 35755 692 603 380 626 06% Länge des Kabelnetzes km 18 018 Der Stromabsatz der Chade belief sich in den letzten Jahren auf 1931 1932 1933 1934 1955 Mill. kWh 712 2 7873 8652 942.1 geg. Vorjahr –3.3 % 10.5 % 9.9 % 8.9 % –4.9 % Anläßlich des Erwerbs der Elektrizitätszentrale der Buenos Aires Western Railway Ltd. und der Buenos Aires Great Southern Railway Ltd. wurden im März 1932 schweiz. Fr. 20 Mill. 5 % Kassenscheine in Zürich aufgelegt, von denen die Hälfte am 15. März 1934, der Rest am 15. März 1935 rückzahlbar war. Mit den beiden Eisenbahnunternehmungen wurde ein 25- jähriger Stromlieferungsvertrag abgeschlossen. Zum Zwecke der Konversion bzw. Rückzahlung der 5 % Kassenscheine Serie A von 1932 wurden im Februar 1934 schweiz. Fr. 10 Mill. 5 % Kassen- scheine in Zürich aufgelegt. Im März 1934 wurden Pes. 50 Mill. 5% %$1ge Obligationen aufgelegt und im Laufe des Jahres ausgegeben. Die Gesellschaft befaßt sich mit der Erzeugung und dem Vertrieb elektrischen Stromes in der Stadt Buenos Aires und deren Vorort Avellaneda; sie be- sitzt und betreibt zur Zeit etwa 80 % der gesamten elektrischen Licht- und Kraftanlagen dieser Städte. Insgesamt versorgte die Chade 1935 mit ihren Tochtergesellschaften ein Gebiet im Umfang von 12 695 qkm mit 3 583 000 Einwohnern (1920: 1762 dakm mit 1 946 000 Einwohnern). 4803