Compafia Hispano-Americana de Electricidad, Madrid Besitz- und Betriebsbeschreibung. I. Großikraftwerk Dock-Sud, Buenos Aires. Installierte Leistung: 280 000 kW. 2. Grofßikraftwerk (Superzentrale) „Puerto Nuevo“, Buenos Aires. Seine Errichtung in dem neuen Hafen von Buenos Aires auf 140 000 qm Terrain am Rio de la Plata wurde Ende des Jahres 1926 geplant und innerhalb der vorgesehenen Frist durchgeführt, ohne daß die Gesamtkosten den Voranschlag erreicht hätten. Die Pläne der verschiedenen Anlagen wurden durch die Société Financié're de Transports et d-'Entreprises Industrielles in Brüssel aufgestellt. Installierte Leistung (Dezember 1935): In dem neuen Großkraftwerk sind alle Maschinen und Zubehörteile installiert worden, die einer Leistungsfähigkeit von 210 000 kW entsprechen, die für die ersten Betriebsjahre vorgesehen ist. Die end- gültig für dieses Großwerk vorgesehene Leistungs- fähigkeit beträgt 700 000 kW. zu der man durch FEr. gänzungsbauten gelangen wird, die, je nachdem es die Umstände erfordern, durchgeführt werden. Die offizielle Inbetriebnahme des neuen, nach seiner Lage „Puerto Nuevo“ genannten Großkraft- werkes erfolgte am 5. Juli 1929. 3. Sonstige Zentralen mit 49 500 kW installierter Leistung. Tochtergesellschaften und Beteiligungen. 1. Compamnia Argentina de Electricidad S. A., Buenos Aires. Gegründet: 1910. Kapital: Goldpesos 11 750 000.– Vorzugsaktien, Goldpesos 3 500 000.– Stammaktien, autorisiertes Aktienkapital von 20 Mill. argentini- schen Goldpesos. Konzessionen: Die Compafnia Argentina hat unter dem 25. Oktober 1926 mit der Provinz Buenos Aires, einem Gebiet von rund 11 269 qkm mit 637000 Ein- wohnern, eine Konzession auf 25 Jahre abgeschlossen mit der Option für die Gesellschaft, diese Konzession bei Ablauf unter gleichen Bedingungen um 25 Jahre zu verlängern. Nach der Konzession hat die Gesell- schaft das Recht, alle öffentlichen Wege der Provinz zur Verlegung von Kabeln und zur Anlage aller sonstigen Installationen für die Einfuhr und die Leitung von Elektrizität zu benutzen. Als Gegen- leistung muß die Gesellschaft 6 %o der Bruttoeinnahmen aus der in der Provinz verkauften elektrischen Energie und 50 cents. Gold auf je 10 000 k WSt. innerhalb der Provinz erzeugter, außerhalb der Provinz ver- kaufter elektrischer Energie an die Provinz abführen. Die Konzession ist nicht ausschließlich. Die Compafia Argentina betreibt ferner ein Elek- trizitäts-Lieferungsgeschäft in folgenden Vororten von Buenos Aires: Vicente Lopez, San Isidro, San Fernando, Las Conchas, Moron, Moreno, General Sarmiento und Merlo. Die mit diesen Gemeinden abgeschlossenen Konzessionsverträge laufen durchschnittlich noch 19 Jahre und sind gleichfalls nicht ausschließlich. Sodann besitzt die Compaflia Argentina in der Hauptstadt der Provinz Buenos Aires La Plata mit 266 000 Einwohnern eine Konzession vom 8. Juli 1925 für öffentliche Beleuchtung und für Stromabgabe an Private. Die Konzession läuft bis 1948 für öffentliche Beleuchtung und bis 1978 für Stromabgabe an Private und ist nicht ausschließlich. Als Gegenleistung hat die Compafia Argentina an die Stadt La Plata in den ersten 10 Jahren 4 %, in den nächsten 10 Jahren 5 %, von da ab bis zum Ablauf der Konzession 6 % der Bruttoeinnahmen aus der verkauften elektrischen Energie abzuführen. Es sind Höchstpreise festgesetzt. Bei Ablauf der Konzession gehen die Anlagen auf die Stadt La Plata über, und zwar soweit sie in den letzten 20 Jahren erstellt wurden, zum Kostenpreis abzüglich ½o für jedes Jahr seit Fertigstellung der betreffenden Anlagen bis zum Ablauf der Konzession, im übrigen aber ohne Entschädigung. 4804 Irgendein Heimfallsrecht oder Erwerbsrecht von Anlagen der Compafia Argentina für die Provinz oder eine der Gemeinden, in denen sie Konzessionen besitzt, ist – mit Ausnahme der Anlagen der Stadt La Plata –- in keiner der Konzessionen vorgesehen. Anlagen: Die Compaflia Argentina kauft ihren ge- samten Strombedarf von der Chade in Buenos Aires. 1927/28 erfolgte der Kauf ausgedehnter Pro- duktions- und Verteilungsanlagen im Kreise Magda- lena (südlich von La Plata), weiter wurden über- nommen die Compania de Gas de La Plata und die Compania Explotadora de Fabricas de Gas, Bernal. In 1928/29 fiel der Gesellschaft das Elektrizitäts- geschäft in den Bezirken General Rodriguez, LIas Heras, San Vicente, Coronel Brandzen, Pilar, Marcos Paz, Canuelas, Echeverria zu. Stromabsatz: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. kWh . . 50.93 58.58 64.28 70.70 82.08 88.74 Tochtergesellschaften: Die Compafia Argentina besitzt fast die ge- samten Aktien der Compafnia de Gas de La Plata, die in der Stadt La Plata ein Gaswerk betreibt, an das 4981 Verbraucher angeschlossen sind. Eine neue, von dieser Gesellschaft auf die Dauer von 20 Jahren abgeschlossene städtische Konzession gewährleistet eine gute Entwicklung des Unternehmens. Absatz: 1931 1932 1933 1934 1935 Gaßs in Mill. eba 217 224 223 2.14 Die andere Tochtergesellschaft ist die Compalia Explotadora de Usinas de Gas, Bernal, mit 2415 Verbrauchern. Absatz: 1931 1932 1933 1934 3 Gas in Mill. cbm 1.08 1.10 1.07 117 . Beteiligung: absolute Majorität. 2. Compafnia de Electricidad de la Pro- vincia de Buenos Aires, Buenos Aires. Gegründet: 1911. Kapital: ? 1 335 588.–.—. „„ Die Gesellschaft verteilt in vielen wichtigen 50 zirken der Provinz Buenos Aires die von der 1 erzeugte elektrische Energie. Die Einwohnerzahl zu versorgenden Bezirke beträgt ca. 376 600. Anschlußwert: 55 350 kW. 41955 Stromabsatz: 1930 1931 1932 1933 1934 2343 Mill. KWh . 16.54 17.40 19.30 20.67 22.05 23. Dividenden: pre-pref. 8 % 8 % 8 % 8 % 8 % ptg. Pref. 8 % 5 % 5 % 0 % 0 % ord. 0 % 0 % 0 % 0 % 0 %