Compania Hispano-Americana de Electricidad, Madrid Ltd., Buenos Aires. Gegründet: 1901. Kapital: ? 2 999 464.–.–. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gas. Konzession mit der Stadtverwaltung Buenos Aires. Beteiligung: nom. $ 660 000.—.—. Dividenden: 1933: 5 %*), 1934: 2 %, 1935: 2 %. ) ausgezahlt in Titeln der auf Pfund-Sterling lautenden Anleihe der argentinischen Regierung von 1933 (Roca-Anleihe). 4. Ihe Province of Buenos Aires Gas Company Ltd., Buenos Aires. Gegründet: 1927. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gas. Anlagen: Verschiedene Betriebe in wichtigsten Bezirke der Provinz. einigen der 1. Konzessionsvertrag mit der Stadtver- waltung Buenos Aires. Dauer und wesentlicher Inhalt: Nach dem Wortlaut der Konzession fallen die im Zeitpunkt der Erteilung der Konzession bestehenden Anlagen am 31. Dezember 1957 unentgeltlich an die Stadt. Diese hat dagegen den Erstellungswert der nach dem Jahr 1907 errichteten Anlagen zu vergüten unter Abzug von 2 % für jedes Jahr, das von der In- betriebsetzung an bis zum Ablauf der Konzession verflossen sein wird. Als einzige städtische Abgabe hat die Gesellschaft 6 % der Bruttoeinnahmen aus dem Stromverkauf im Stadtgebiet, mit Ausnahme der Einnahmen aus Strom- verkauf für öffentliche Beleuchtung, zu entrichten. Für den Stromverkauf setzt die Konzession nur Höchstpreise für die private Beleuchtung fest. Für die Beleuchtung von Theatern, Cafés, Restaurants und Geschäftshäusern, ebenso für Kraftstrom sind die Preise vertraglicher Bestimmung überlassen. Für den Fall, daß anderen Gesellschaften Kon- zessionen zu besseren Bedingungen erteilt werden, hat die Chade das Recht, die gleichen Bedingungen zu verlangen. Heutiges Aktienkapital: 3. The Primitiva Gas Co. of Buenos Aires Gesamt-Absatz (für 3. und 4.): 1934 1935 62.86 63.70 1933 1931 1932 57 61.05 Gas in Mill. cbm 58.16 59. 5. Sonstige Beteiligungen: a) Société Financiere de Transports et d'Entreprises Industrielles (Sofina), Brüssel; b) Société Internationale d'Energie Hydro-Electrique S. A. (Sidro), Brüssel; c) Centrales Electriques de I'Entre-Sambre et Meuse et de la Région de Malmeédy, Auvelais; d) Gesellschaft für elektrische Unternehmungen — Ludw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft, Berlin; e) Société des Forces Motrices de la Truyère S. A., Ba f) Société Paris; g) Compagnie Centrale d'Energie Electrique, Paris; h) Elektrizitätswerk Südwest A.-G., Berlin; i) Berliner Kraft- und Licht-A.-G., Berlin. Centrale pour PIndustrie Electrique, Verträge. 2. Konzessionsvertrag mit der Stadtver- waltung Avellaneda. Dauer und wesentlicher Inhalt: Die Chade hat mit der Stadtverwaltung von Avellaneda (Vorort von Buenos Aires mit 304 000 Ein- wohnern) einen Konzessionsvertrag abgeschlossen, auf Grund dessen sie die öffentliche Beleuchtung in Avellaneda mit mindestens 2500 Lampen übernimmt und wodurch ihr das Recht eingeräumt ist, innerhalb des ganzen Stadtbezirkes elektrischen Strom für Be- leuchtung. Kraft und andere Zwecke zu verkaufen. Die Dauer der Konzession erstreckt sich für öffent- liche Beleuchtung bis 1948, für Stromabgabe an Private bis 1978. Nach Ablauf der Konzession gehen die Anlagen kostenlos in das Eigentum der Stadt- verwaltung von Avellaneda über; für die Anlagen, die innerhalb der letzten 20 Jahre der Konzession er- richtet sind, zahlt die Munizipalität den Herstellungs- preis unter Abzug von 5 % für jedes Jahr, das seit der Herstellung der Anlagen bis zum Ablauf der Konzession verstrichen ist. Der Stromabsatz im Gebiet von Avellaneda, wo der größte Teil der argentinischen Industrie seinen Sitz hat, hat sich wie folgt entwickelt: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 in Mill. kWh 46.5 47.8 51.5 93.8 122.0 134.9 145.3 Statistik. nom. Pesetas 260 000 000.– in 120 000 Aktien Serie A zu je Pesetas 500.–, Nr. 1–120 000 120 000 Aktien Serie B zu je Pesetas 500.–, Nr. 1–120 000 80 000 Aktien Serie C zu je Pesetas 500.–, Nr. 1– 80 000 400 000 Aktien Serie D zu je Pesetas 100.–, Nr. 1–400 000 600 000 Aktien Serie E zu je Pesetas 100.–, Nr. 1–600 000