* Ostpreußenwerk Aktiengesellschaft, Königsberg Pr. Heutiges Grundkapital: nom. RM 26 000 000.– Stammaktien in 1 300 000 Stücken zu je RM 20.—–. Großaktionäre: 1. Vereinigte Industrie - Unternehmungen A.-G., Berlin (41.3 %); 9. Preußische Elektrizitäts A.-G., Berlin (41.3 %); Statistik. 3. Provinzialverband Ostpreußen (15 %); 4. 31 ostpreußische Landkreise (zus. 2.4 %). Kapital-Veränderungen. lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. Bemerkungen Gründungskapital 10.0 an Gründer (Reich und Provinz Ostpreußen) 30§ 1920 ― 89.0 „ „ 1921 — 1.0 „ 75 30 921 £+ 50.0 an Freistaat Preußen 13 39292 +2 50.0 an Provinz Ostpreußen 11. 10. 1923 –― 400.0 an Reich und Preußen M 600.0 25. 10. 1924 (– 594.0) Umstellung auf RM im Verhältnis 100: 1 RM 6.0 17 1925 –― 3.9 an Viag, Preußenelektra, Provinz und 25 ostpreußische Kreise 9. 4. 1926 = 8.1 79 79? 790 29 790 59 79 15 9928 £―ẽ& 6.0 3 1 ostpreußischer Kreis 28. 1930 ― 2.0 „ und Provinz RM 26.0 Anleihen.) 5 % Kohlenwertanleihe von 1923. Betrag: 40 108 t oberschles. Flammstückkohle. Tilgung: ab 1. August 1929 zu pari durch Auslosung oder Rückkauf mit jährlich mindestens 3 % und er- sparten Zinsen bis spätestens 1. August 1948. Sicherheit: hypothekarische Sicherheit von 125 000 t oberschlesische Flammstückkohle und Bürgschaft von Reich und Preußen. Börsennotiz: Berlin, Königsberg Pr. Kurs: am 31. Dezember 1935 = RM 15.40 je t (einschl. Stückzinsen). Umlaufender Betrag: 22 823 t (Parität RM 15.25). 5 % Reichsmarkanleihe von 1923 (ehemals Kohlenwert-Anleihe). Betrag: RM 1 421 941.–. Tilgung, Sicherheit, Börsennotiz: wie oben. Kurs: am 31. Dezember 1935 = 98.75 %. Umlaufender Betrag: RM 1 200 589.75 (ohne Sachwert- anteil). 6 % Dollaranleihe von 1928. Betrag: § 3 500 000.– = RM 14 700 000.—. Tilgung: ab 1931 aus einem Tilgungsfonds, der aus- reicht, die Anleihe spätestens bis zum 1. Juni 1953 zurückzuzahlen (ca. 2.1 % – ersparter Zinsen, durch Rückkauf zu oder unter 100 % oder durch Verlosung zu 100 %). Die Anleihe kann auch jederzeit mit 60tägiger Frist zurückgezahlt werden. *) Bei den umlaufenden Beträgen sind nur die Tilgungsraten, nicht der Eigenbesitz abgesetzt. Sicherheit: Grundschuld-Sicherheit von 6322,581 kg Feingold und Bürgschaft von Viag und Preußen- elektra. Börsennotiz: New York. Kurs: ult. 1933: ca. 50 %; ult. 1934: 50 %; ult. 1935: ca. 50 %. Umlaufender Betrag: § 2 462 000.– = RM 10 340 400.– (1 $ = RM 4.20) Anfang 1934: Umtauschangebot der 6 %i1gen Dollar- bonds in 49 %ige Reichsmarkschuldverschrei- bungen (§$ 1000.– in RM 3000.—). 4.9 % Feingold-Darlehen von 19320. Betrag: RM 1 512 000.– (aufgenommen bei der Ge- meinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken). Tilgung: 2 % – ersparter Zinsen bis 1956. Sicherheit: selbstschuldnerische Bürgschaft von Reich, Preußen, Provinz. Umlaufender Betrag: RM 1 341 664.70. 4 % % RM-Schuldverschr. von 1934. Betrag: RM 1 863 000.–— (aus Umtausch von Dollar 621 000.– der Amerikaanleihe von 1928). Sicherheit und Tilgung: wie Dollar-Anleihe. Börsen-Notiz: Berlin. Kurs: am 31. Dezember 1935 = 92 %. Umlaufender Betrag: RM 1 863 000.—. Darlehen von 1934. Betrag: RM 1 500 000.– (aufgenommen bei der Bank der Deutschen Arbeit A.-G. zur Durchführung des Bauprogramms, 1934: RM 500 000.–, 1935: Reichs- mark 1 000 000.—). Rückzahlbar: 1939. 4813