Gegründet: 15./4. 1898; eingetragen 18./6. 1898. Sitz der Ges. bis 28./9. 1935 in Grünstadt. Zweck: Fabrikation von Chamotte- und Tonwaren, Erwerb von Tongruben und Liegenschaften, Erwerb von und die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Vorstand: Fabrikdir. Karl Luckhardt, Grünstadt. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Heinrich Kircher, Grünstadt; Stellv.: Dr. med. et phil. Georg Burkhardt, Davos; Landgerichtsrat a. D. Wilhelm Hoffmann, Nürn- berg; Dipl.-Ing. Walter Kircher, Schwarzenfeld (Obpf.); Bankprokurist Ernst Wittmann, Grünstadt; Bankdir. a. D. Paul Schwarze, St. Gallen. Bilanzprüfer für 1936: Karl Schweickert, Mannheim. Grundbesitz: 175 446 qm, davon 76 510 qm über- baut; Nutzfläche 99 936 qm. Anlagen: Maschinelle Einrichtung; elektr. Kraft- anlagen; 16 Brennöfen. Sonstiger Besitz: rd. 468 Morgen Ton- u. Wirt- schaftsfelder (à 2500 qm); 32 Wohnhäuser; Feldbahn- anlagen. Beteiligungen: Wilhelm Schuler G. m. b. H., Eisenberg (Pfalz). Gegr.: 1./7. 1925; Zweck: Filter- steinfabrik; Kapital: 25 000 RM; Beteilig.: 100 %. Sand- u. Tonwerke Kriegsheim G. m. b. H., Eisen- berg (Pfalz). Gegr.: 14./7. 1906; Zweck: Gewinnung von Glassand und Kaolin; Kapital: 49 600 RM; Betei- ligung: 100 %. Pfalz-Bayerische Tonwerke Teublitz G. m. b. H., Teublitz b. Regensburg. Gegr.: 11./5. 1921; Zweck: Ausbeutung von Tonlagern; die Ges. besitzt die Aus- beuterechte von ausgedehnten Tonfeldern als Rohstoff- reserve für die Hauptwerke. Der Betrieb ist noch nicht eröffnet. Kapital: 5400 RM; Beteilig.: 100 %. Nöthlichs & Sohn G. m. b. H., Eisenberg/Pfalz. Die Liqu. dieser Ges. ist in 1935 beendet worden. Beteilig.: 51.866 %. Eisenberger Klebsandwerke G. m. b. H., Eisenberg/ Pfalz. Gegr. 7./12. 1903; Zweck: Gewinn u. Verkauf von Klebsand; Kap.: 1 000 000 RM. Verbandszugcehörigkeit: Fachgruppe feuer- feste Industrie, Berlin, und Bezirksgruppe Saarland- Pfalz, Neustadt a. d. H. Kapital: 1 515 000 RM in 13 950 St.-Akt. zu 100 und 1200 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M; erhöht 1900 um 900 000 M, 1920 um 800 000 M St.-Akt. u. 600 000 M Vorz.-Akt., 1923 um 9 800 000 M St.-Akt. u. 600 000 M Vorz.-Akt. auf insges. 12 000 000 M St.-Akt. u. 1 200 000 M Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. v. 13 200 000 M auf 2 520 000 RM (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 12 000 St.-Akt. zu 200 RM u. 1200 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. vom 12./5. 1932 Auflös. des gesetzl. R.-F. in Höhe eines Teil- Pfälzische Chamotte- und Thonwerke (Schiffer und Kircher) A.-G. Sitz in Eisenberg (Rheinpfalz). betrags von 90 000 RM und Kap.-Herabsetz. in erleichtert. Form auf 1 500 000 RM durch Einzieh. von 400 000 RM Vorrats-Akt. u. Zus. leg. der restlichen 2 000 000 RM Akt. im Verh. 4:3. Durch Beschluß der G.-V. v. 16./6. 1934 ist das Grundkapital um 105 000 RM durch Einziehung eigener St.-Akt. auf 1 515 000 RM herabgesetzt worden. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 6 % Vorz.- Div., 4 % Div., eventl. besondere Abschreib. u. Rückl. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 706 693 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 614 820): Grundstücke, Tonfelder u. Ausbeuterestwerte 863 804, Gebäude: a) Geschäfts- u. Wohngebäude 237 713, b) Fabrikgebäude, Brennöfen u. Tongrubenanlagen 379 401, Masch. u. masch. Anlagen, Transportmittel 133 350, Werkz. u. Geschäftsinv. 552; Beteilig. 340 000); Umlaufsvermögen (751 869): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 109 095, halbfert. Erzeugnisse 60 804, Fertigwaren 173 751, Wertp. 13 688, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 256 498, Forder. an abhäng. Ges. 42 549, hypothekar. gesich. Darlehen und Restkaufpreise (davon 22 607 RM an abhängige Ges.) 57 479, sonst. Forder. 19 202, Bankguth. 7751, Kasse, Postsch. u. Guth. bei Notenbanken 3095, Wechsel 7956. – Passiva: A.-K. 1 515 000, R.-F. 162 000, Rückstell. für schweb. Verbindlichk. 68 150, Wertberichtigungs- posten 34 264, unerhobene Div. 57, Verbindlichkeiten (876 219): Darlehen mit hyp. Sicherung 632 888, Rest- kaufpreise (Passivhyp.) 76 950, Rentenverpflichtungen 34 794, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 86 705, sonst. Verbindlichk. 5835, Verbindlichk. gegenüber abhängigen Ges. 39 047, Rechnungsabgrenz. 48 576, Reingewinn 1935: 2422. Das Obligo aus begebenen Kundenwechseln betrug am 31./12. 1935: 18 092 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 154 188 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 597 847, soziale Abgaben 53 541, Abschreibungen auf Anlagen: laufende 74 203, do. außerordentl. 123 152, Aufwend. für kurzleb. Wirt- schaftsgüter 28 504, andere Abschreib. 17 525, Zinsen 11 962, Besitzsteuern 25 599, übrige Aufwend. 219 427, Reingewinn 1935: 2422. – Haben: Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 953 746, Erträge aus Beteiligungen 2700, ao. Erträge 197 741. 1933 1934 1935 Anestellites 18 24 32 77......*.ÄÜÜÜÜÜÜÜÜÜIÜÜÜ 173 66% ; . Mill. RM 0.78 1.22 1.40 Kurs: Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1927–1935: St.-Akt.: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünstadt: J. Schiffer- Bank; Ludwigshafen a. Rh.: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 13./6. 1936. Deutscher National-Verlag Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 68, Wilhelmstraße 131–132. Gegründet: 26./2. 1924; eingetragen 7./4. 1924. Zweck: Verlag u. Vertrieb v. nationalen Werken und Einzelschriften sowie Erwerb gleichartiger und ähnlicher Unternehmen oder Beteiligung an solchen. Zweigniederlassung: München, Theatinerstr, 44. Vorstand: Frau E. Giersch; Stellv. Willy Dittrich. Aufsichtsrat: Gouverneur a. D. Exz. Dr. Hein- Iich Schnee, B.-Charlottenburg; Dr. jur. Fritz Rigele. Berlin; Se. Exzellenz General der Inf. a. D. Prnst von Eisenhart-Rothe, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Alwin Lampe, Berlin- teglitz. Verbandszugehörigkeit: Börsenverein Deut- scher Buchhändler; Bund Deutscher Buchhändler, Leipzig. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Eingezahlt mit 25 %. Großaktionär: Frau Elise Giersch besitzt sämt- liche Aktien. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 220 025 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf A.-K. 37 500, Inv. 2, halbfert. 302 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. Erzeugn. 7575, fert. Erzeugn. 6050, Wertp. 9180, Ver- tretervorschüsse 3503, Außenstände bei Kunden 97 854, sonst. Außenstände 1470, Forder. an den Vorstand 733, Forderung an Max Giersch Erben 41 668, Kasse 725, Postscheck 2014, Bankguth. 11 646, Rechnungsabgrenz.- Posten 101. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 5000, Sicherungs-R.-F. 70 000, Delkredere-F. 1264, Waren- schulden 7093, Guth. der Vertreter 309, sonst. Schulden 51 048, Akzeptverbindlichk. 5693, Rechnungsabgrenz.- Posten 2754, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahr: 23 400, Gewinn in 1935: 3460) 26 861. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 172 998 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 28 639, soz. Abgaben 875, Be- sitzsteuern 3314, sonst. Aufwend. 107 308, Abschreib. auf Außenstände bei Vertretern 6000, Gewinn 26 861. – Haben: Vortrag aus dem Vorjahr 23 400, Erlöse aus Warenverkauf 148 961, Zinsen 636. Dividenden 1926–1935: 20, 20, 20, 20, 20, 9. 90 . Bankverbindung: S. Bleichröder, Berlin W8. Letzte o. G.-V.: 10./6. 1936. 4817