Gegründet: 5./5. 1858. Zweck: Erzeugung und Verkauf von Gas zur Be- leuchtung und Heizung sowie zu Kraft- und anderen Zwecken, Aufbereitung und Verwertung der bei der Gaserzeugung gewonnenen Nebenprodukte und Ver- mittlung der für die Gasversorgung in Kaiserslautern nötigen Gegenstände. Vorstand: Dir. Karl Stamm, Kaiserslautern. Aufsichtsrat: Vors.: Direktor Karcher, Berg- zabern; Stellv.: Oberbürgermstr. Dr. Weisbrod, Kaisers- lautern; Gen.-Dir. Baurat Hermann Einsmann, Koblenz; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Pollmann, München; Bürgermstr. Allbrecht, Kaiserslautern; Ratsherr Fritz Molter, Kai- serslautern; Ratsherr H. Metz, Kaiserslautern; Dir. Erich Schuth, Leipzig; Dir. Dr.-Ing. Kemper, Leipzig. Bilanzprüfer für 1935: Friedrich Simon, öffentl. bestellter Wirtschaftsprüfer, Leipzig. Verbände: Wirtschaftl. Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat A.-G., Frankfurt a. M.; Wirtschaftsgruppe 6, 7, 12. Kapital: 2 160 000 RM in 1800 Nam.-Akt. zu 20 RM, 5040 Nam.-Akt. zu 100 RM und 5400 Nam.-Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 360 000 M. erhöht 1887 um 360 000 M. 1904 um 360 000 M, 1921 um 1 080 000 M, 1922 um 3 240 000 M, 1923 um 16 200 000 M auf 21 600 000 M. Die Kap.-Um- stellung erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von 21 600 000 M auf 2 160 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher 200 M auf 20 RM bzw. 1000 M = 100 Reichsmark bzw. 3000 M = 300 RM. Großaktionäre: Stadt Kaiserslautern; Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig; Rheinische Energie A.-G., Köln-Deutz. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über die Verwendung des Restes, soweit daraus nicht dem Vor- stande vertragsmäßig ein Anteil zufließt, beschließt die G.-V. — Die Mitglieder des A.-R. erhalten die bei Ausübung ihrer Tätigkeit entstehenden Auslagen er- stattet, weiter für ihre Mühewaltung eine über Ge- schäftsunkosten zu verbuchende Vergütung von je 500 RM. der Vorsitzende 1000 RM und dessen Stellver- treter 750 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Gasanstalt Kaiserslautern. Sitz in Kaiserslautern, Pfalz, Bismarckstraße 14. 20–100 RM A.-K. = 1 St.; je 100 RM = 1 St. mehr im Höchstfall jedoch ein Aktionär nur 2400 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 194 719 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 749 674): Grundstücke 171 420, Ge- schäfts- und Wohngebäude 293 841, Fabrikgebäude 395 978, Erzeugungsanlagen 1 259 863, Verteilungsan. lagen 893 852, Zähler 540 737, Mieteanlagen 139 796, In- ventar 34 258, Werkzeuge 29 819, im Bau befindl. An- lagen 102, Beteiligungen 1, Umlaufsvermögen (444 140): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 24 670, fertige Erzeug- nisse, Waren 54 922, Wertpapiere 8250, Darlehen 41 400 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 290 373, Forderungen an Konzerngesell- schaften 3536, sonstige Forderungen 7468, Schecks 122, Kasse, Guthaben bei Notenbanken, Postscheck 4494, andere Bankguthaben 9001, Rechnungsabgrenzung 903, (treuhänderisches Vermögen 50 000). – Passiva: A.-K. 2 160 000, gesetzl. R.-F. 216 000, Rückstellungen 71 032, Wertberichtigungsposten: Abschreibung auf Anlagever- mögen 1 505 267, andere Abschreibungen 61 115, Ver- bindlichkeiten (27 295): Anzahlungen von Kunden 5561, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 66 910, sonstige Verbindlichkeiten 14 823, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5093, Ge- winn (Vortrag 1148 Reingewinn 1935: 97 766) 98 914 (davon Div. 86 400, Vortrag 2514). (Treuhänderische Schulden 50 000.) Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 765 704 RM. Soll: Löhne und Gehälter 217 598, Wohlfahrt: 80z. Abgaben 15 257, andere Wohlfahrtsaufwendungen 40 370, Abschreibungen auf Anlagen 125 296, andere Abschrei- bungen 8323, Zinsen 3580, Besitzsteuern 91 701, außer- ordentliche Aufwendungen 9969, alle übrigen Aufwen- dungen 164 692, Gewinn 88 914. – Haben:: Brutto- gewinn aus dem Gasgeschäft 655 612, sonstige Erträge 88 884, außerordentliche Erträge 20 058, Vortrag aus dem Vorjahr 1148. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Gasabgabe (Mill. cbm) 5.713 5.252 4.714 4.440 4.689 4.512 Dividenden 1928–1935: 7, 3, 7. 9, 7, 6, 5, 4 %. Zahlstelle: Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936. Hotel- und Gaststätten-Aktiengesellschaft. Sitz in München, Arnulfstraße 6–8. Gegründet: 1921; eingetr. 4./1. 1922. Vorstand: Paul Preitauer. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Kommerz.-Rat Konrad Brunhuber, Frau Hherese Mayer, Frau Franziska Preitauer, München. Bilanzprüfer für 1936: Südd. Treuhand-Ges. A.-G., München. Grundbesitz: 940 qm, davon rd. 400 qm bebaut Hirtenstr. 6 und rd. 540 qm für Arnuffstr. 6 und 8. Anlagen: Eden-Hotel, München (früher Hotel National - Simmen), unmittelbar am Hauptbahnhof München. 4 Stockwerke mit modern eingerichteten 130 Zimmern (fließendes kaltes und warmes Wasser, Telefon). Verbandszugehörigkeit: Reichseinheitsver- band des Deutschen Gaststättengewerbes, München. Kapital: 370 500 in 95 St.-Akt. zu 100 RM, 356 St.-Akt. zu 1000 RM u. 10 Vorz.-Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 200 000 M. 1922 auf 11 Mill. M erhöht. Laut G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von 11 Mill. M auf 505 000 Reichsmark (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu 50 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM, letztere unter Nachzahl. von 4500 RM Lt. G.-V. v. 18.)2. 1930 Umtausch der St.-Akt. zu 50 RM in solche zu 100 RM u. 1000 u. der Vorz.-Akt. zu 5 RM in solche zu 500 RM. – Lt. G.-V. v. 25./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 505 000 RM auf 370 500 durch Einzieh. von 184 500 Reichsmark Vorrats-St.-Akt. 4818 Stimmrecht: 100 RM St.-Akt. = 1 St.; Vorzugs- Akt. = 10 St. in bestimmten Fällen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 781 121 RM. Aktiva: Anlagevermögen (624 234): Grundstücke 300 000, Hotel- gebäude 191 080. Mobilien 133 154; Umlaufsvermögen (59 676): Warenbestände 896, Forder. aus Liefer. und Leist. 1156, Forder. an den Vorst. 53 000, Kasse 1191, Postscheckguth. 10, Bankguth. 3422, Hypothekenaufwer- tungsausgleich 56 000, Verlust (Vortrag aus 1934; 33 780 zuzügl. in 1935: 7430) 41 211. – Passiva: A.-K. 370 500, Verbindlichkeiten (407 949): Hypoth.-Schulden 277 679, aus Warenliefer. u. Leist. 2764, aus Darlehen 19 510, aus sonstigen Verpflicht. 15 092, Bankschulden 92 903, Rechnungsabgrenzung 2672. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 155 032 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 25 353, soz. Abgaben 7580, Ab- schreibungen auf Anlagen 26 685, desgl. auf Hypoth.- Aufwertungsausgleich 10 940, Zinsen 25 388, Besitz- steuern 14 983, sonst. Aufwendungen 44 101. – Haben: Zimmereinnahmen 115 172, Bädereinnahmen 470, Mieten- einnahmen 4200, Rohüberschuß aus Handelswaren (Küche, Keller, Tabak) 26 439, ao. Erträge (Steuergut- scheine usw.) 1320, Verlust in 1935: 7430. 1934 1935 1936 Angestellte..... 5 5 4 %%% . 26 25 25 Dividenden 1927–1935: 0 %. 0 Bankverbindungen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936. ――