Gegründet: 68./10. 1894. Betriebseröffnung am 15./2. 1896. Konz. der Bad. Regierung bis 1965. Zweck: Bau u. Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim durch die Stadt Müll- heim, Niederweiler und Oberweiler nach Badenweiler. Länge 7.6 km. Spurweite 1 m. Elektrisierung der Bahn wurde 1913/14 durchgeführt; der elektr. Betrieb wurde am 1./4. 1914 aufgenommen. Anfang 1931 auch Aufnahme des Omnibusverkehrs. Vorstand: Hermann Kappes, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring, Mannheim; Stellv.: Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim; Bürgermeister Arthur Hämmerle, Müllheim; Regierungsrat a. D. Kurdirektor Erich Graf, Baden- Baden; Altbürgermeister Josef Paul, Badenweiler; Bau- rat Dir. Heinrich Schöberl, Konsul Dir. Gustav Nied, Mannheim. Bilanzprüfer für 1936: Reichsbevollmächtigter für Bahnaufsicht in Karlsruhe. Verbandszugehörigkeit: Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen. Berlin. Kapital: 600 000 RM in 732 St.-Akt. zu 800 RM, 18 Aktien zu 400 RM, 16 Aktien zu 240 GM u. 21 Aktien zu 160 GM. Kapitalveränderungen: A.-K. bis 1912: 383 000 M in 303 Vorz.-Akt. u. 62 Inh.-Akt. zu 1000 M, sowie 55 Nam.-St.-Aktien. Ueber- tragung dieser Aktien, unter 1000 M, nur mit Einwillig. der Ges. Erstere hatten Vorz.-Recht auf 4 % Div. Erhöh. um 367 000 M u. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. u. Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von 750 000 M auf 600 000 RM (5: 4) in 372 St.-Akt. zu 800 RM, 18 Akt. zu 400 RM, 16 Akt. zu 240 RM u. 21 Akt. zu 160 RM. Großßsaktionär: Rheinische Elektrizitäts-A.-G., Mannheim (69 7%). Darlehen: Im Jahre 1932 wurde unter Bürgschaft der Gemeinden Müllheim und Badenweiler ein Darlehen in Höhe von 50 000 RM zu angemessenen Bedingungen auf fünf Jahre aufgenommen, das zur Ablösung der gekündigten Schuldverschreibungen benutzt wurde. Genußrechte: 31./12. 1935 im Umlauf 30 550 RM. Verzinsung für 1935: 1½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 80 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 417 151 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 363 325): Bahnanlagen; a) Bahnbe- triebsgrundstücke einschl. d. Gleisanlagen, d. Strecken- ausrüstung u. der Betriebsgebäude 879 002, b) Betriebs- mittel (Fahrzeuge) 378 473, c) Geräte u. Werkstatt- Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Müllheim i. Bad. maschinen 105 846; Nebenbetriebe: Kraftwagen 1; Mo- bilien 1; Umlaufsvermögen (53 826): Betriebs- und Reservematerialien 6887, Wertpapiere 327, Forder. aus Liefer. u. Leist. 2403, Kassenbestand einschl. Post- scheckguthaben 1040, andere Bankguthaben 43 167. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, konzessions- mäßiger R.-F. 4100, Wertberichtigungsposten: konzes- sionsmäßiger Erneuerungsfonds 63 400, Erneuerungs- fonds II 565 688, Verbindlichkeiten (107 623): hypothe- karisch gesichertes Darlehen 50 000, Pfandgelder 300, Verbindlichkeiten aus Liefer. u. Leist. einschl. Ver- kehrsschulden 43 264, Verbindlichk. gegenüber Konzern- gesellschaften 861, sonstige Verbindlichkeiten 13 198; Rechnungsabgrenz. 4602, Reingewinn (Vortrag aus dem Vorjahre 3051, Gewinn 1935: 8686) 11 737. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 152 761 RM. Soll: Betriebsausgaben: Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge ausschl. der Löhne der Bahnunter- haltungs- u. Werkstättenarbeiter 40 660; soz. Abgaben: a) soziale Abgaben 2833, b) sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 3910, c) Unterstützungen 150; Unter- haltung u. Ergänzung der Ausstattungsgegenstände so- wie Beschaffung d. Betriebsstoffe 30 732, Unterhalt., Erneuerung u. Ergänzung der baulichen Anlagen ein- schließlich der Löhne der Bahnunterhaltungsarb. 7219, Unterhaltung, Erneuerung u. Ergänzung der Fahrzeuge u. maschinellen Anlagen einschl. der Löhne der Werk- stättenarbeiter 14 399, sonstige Ausgaben 5668; Aus- gaben der Nebenbetriebe: Kraftwagenbetrieb 8683; Ab.- schreib. 144, Zs. 5471, Besitzsteuern 9834, Zuweis.: an den kozessionsmäßigen Erneuer.-F. 7300, an den konzes- sionsmäßigen R.-F. 250, an den Pensionsfonds 500; sonst. Aufwend. 3264, Reingewinn 11 737 (davon Div. 9000, Verzinsung der Genußrechte 471, zur Tilg. von Genuß- rechten 475, Vortrag 1791). – Haben: Betriebsein- nahmen: Personen- und Gepäckverkehr 106 923, Güter- verkehr 25 653, sonstige Einnahmen 5003; Einnahmen der Nebenbetriebe: Kraftwagenbetrieb 12 128; Gewinn- vortrag 3050. Beschäftigte: Im Durchschnitt 25 Personen. Betriebsergebnisse 1935: / % .......... 309 852 Bahnbetrieb Einnahmmen........ 137 581 RM Kraftwagen %%%%%%......... 12 1238 Bahnbetrieb Ausgaäbe 115 410 „ Kraftwagen „„ ....??? 8 683 „ Dividenden 1928–1935: 4, 4, 3, 0, 2, 0, 2, 1½ %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Müllheim i. B.: Volks- bank Müllheim i. B.; Mannheim: Deutsche Bank u. Dis. conto-Ges. u. deren Filialen. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936. Paul Stelzmann, Wirkwaren-Fabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Limbadd i. Sa. Gegründet: 11./6. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetragen 13./8. 1929. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des seit 1./6. 1914 unter der Firma Paul Stelzmann in Limbach i. Sa. be- triebenen Unternehmens mit der Berechtig. der Fort- führung der Firma Paul Stelzmann. Das Unternehmen befaßt sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Wirkwaren aller Art. Vorstand: K. P. Stelzmann. Aufsichtsrat: Frau Margarete Stelzmann, Lim- bach i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Gerhard Fröhlich, Chem- nitz; Arno Stelzmann, Limbach i. Sa. Kapital: 1 000 000 RM in 950 St.-Aktien A zu 1000 RM und 50 Vorz.-Aktien B zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 441 585 RM. Aktiva: Anlagevermögen (383 919): Grundst. 84 130, Geschäfts-, Wohn- u. Fabrikgebäude 259 793, Masch. u. maschin. An- lagen 39 992, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 4; Umlaufsvermögen (2 057 662): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- 302* stoffe 300 864, halbfert. Erzeugn. 98 903, fert. Erzeugn. 21 373, Wertp. 21 119, Steuergutscheine 14 930, Hypoth.- Forder. 117 428, Forder. an den Vorst. 12 970, Forder. aus Warenliefer. u. Leistungen 523 212, Wechselbestand 27 236, Kasse, Postscheck- und Reichsbankguth. 27 679, Bankenguth. 891 948. – Passiva: A.-K. 1 000 000, ge- setzlicher R.-F. 100 000, R.-F. II 409 000, Rückstell. für Umsatzbonus, Skonti, Umsatzsteuer u. Vertreterprovi- sion 31 602, Pensionskasse 44 000, Unterstützungskasse 10 000, Familiendarlehen 616 046, Verbindlichkeiten (111 081): Hypoth. 23 081, aus Liefer. u. Leist. 87 999, Rechnungsabgrenzungsposten 14 833, Gewinn (Vortrag aus 1934: 310 zuzügl. Gewinn 1935: 104 710) 105 020. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 698 139 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 675 610, soziale Abgaben 51 893, Abschreib. auf Anlagen 77 017, andere Abschreib. 134 709, Besitzsteuern 60 369, übrige Aufwend. 593 828, Gewinn 104 710. – Haben: Bruttogewinn 1 416 660, Zinsenüberschuß 42 510, aus 1934 vorgetrag. Abschreib. u. Rückstellungen 216 384, sonst. Erträge 22 583. Dividenden 1929–1935: 0 %. Ueberschuß dient zum weiteren Ausbau des Unternehmens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4819