Werner & Mertz Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz, Ingelheimer Aue. Gegründet: 1867; A.-G. seit 3./10. 1921; ein- getragen 28./12. 1921. Zweck: Erwerb und die Fortführung des seither unter der Firma Werner & Mertz bestehenden Fabrika- tionsgeschäfts, demnach die Wachsbleiche, Herstellung u. Vertrieb von Wachswaren sowie anderen Produkten. Hergestellt wird von der Ges. die bekannte Terpentin- öl-Schuhereme „Erdal“. Die Ges. ist berechtigt. Handelsgeschäfte und ein allgemeines Import- und Exportgeschäft zu betreiben, Niederlassungen im In- u. Auslande zu errichten und sich an anderen Unternehmumngen aller Art zu be- teiligen. Vorstand: Paul Harnischmacher, Wilh. Boelcke, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rud. Schneider, Mainz; Fabrikbes. Herm. Schneider, Wien; Universitäts-Prof. Dr. Willy Gundel, Gießen. Entwicklung: 1921 erwarb die Ges. das ,Lü- becker Feinblech-Stanz. u. Presswerk“, deren Betrieb dann 1924 nach Mainz verlegt wurde, zwecks Herstel- lung von Blechdosen. 1922 Ankauf einer benachbarten Fabrikanlage. 1925 Aufnahme der Fabrikation der für die Herstellung der Dosen benötigten Lacke. 1927 Er.- weiterung der Fabrikationsanlagen durch Einrichtung einer Pappefabrik. 1928 Erwerb der Firma Urban & Lemm (Urbin) in Berlin. – 1929 Erweiterung der Fabrikationsanlagen durch Aufnahme der Tubenfabrika- tion. Durch Erwerb der Geschäftsanteile der Solitaire G. m. b. H., Wiesbaden, nahm die Ges. Interesse an dem Vertrieb von Schuhpflegemitteln in Fachgeschäften. – 1933 Erwerb der Anteile der Aeltesten Deutschen Fliegenfängerfabrik Ernst Cotte G. m. b. H., Leipzig, und seitdem Verkauf der von dieser Fa erzeugten Artikel. Besitztum: Grundbesitz ca. 60 000 qm, davon 30 000 am bebaut. Zum Grundbesitz gehören außerdem verschiedene Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M. 1922 erhöht um 27 000 000 M. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloß Umstell. von 30 000 000 Mark auf 4 000 coo RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 15: 2 in 4000 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 10./8. 1928 Erhöh. um 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, angeboten den alten Aktionären im Verh. 4: 1 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 RKRtie 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), evtl. besond. Rückl. u. Abschr., 4 % Div. an Aktien. Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 7 819 692 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 688 550): Grundstücke 384 052, Ge- bäude: a) Geschäfts-Wohngebäude 127 985, b) Fabrik- gebäude 493 001; Maschinen u. maschinelle Anlagen 1, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Auto- Fuhr- u. Waggon-Park 1, Warenzeichen u. Schutz- rechte 1, Konzessionen, Patente, Lizenzen 326 000; Be- teiligungen 357 506; Umlaufsvermögen (6 086 823): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 665 834, halbfertige Erzeugn. 116 439, fertige Erzeugn. 1 061 002, Wertpapiere 203 046, Wechsel 44 527, Schecks 14 065, Kasssenbestand, Gut- haben bei Notenbanken, Postscheckguthaben 55 071, andere Bankguthaben 45 626, Anzahlungen 14 456, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 163 459, Forder. an abhängige Gesellschaften 2 703 293, Rech- nungsabgrenz. 44 319, (Bürgschaften 60 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. R.-F. 500 000, andere R.-F. 257 100, Wertberichtigungsposten 161 000, Verbindlichk. (1 464 392): auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 302 509, gegenüber abhängigen Gesellschaften 83 002, aus der Ausstellung eigener Wechsel 24 413, gegenüber Banken 713 600, sonstige Verbindlichkeiten 341 366; Rechnungs- abgrenz. 169 716, Gewinn (Vortrag aus 1934: 22 242, Reingewinn 1935: 244 742) 266 984, (Bürgsch. 60 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 218 199 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 151 109, soziale Abgaben 97 931. Abschreib. auf Anlagen 171 471, andere Ab- schreibungen 100 000, Besitzsteuern 258 317, übrige Auf. wendungen 172 384, Gewinn 266 984 (davon Div. 250 000, an A.-R. 9000, Vortrag 7984). – Haben: Gewinnvortrag 22 241, Bruttogewinn (nach Abzug von Roh-, Hilfs.- u. Betriebsstoffen) 2 168 908, Erträge aus Beteilig. 16 346, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteig. 10 703. Dividenden 1928–19345: 12, 12, 0, 5, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein Nr. 12). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. Gehr. Vetter, Aktiengesellschaft. Sitz in Mühladcer (O.-A. Maulbronn). Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Ziegeln aller Art. Vorstand: Dr.-Ing. Walter Vetter, Mühlacker; Walter Sommer, Jockgrim. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat H. Röger, Maul- bronn; Dir. Hofmann, Wiesloch; Rechtsanw. Schwoerer, Mannheim. Entwicklung: Der G.-V. vom 20./5. 1932 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB gemacht. Am 30./5. 1932 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfah- ren eröffnet. Anfang 1935 wurde das Konkursverfahren durch einen Zwangsvergleich beendet; auch die im Jahre 1932 angeordnete Zwangsverwaltung über die Liegenschaften der Ges. wurde 1935 aufgehoben. In der ao. G.-V. vom 3./10. 1935 wurde gemäß dem Status auf 30./6. 1935 die Bilanz dadurch bereinigt, daß der mit 375 301 RM ausgewiesene Verlust gedeckt wurde durch den Buchgewinn, der entstanden ist durch die Auflös. des gesetzl. R.-F. von 42 000 RM, sowie die Herabsetz. des A.-K. um 336 000 RM auf 84 000 RM. Verträge: Die Ges. hat ihre gesamten Liegen- schaften an eine Betriebsgesellschaft verpachtet. Kapital: 100 000 RM in 840 Akt. zu 100 RM und 16 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 600 000 M; erhöht 1912 um 1 500 000 M auf 2 100 000 M. Lt. G.-V. vom 28./7. 1924 Umstellung 4820 auf 420 000 RM. Zwecks Sanierung beschloß die ao. G.-V. vom 3./10. 1935 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form um 336 000 RM auf 84 000 RM durch Zu- sammenlegung der Akt. im Verh. 5: 1; sodann Erhöh. des A-K. um 16 000 RM durch Ausgabe von 16 Akt. zu 1000 RM zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 578 199 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 83 331. Wohn- u. Geschäfts- gebäude 17 338, Fabrikgebäude 211 118, Maschinen und maschinelle Anlagen 205 962, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 16 459; Umlaufsvermögen: Hilfs- und Betriebsstoffe 936, Forder. an die Vetter-Ludowici-Betr.- G. m. b. H. 42 348, Bankguthaben 706. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 863; Verbindlichkeiten: Hypotheken: 429 919, sonst. Verbindlichk. 38 282, Gewinn 9134. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 405 504 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2400, Abschreib. 5135, Zinsen 9720, alle übrigen Aufwendungen 1114; Ver- wendung des aus der Kapitalzusammenleg. und der Auf: lösung des gesetzl. R.-F. entstandenen Buchgewinns Deckung des Verlustvortrags 375 301, Abschreibung au Vorräte 1834, Ueberweisung an den gesetzl. R.-F. 863, Gewinn 9134. – Haben: Pachteinnahmen 27 504. gewinn, entstanden aus der Zusammenlegung des A% und der Auflös. des bisherigen gesetzl. R.-F. 378 000. Letzte o. G.-V. 18./6. 1936.