Gegründet: 31./1. 1925; eingetragen 19./3. 1925. Zweck: Errichtung und Betrieb von Luftverkehrs- linien mit fahrplanmäßig geregeltem Verkehr und Be- förderung von Personen und Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermietung von Flugzeugen und Flugzeug- erät. Vorstand: Dir. Georg Hallama, Reg.-Rat a. D. und Bank-Dir. Dr. Walter Metzner. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. v. Boeck- mann, Breslau; Landeskämmerer v. Stutterheim, Bres- lau; Landesbaurat Reumann, Breslau; Oberbürgermeister Dr. Fridrich, Breslau; Oberbürgermeister Dr. Blümel, Hirschberg; Stadtkämmerer Schroeder, Breslau; Stadt- rat Siefen, Breslau; Min.-Rat Finger, Berlin; Reg.-Rat Quecke, Berlin; Dir. Freiherr v. Gablenz, Berlin; Dir. Schleißing, Gauting; Stadtrat Viebeg, Görlitz; Landes- rat Julius Ullrich, Oppeln. Bilanzprüfer für 1936: Schles. Treuhand- u. Vermögens-Verwaltung A.-G., Breslau. Entwiceklung: Die Junkers-Luftverkehr-A.-G. in Berlin brachte in Anrechnung auf ihre Stammeinlage in die Ges. ein: 4 Junkersflugzeugzellen, 4 Junkers L 2 Motore und 2 Reservemotore gleicher Art, sowie Ersatzteile für Zellen und Motore und Werkzeuge. Nach den Abmachungen mit der Deutschen Lufthansa A.-G., Berlin, wurden dieser 1926 in Zahlg. gegeben: 3 Zellen, 6 Motore und Materialien. Das Flugpark-K. wurde durch diese Uebereignung aufgelöst. Die Einnahmen des Luftverkehrs verblieben der Deutschen Lufthansa- A.-G., doch wurden der Ges. vereinbarungsgemäß ge- wisse Anteile der Einnahmen aus Personen, Post und Fracht rückvergütet. Am 1. April 1935 ging die Betreuung sämtlicher Luftverkehrsangelegenheiten auf das Reich über, so daß die meisten regionalen Luft- verkehrsgesellschaften sich auflösen konnten. In den Verwaltungsorganen der Schles. Luftverkehrs-A.-G. wurde dagegen beschlossen, von einer Auflösung der Gesellschaft vorerst abzusehen, ihre Tätigkeit aber auf Schlesische Luftverkehrs-Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau 2, Gartenstraße 74 (Landeshaus). die Verwaltung des vorhandenen Vermögens zu be- schränken. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 350 000 RM an der Deutschen Lufthansa-A.-G. beteiligt. Kapital: 450 000 RM in 450 Aktien zu 1000 RM Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari: die G.-V. v. 30./6. 1926 be- schloß Erhöh. um 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Akt. wurden von der Stadt Görlitz übernom- men. Gemäß Beschluß vom 12./6. 1928 ist das A.-K. um 50 000 RM auf 500 000 RM erhöht durch Ausgabe neuer Inh.-Akt. über je 1000 RM zum Nennwert. Diese wurden übernommen von der Luftverkehr Riesengebirge G. m. b. H., Herischdorf i. Rsgb. Lt. G.-V. v. 14./9. 1933 Her- absetzung um 50 000 RM auf 450 000 RM. Großaktionäre: Provinzialverwaltung der Prov. Niederschlesien (33% %), Stadtverwalt. Breslau (33 %), Stadtverwaltung Görlitz (11.11 %), Luftverkehr Riesen- gebirge G. m. b. H. Herischdorf (11.11 %), Junkers Flug- zeugwerk A.-G. Dessau (11.11 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 504 850 RM. Aktiva: Büroinventar 1, Beteiligungen 230 000, Darlehns- und sonstige Forderungen 65 103, Kassenbestand 125, Bank- guthaben 152 375, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 691, Verlust (Vortrag 25 873 £ Verlust in 1935: 30 679) 56 553. – Passiva: A.-K. 450 000, ges. R.-F. 4500, Wertberichtigungsposten 50 000, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 350. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 63 119 RM. Soll: Verlustvortrag 25 873, Löhne und Gehälter 3106, soziale Abgaben 227 Abschreibungen auf Forde- rungen betr. Subvent. 1934: 15 000, Besitzsteuern 3948, alle übrigen Aufwendungen 14 962. – Haben: Anteilige Einnahmen aus dem Flugverkehr 203, Zinsen 6357, außerordentliche Erträge 4, Verlust 56 553. Angestellte 1933–1936: 4. 2 1. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Städt. Bank (Giro-Abt.). Letzte o. G.-V.: 27./5. 1936. J. D. Weickert, Filzfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Wurzen i. Sa. Gegründet: 1783; A.-G. seit 21./1. 1931 mit Wirkung ab 31./12. 1930; eingetr. 6./3. 1931. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filzen und Filzwaren, insbesondere der Fortbetrieb des von der Kommanditgesellschaft in Fa. J. D. Weickert in Leipzig und Wurzen, gegr. 1783, geführten Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Vorstand: Edwin Weickert. Wurzen. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Alice Weickert; Stellv.: Bank-Dir. Rudolf Gruber, Dir. Paul Knoche, Gerhard Hhlder, Dr. med. Joachim Thies, sämtlich in Leipzig. Bilanzprüfer für 1936: Sächs. Revisions- u. Treuhandges. A.-G., Leipzig. Beteiligungen: Papierfabrik Rothfest Betriebs- ges. m. b. H., Rothfest. –— Gegr.: 4./12. 1929; Kapital: 122 500 RM; Zweck: Pachtung u. Betrieb einer Papier- fabrik; Beteiligung: nom. 925 RM; Div. für 1934 und 1935; Je 6 %. Vereinigte Filzfabriken G. m. b. H., Zittau. –— – Gegr.: 24./12. 1915; Kapital: 90 000 RM; Zweck: Her- stellung u. Vertrieb von Filzen; Beteiligung: nom. 10 000 RM. Beide Beteiligungen stehen mit je 1 RM zu Buch. Verbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Haar- u. sonst. Filz-Industrie d. Fachgruppe Teppiche, Möbelstoffe, wollene Spezialgewebe u. Filze, Breslau. Kapital: 525 000 RM in 5250 Aktien zu 100 RM. Eigene Aktien: Nom. 1100 RM (Buchwert 1 RW). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 763 543 RM. Aktiva: Anlagevermögen (283 338): Grundstürk 20 000, Wohn- u. Fabrikgebäude 123 764, Masch. 128 405, kurzleb. Wirt- schaftsgüter 6020, Geräte u. Werkzeuge 986, Inv. 4161; Beteilig. 2; Umlaufsvermögen (478 059): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 145 331, halbfert. Erzeugn. 38 564, fert. Erzeugn. 89 122, Wertp. 198, eig. Akt. (nom. 1100 RM) 1, geleistete Anzahl. 3, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 181 052, sonstige Forder. 9733, Wechsel 4433, Kasse, Postscheck, Reichsbank 2590, andere Bankgut- haben 571, Kurssicherungs-Sperrkonto 6459; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2145, (Avale 37 371). – Passiva: A.-K. 525 000, gesetzl. Rückl. 31 166, Verbind- lichkeiten (151 559); Hyp. 119 262, Guth. von Kunden 4124, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 10 404, fällige Vertreterprovision 2760, Bankverpflicht. 13 995, nicht erhob. Div. 1012, Kurssicherungs-Tratte 6459, Pens.-F. 4600, Rückstell. 14 962, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 6387, Gewinn (Vortrag 1934: 1353 – Gewinn 1935: 22 055) 23 409, (Avale 37 371). Die Giroverbindlichkeiten aus der Begebung von Schecks und Wechseln betrugen am Bifanzstichtag 28 075 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 537 849 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 304 769, soz. Abgaben 22 554, Abschreib. auf Anlagen 43 442, andere Abschreib. 7040, Zinsen 5270, Besitzsteuern 14 308, Unterstützungen mit Rechtsanspruch 1560, freiwill. Unterstützungen 10 176, Spenden 10 850, alle übrigen Aufwend. 94 466, Gewinn 23 409 (davon Div. 20 956, zum R.-F. 1104. Vortrag 1341). — Haben: Gewinnvortrag 1934: 1353, Erlös aus Fabri- kation 524 143, außerordentl. Erträge 9820, Erträge aus Beteilig. 97, Kommission 2435. Dividenden 1932–1935: 0, 0, 4, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Dtsche. Credit-Anstalt u. sämtl. Filialen. Bankverbindungen: Allgem. Deutsche Credit- Anstalt, Wurzen; Reichsbanknebenstelle, Wurzen. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. 4821