Grund- und Hypothekenbank, Aktiengesellschaft. Sitz in Plauen i. V., Rädelstraße 2. Gegründet: 15./4. u. 26./5. 1905; eingetr. 2./6. 1905. Zweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs für Grundbesitz sowie Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften jeder Art. Zweigniederlass. in Leipzig, Dittrichring 2. Vorstand: Franz Schimek, Plauen i. V.; Bank-Dir. Konsul Jos. Schloßbauer, Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. jur. Armin Kohl; Stellv.: Baumeister Rob. Paasche, Baumeister Max Schuller, Plauen i. V.; Baumeister Karl Rolle, eipzig. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Erich Bayer, Leipzig. Besitztum: Die Ges. besitzt das „Hansahaus'“' in Plauen i. V. Beteiligungen: Landesgewerbebank Sachsen e. G. m. b. H. – Beteiligung: 1000 RM. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe; Wirtschaftsgruppe Vermittler- gewerbe. Kapital: 300 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM und 260 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M in Aktien zu 1000 M. Erhöht 1923 um 9 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M u. 1600 zu 5000 M. – Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./7. 1924 von 10 000 000 M auf 200 000 RM durch Umwertung des Nennbetrages der Aktien zu 1000 M bzw. 5000 M auf 20 RM bzw. 100 RM. — Die G.-V. v. 6./7. 1927 beschloß Erhöh. des Kap. um 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM. für 1927 halbdiv.-ber. Von den neuen Aktien wurden 200 000 RM zum Kurse von 110 %, 600 000 RM zum Kurse von 100 % ausgegeben. Von den neuen Aktien ist ein Teilbetrag der. Leipziger Immobiliengesellschaft –— Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. in Leipzig überlassen worden mit der Verpflichtung, den Aktionären dergestalt ein Bezugsrecht einzuräumen, daß auf je 40 RM alte Aktien eine neue Aktie zu 20 RM u. auf je 2000 RM alte Aktien eine neue Aktie zu 1000 RM zum Kurse von 115 % bezogen werden konnten. –— ULt. G.-V. v. 30./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 700 000 RM auf 300 000 RM durch Einziehung eigener Aktien (100 zu 1000 RM vollbezahlt u. 600 mit 25 % einbez. St.-Akt. zu 1000 RM). Der entstandene Buch- gewinn wurde zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), eventl. besondere Rückl., vertragsmäßige Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von 1000 RM für den Vors., 750 RM für den Stellv. und 500 RM für die andern Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 135 722 RM. Aktiva: Barreserve: a) Kassenbestand (deutsche u. ausländische Zahlungsmittel, Gold) 43 462, b) Guthaben auf Reichs- bankgiro- u. Postscheckkonto 35 141, Wechsel: a) Wech- sel 82 187, b) eigene Wechsel der Kunden an die Order der Bank 64 975, eigene Wertpapiere: a) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reiches und der Länder 471, b) sonstige verzinsliche Wertpapiere 280, c) sonstige Wertpapiere (sämtl. bei der Reichsbank beleihbar) 602, kurzfällige Forder. unzweifelhafter Bo- nität u. Liquidität gegen Kreditinstitute 180 441 (davon sind 93 540 RM täglich fällig [Nostroguthabenj), sonst. Schuldner 482 490 (in der Gesamtsumme enthalten: 662 RM gedeckt durch börsengängige Wertpapiere, 437 270 RM gedeckt durch sonst. Sicherheiten), Hypotheken, Grund- u. Rentenschulden 69 582, Beteiligungen bei anderen Kreditinstituten 1000, Grundstücke u. Gebäude, dem eigenen Geschäftsbetrieb dienende 174 000, Betriebs- u. Geschäftsausstattung 1, Rechnungsabgrenzung 1086. – Passiva: Gläubiger 500 860, Spareinlagen: a) mit ge- gesetzl. Kündigungsfrist 89 220, b) mit besonders ver- einbarter Kündigungsfrist 36 959, Hypotheken, Grund- u. Rentenschulden 135 000, A.-K. 300 000, Reserven nach § 11 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen (gesetzl. Reserven) 45 000, Wertberichtigungsposten (Delkredere) 4013, Rückstell. 12 793, Rechnungsabgrenzung 1211, Ge- winn (Vortrag 70 £ Reingewinn 1935: 10 594) 10 664 (davon Div. 9000, Vortrag 1664), (Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- u. Scheckbürgschaften sowie aus Garantieverträgen 24 071 RM, eigene Indossament- verbindlichkeiten aus eigenen Wechseln der Kunden an die Order der Bank 37 200 RM). In den Aktiven sind enthalten: Anlagen nach § 17 Abs. 2 KWG 174 000 RM. In den Passiven sind enthalten: a) Gesamtverpflicht. nach § 11 Abs. 1 KWG 627 039 RM, b) Gesamtverpflich- tungen nach § 16 KWG 500 860 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 KWG 345 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 132 128 RM. Soll: Gehälter 66 663, soziale Abgaben 3216, Ab- schreib. auf Anlagewerte 2000, sonst. Abschreib. 5571, Steuern 7368, alle übrigen Aufwendungen 36 644, Ge- winn 10 664. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 70, Zinsen, soweit sie die Sollzinsen übersteigen, Provi- sionen usw. 113 091, Grundstückserträgnisse nach Ab- zug der Aufwendungen 2142, sonst. Erträgnisse 16 825. Dividenden 1928–1935: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 3 %. Bankverbindungen: Plauen: Reichsbankstelle Plauen, Sächsische Bank, Filiale Plauen, Girozentrale Plauen, Vogtländische Bank (Adca) Plauen; Postscheck- konto Leipzig 3086 für Plauen; Leipzig: Reichsbank- stelle Leipzig, Deutsche Bank und Disconto-Gesell- schaft Leipzig; Postscheckkonto Leipzig 16 095 für Leipzig. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936. Pfälzische Möbelfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Harxheim-Zell (Pfalz). Gegründet: 28./9. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Zweck: Fabrikation und Handel mit Möbeln, ins- besondere Fortführung des von der Komm.-Ges. „Pfäl- zische Möbelfabrik Müller & Co. in Harxheim-Zell be- triebenen Fabrikunternehmens. Vorstand: Fabrikant Jakob Müller, Worms. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Franz Rosen- feld, Mannheim; Witwe Johanna Müller, Worms; Dir. Heinrich Meyer, Mainz. Kapital: 400 000 RM in 320 Akt. A zu 1000 RM, 480 Akt. A zu 100 RM und 32 Akt. B zu 1000 RM. Kepitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M. 1924 Umstell. auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj.: – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: Aktien B = zusammen 16 000 St.; die übrigen Aktien zusammen 18 400 St. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 576 790 RM. Aktiva: Anlagevermögen (163 895): Grundstücke 17 650, Fabrik- gebäude 51 335, Geschäfts- u. Wohngebäude 53 484, Ma- schinen 40 455, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 971; Umlaufsvermögen (350 563): Rohmaterial 4822 96 367, Halbfabrikate 112 138, Fertigfabrikate 17 154; Forder. auf Warenliefer. u. Leist. 110 977, geleistete Vorauszahlungen 1817, sonstige Forder. 538, Wechsel 6017, Kasse, Reichsbank u. Postscheckguthaben 3144, sonstige Bankguthaben 2410, Verlustvortrag 62 329. – Passiva: A.-K. 400 000, Aufwertungsgläubiger 127 357, Delkredererückstell. 17 695; Verbindlichkeiten (28 928): aus Warenlieferungen 25 859, sonstige Verbindlichk. 1836, Vorauszahlungen von Kunden 1233, Rechnungs- abgrenzung 2672, Gewinn 1935; 136. 587 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 345 580 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 174 021, soziale Abgaben 24 047, Abschreib. a. Anlagen 14 283, andere Abechrat 15 448, Zinsen 9932, Besitzsteuern 7758, sonst. 99 960, Gewinn 1935: 136. – Haben: Rohertrag 345 587. Dividenden 1928–1935: 0 %. Ö= Zahlstellen u. Bankverbindungen: 3 Kasse; Postscheck-Konto Nr. 326 Amt Ludwigsha 3 a. Rh.; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. M a. Rh.; Commerz- u. Privatbank, Worms a. Rh.; Reichs bank-Girokonto, Worms a. Rh.