Chemisch-Pharmazeutische Akt.-Ges. Bad Homburg. Sitz in Bad Homburg v. d. H. – Verwaltung in Frankfurt a. M.-Ost. Daimlerstraße 25. Gegründet: 15./11. 1920; eingetragen 22./12. 1920. Firma lautete bis 1924: Chemisch- Pharmazeutische Werke Bad Homburg A.-G. Zweck: Herstellung von pharmazeutischen Artikeln jeglicher Art, Handel mit solchen und den zu ihrer Her- stellung erforderlichen Rohprodukten sowie sonstigen chemischen Erzeugnissen. Die Ges. kann im In- und Ausland Zweigniederlassungen errichten und sich an Unternehmungen beteiligen, von denen sie sich eine Förderung ihrer Zwecke verspricht. Zweigniederlassung: Frankfurt a. M. u. Berlin. Zweigfirmen: Bad Homburger Heilquellen G. m. b. H., Citrovinfabrik G. m. b. H. (s. auch „Betei- ligungen“). Vorstand: Ludwig Conrad, Frankfurt a. M.; Valentin Weickel, Frankfurt a. M.; Stellv.: Dr. A. G. Becker. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hermann Schlosser (Deutsche Gold- u. Silber-Scheideanstalt vorm. Roessler), Frankfurt a. M.; Dir. Ernst Bernau (Deutsche Gold- u. Silber-Scheideanstalt vorm. Roessler), Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Conrad Schumacher (Süddeutsche Zucker A.-G.), Mannheim. Bilanzprüfer für 1935: Treuverkehr Süd- deutschland, Fil, der Treuverkehr Deutsche Treuhand- A.-G. für Warenverkehr. Entwicklung: 1925 wurde die Citrovin-Fabrik G. m. b. H. (Kap. 20 000 RM) gegründet zwecks Herstell. des Einmach- und Speiseessigs Citrovin. 1927 Erwerb eines Fabrikanwesens in Frankf. a. M., Daimlerstr. 25, wohin die Fabrikation sowie die Verwaltung verlegt wurden. 1935 Erweiterung des Frankfurter Werkes, sowie Erwerb eines Fabrikgrundstückes in Berlin- Britz zur Unterbringung der Berliner Zweigniederlass. Besitztum: Der Grundbesitz der Gesellschaft be- trägt 10 300 qm, davon bebaut 4000 qm. Beteiligungen: Bad Homburger Heilquellen G. m. b. H., Bad Homburg v. d. H. – Gegr.: 1925; Kap.: 20 000 RM; Geschäftsführer: K. Beister, G. Reinmold, C. Bilz; Beteiligung: 100 %. Citrovinfabrik G. m. b. H., Frankfurt a. M., Daimler- straße 25. – Gegr.: 8./9. 1923; Zweck: Verwertung von Arznei- u. Genußpflanzen, Fabrikation chem.-pharm. Produkte, Verkauf von Qualitätsessigen und Frucht- essenzen; Geschäftsführer: K. Beister, G. Reinmold, C. Bilz; Kap.: 20 000 RM; Beteiligung: 100 %. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Chemie. Kapital: 250 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM, 480 Aktien zu 100 RM und 100 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt. zu 1000 M. 1921 erhöht um 1 Mill. M in 1000 Akt., 1922 um 4 Mill. M in 4000 St.- Aktien zu 1000 M, 1923 um 4 Mill. M in 2000 Akt. zu 2000 M. Lt. ao. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 250 000 RM (40: 1) in 6000 Akt. zu 20 RM, 2000 Aktien zu 50 RM u. 6000 Anteilscheinen zu 5 RM. Die Akt. zu 50 RM wurden 1929 in Aktien zu 100 RM umgetauscht. Einer noch einzuberufenden ao. G.-V. soll Erhöhung um 250 000 RM auf 500 000 RM vorgeschlagen werden. Grofßaktionäre: Dt. Gold- u. Silberscheideanstalt Frankfurt a. M. (Mehrheitsbeteilig.). Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 251. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 398 765 RM. Aktiva: Anlagevermögen (425 569): Grundstücke ohne Berück- sichtigung von Baulichkeiten 124 755, Gebäude: a) Ge- schäfts- u. Wohngeb. 148 110, b) Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 152 700, Masch. u. maschin. Anlagen 1, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 2, Konzess., Patente, Lizenzen, Marken u. ähnl. Rechte 1; Beteilig. einschl. der zur Beteilig. bestimmten Wertp. 19 503; Umlaufs- vermögen (953 693): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 281 055, halbfert. Erzeugn. 27 396, fert. Erzeugn., Waren 173 610, Wertp. 6125, Forder.: a) auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 393 541, b) an abhäng. Ges. u. Konzern- ges. 38 746, c) sonst. Forder. 3198, Kassenbestand ein- schließlich Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 14 250, andere Bankguth. 15 768, (Rückgriffsforder. aus Haftungsverbindlichk. 3000). – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. Res. 25 000, Sonderres. 125 000, Rückstellungen 165 482, Verbindlichkeiten (717 064): auf Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 419 458, gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 164 723, sonst. Verbindlichk. 132 882, Ge- winn (Gewinnvortrag vom 1./1. 1935: 31 693 £= Rein- gewinn in 1935: 84 525) 116 218, (Haftungsverbindlich- keiten 3000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 246 330 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 654 261, soz. Abgaben: gesetzliche 32 267, freiwillige 24 772, (aus dem Rein- gewinn vorgesehene Zuweis. an die Pensions- u. Unter- stützungskasse E. V. 50 000 RM), Abschreib. auf An- lagen 98 764, Zinsen 2480, Besitzsteuern 64 419, andere Steuern 50 139, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 203 006, Gewinn 116 218 (zur Pens.- und Unterstütz.- Kasse 50 000, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 7452, Vortrag 33 766). – Haben: Gewinnvortrag 31 693, Bruttoerlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 2 156 037, sonst. Kapitalerträge 3529, außerord. Erträge 55 070. 1933 1934 1935 .%%%. 80 % %.......... 90 215 293 Dividenden 1927–1935: 8, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10 %. An die Deutsche Golddiskontbank wurden im Ge- schäftsjahr 1935 2578 RM für Rechnung der Aktionäre überwiesen. Der Betrag ist von dem genannten Insti- tut wie folgt angelegt: nom. 2800 RM 4 % Schuldver- schreibung des Umschuldungsverbandes deutscher Ge- meinden à 8996 % zuzügl. Bankspesen 2536 RM, in bar 42 RM. Zahlstellen: Frankfurt a. Main: Dt. Gold- u. Silber-Scheideanstalt vorm. Roeßler, Bankhaus Cl. Harlacher. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges.; Cl. Harlacher; Reichsbank-Giro-Konto; Post- scheckkonto: Frankfurt a. M. Nr. 46 091. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936. Neue Frankfurter Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Taunus-Anlage 18. Gegründet: 21./8. 1929; eingetragen 31./8. 1929. Zweigniederlass. in Berlin unter der Firma: Neue Frankfurter Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesell- schaft, Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Unmittelbarer Betrieb aller Versicherungs- zweige mit Ausnahme der Lebensversicherung u. der Kreditversich., ferner Rückversicherung in allen Ver- sicherungszweigen. Im Geschäftsjahr 1935 wurde die Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Haftpflicht-, Unfall-, Kraft- fahrzeug- (Kasko), Wasserleitungsschäden-, Glas-, Aufruhr-, Maschinen-, Schmucksachen- und Sturm- schäden-Versicherung betrieben. Die Ges. ist eine Tochterges. der Allianz und Stutt- garter Verein Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. Am 1./1. 1935 wurde zwischen der Ges. u. der Zweignieder- lassung Frankfurt a. M. der Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs-Aktien-Gesellschaft eine Betriebs- gemeinschaft gebildet, die eine Zusammenfassung der organisatorischen Kräfte unter einheitlicher Führung und die Verschmelzung des Innenapparates der beiden Frankfurter Verwaltungsbetriebe bezweckt. Vorstand: Gen.-Dir.: Dr. Alfred Wiedemann; Mit- glieder des Vorstandes: Robert Röse, Wilhelm Hödel; stellv. Mitgl. des Vorstandes: Wilhelm Vogeser, Rudolf Mehl; stellv. Dir.: Paul Brandt, sämtl. in Frankfurt a. Main; Dir. Thies Früchtnicht, Berlin. 4823