Neue Frankfurter Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges., Frankiurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hans Heß (Vors. des Vorstandes der Allianz und Stuttgarter Verein Ver- sicherungs-Aktien-Gesellschaft), Berlin; Stellv.: Geh. Justizrat Dr. oec. publ. h. c. Wilhelm Kißkalt (Gen.- Dir. der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft), München; Eduard Hilgard (Mitglied des Vorstandes der Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs-Aktien- Gesellschaft), Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Dir. a. D. Franz Köh- ler, Berlin. Beteiligung: Taunus Ferienheim G. m. b. H. – Besitz: Ferienheim für die Gefolgschaft der A.-G.; Ka- pital: 35 000 RM; Beteilig.: 34 000 RM. Verbandszugehörigkeit: Reichsbetriebsge- meinschaft 12 „Banken und Versicherungen-'', Fachunter- gruppe: Wirtschaftsgruppe Privatversicherung der Reichsgruppe ,„Versicherungen'. Die Ges. gehört ferner folgenden Verbänden an: Verband privater Feuerver- sicherungs-Gesellschaften,. Berlin; Verband der privaten Unfall- und Haftpflicht-Versicherer e. V., Berlin; Ein- bruchdiebstahl-Versicherungs-Verband, Erfurt; Verband der Kraftfahrzeug-Versicherer, Berlin; Deutscher Auf- ruhrversicherungs-Verband, Berlin; Deutscher Wasser- versicherungs-Verband, Berlin; Deutscher Glasversiche- rungs-Verband, Berlin; Hansa-Industrie-Tarifvereini- gung, Hamburg; Rheinschiffs-Register-Verband, Frank- furt a. M. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Nam.-Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Aus dem Reingewinn für 1930, 1931, 1932 und 1933 wurden auf das mit 25 % eingezahlte A.-K. weitere je 2½ %, aus dem Reingewinn für 1934: 160 000 RM = 3.2 %, aus dem Reingewinn für 1935: 150 000 RM = 3 % einge- zahlt, so daß jetzt 41.2 % eingezahlt sind. Großaktionäre: Allianz und Stuttgarter Verein Versich.-A.-G. in Berlin (Beteilig.: nom 3 125 000 RM). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: EkKtie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 13 046 115 RM. Aktiva: Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 3 090 000, Grundbesitz 140 805, Hypotheken 536 990, Wertpapiere 1 234 680, Beteilig. an Grundstücksges. 1, Schuldscheinforder. gegen öffentliche Körperschaften 1 500 381, Darlehen 1 032 167, Guthaben bei Bankhäusern 1 149 179, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzerngesellsch. 243 763, Forder. an andere Versicherungsunfernehm.:: a) für zurückbehaltene Reserven u. Prämienüberträge aus dem lauf. Rückversicherungsverkehr 9655, b) sonst. Forder, 195 139; rückständ. Zinsen 41 563, Außenstände bei Generalagenten u. Agenten 1 921 165, Rückstände bei Versicherungsnehmern 809 139, barer Kassenbestand und Postscheckguthaben bei der Zentrale und den Geschäfts- stellen 254 841, Inventar u. Drucksachen 1, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versicherungsscheine 84 054, sonstige Aktiva: Vermögenswerte d. Wohlfahrtseinricht. 663 872, Guthaben bei Dritten 138 714, (für Kautionen hinter- legte Werte 1 904 388). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 300 000, Wertberichtigungsposten: Grundbesitz-Entwert.- Fonds 5000; Prämienreserven u. sonst. techn. Reserven 1 544 261, Prämienüberträge 2 285 952, Reserven für schwebende Versicherungsfälle 1 455 646, Verbindlichk. gegenüber anderen Versicherungsunternehm.: a) für einbehaltene Reserven a. d. laufenden Rückversicher.- Verkehr 2285, b) sonstige Verbindlichk. 678 934; sonst. Passiva; Wohlfahrtseinricht. 664 122, Guthaben von Generalagenten u. Agenten 79 848, Versicherungssteuer 259 261, Feuerlöschkosten 65 000, Guthaben von Dritten 204 133, (Kautionsguthaben von Beamten u. Vertretern 1 904 388), Ueberschuß 501 669. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 654 665 RM. Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 80 945, Ueberschuß aus: Feuerversicher. 303 665, Einbruchdieb- stahlversicher. 105 398, Wasserleitungsschädenversicher. 37 439, Glasversicher. 32 268, Aufruhrversicher. 1391, Maschinenversicher. 14 180; Kapitalerträge: (Zinsen 197 038, hiervon ab: bei den Branchen verrechnete An- teile 126 332) 70 706; Gewinn aus Kapitalanlagen: Kurs- gewinn auf Wertpapiere 8670. – Ausgaben: Verlust aus: Haftpflichtversicher. 60 773, Unfallversicher. 17 683, Kraftfahrzeugversicher. 15 737; Abschreib.: auf Wert- papiere 3802, auf Hypoth. 50 000, auf Immobilien 5000; Ueberschuß und dessen Verwendung: 501 669 (davon Ueberweisung an den R.-F. 50 000, an die Aktionäre als Vordividende 76 400, Ueberweisung an die Wohl- fahrtseinricht. 40 000, satzungsgemäße Gewinnanteile des Aufsichtsrats 25 155, an die Aktionäre als Zusatz- dividende 76 400, Ueberweisung a. d. Konto . Forder. an die Aktionäre“ 150 000, Vortrag auf 1936: 83 714). Garantiemittel ult. 1935: A.-K.: 5 000 000, R F 30 000 Pramien Res 1 644 261 Pfamien träge 2 285 952, Schaden-Res. 1 455 646, Vortrag 83 714, zusammen 10 719 574 RM. 1934 1935 RM RM GanEn 18 696 429 30 027 915 Prämien für eigene Rechnung.. 4 679 078 4 848 689 Gesamt-Schäden... „„ 8 373 722 13 715 562 Schäden für eigene Rechnung.. 2 366 991 2 368 837 Provision und sonstige Bezüge der ABnen) 918 137 966 481 Sonstige Verwaltungskosten'). 1 237 684 1 151 130 Steuern und öffentliche Abgaben. 126 606 120 447 1) Apzüglich des Anteils der Rückversicherer Angestellte 1934–1935: 1730, 1769. Dlvidenden 1929–1935: 0, 10, 8, 10, 10, 8, 8 %. Bankverbind. u. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mittel- deutsche Creditbank, Zweign. der Commerz- u. Privat- Bank, Gebr. Bethmann. Letzte o. G.-V.: 18./5. 1936. Dondorf Kunstverlag Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 16, Schmidstraße Sa. Gegründet: 4./10. 1928; eingetr. 15./11. 1928. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Kunst- drucken, Papierwaren u. verwandt. Produkten aller Art. Vorstand: Philipp Kühnlein. Aufsichtsrat: Martin Gerson, B.-Dahlem; Erich Wolberg, B.-Treptow; Syndikus Friedrich Voigt, B.- Charlottenburg. Eilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kaufm. Wilhelm Eich, Berlin. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 5./3. 1929 Er- höh. um 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie Z= 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 147 775 RM. Aktiva: Betriebs- u. Geschäftsinv. 1, Beteilig. 11 000; Umlaufs- 4824 vermögen (136 032): Rohstoffe 578, fertige Erzeugnisse 39 371, Forder.: auf Grund von Warenliefer. 69 508, an abhäng. Ges. 14 354, Sonstige 48, Wechsel 5887, Kasse 4104, Bankguth. 2182, Rechnungsabgrenzung 737. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 6000, Rückstell. 3085, Wertberichtigungsposten 3550, Verbindlichkeiten (31 258): auf Grund von Warenliefer. 650, gegenüber abhäng. Ges. 29 613, Sonst. 995, Rechnungsabgrenzung 1286, Gewinn (Vortrag aus 1933: 2299, Gewinn in 1935: 295) 2595. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 107 063 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 45 351, soz. Abgaben 3701, Ab- schreibung auf Geschäftsinv. 653, sonst. Abschreibungen 14 952, Besitzsteuern 4668, alle übrigen Aufwend. 35 141. Gewinn 2595. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 2299, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für die bezog. Ware 97 945, Zinsen 163, ao. Erträge 6654. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 2./5. 1936.