Köln-Bonner Eisenbahnen Sürth, Bonn-Nord, Roisdorf und Vochem, ferner auf der Rheinwerft eine Werkstätte. Die Ges. hat ferner an verschiedenen OÖrten insgesamt 58 Beamten- und Ar- beiterwohnhäuser errichtet und 24 angekauft, und ferner 1 Verwaltungsgebäude mit verschiedenen Wohnungen in Köln erbaut. Betriebsmittel: Dampfbetrieb: 28 Lokomotiven, 18 Personenwagen, 11 Gepäckwagen, 421 offene Spez.- Güterwagen, 1 bedeckter Güterwagen, 586 offene und bedeckte Güterwagen (in den Wagenpark der Reichs- bahn eingestellt), 14 Bauwagen, 1 Schutzwagen für fahrbaren Dampfkran, 3 Bahndienstwagen; elektrischer Betrieb: 27 Triebwagen mit Personenabteilen, 24 An- hängewagen, diese teilweise mit Post- und Gepäck- abteilen, 5 Montagewagen, 1 Bahndienstwagen; Krane: 2 elektr. und 7 Dampfkrane sowie 1 fahrbarer Dampf- kran auf der Rheinwerft. Verbandszugehörigkeit: Privatbahn-Berufs- genossenschaft, Lübeck; Pensionskasse Deutscher Pri- vateisenbahnen, Berlin; Versicherungsverband Deut- scher Eisenbahnen und Kleinbahnen, Berlin. Tarifverbände: a) Personenverkehr: Deutsche Reichsbahn-–orddeutsche Privatbahnen im Expreßgut- verkehr; b) Güterverkehr: Deutscher Reichs- und Pri- vatbahn-Verkehr, deutsch-belgischer Verkehr, deutsch- bulgarischer Verkehr, deutsch-französischer Verkehr, deutsch-griechischer Verkehr, deutsch-italienischer Ver- kehr, deutsch-jugoslawischer Verkehr, deutsch-litauischer Verkehr, deutsch-litauisch-sowjetischer Verkehr, deutsch- niederländischer Verkehr, deutsch-nordischer Verkehr (Dänemark, Norwegen, Schweden), deutsch-österreichi- scher Verkehr, deutsch-polnischer Verkehr, deutsch- polnischer-sowjetischer Verkehr, deutsch-rumänischer Verkehr, deutsch-schweizerischer Verkehr, deutsch- tschechoslowakischer Verkehr, deutsch-ungarischer Ver- kehr, Donauumschlagverkehr, Fährbootverkehr Deutsch- land-–England (über Belgien), Verkehr mit Elsaß-Loth- ringen, Verkehr mit Luxemburg, Verkehr mit Ost- preußen. Kapital: 19 500 000 RM in 19 500 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 19 500 000 M (Vorkriegskapital) in Aktien zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte ljt. G.-V. vom 29./9. 1924 in bisher. Höhe auf 19 500 000 RM. Großaktionäre: Die Städte Köln und Bonn und die Landkreise Köln und Bonn (insgesamt 100 %). Anleihen: Durch Konzessionsurkunde vom 10./6. 1918 ist das Baukapital auf 39 000 000 M festgesetzt worden, wovon 19 500 000 M als Aktienkapital zu be- schaffen sind, während die restlichen 19 500 000 M im Wege der Anleihe aufgebracht werden sollen. Gewinn-Verteilung: Der nach der satzungs- gemäßen Speisung der Reservefonds und des Erneue- rungsfonds verbleibende Reingewinn wird, soweit nicht den Mitgl. des Vorst. ein Anteil am Jahresgewinn ge- bührt, an die Aktionäre verteilt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 41 209 778 RM. Aktiva: Anlagevermögen (39 245 891): Bahnanlagen: Bahn- betriebsgrundstücke, Gleisanlagen, Streckenausrüstung u. Betriebsgebäude 28 197 937, Grundstücke u. Gebäude für Verwaltung und Werkswohnungen 1 465 000, Be- triebsmittel 7 978 416, Geräte und Werkstattmaschinen 1 121 334, sonst. Grundstücke 483 204; Umlaufsvermögen (1 795 041): Stoffvorräte 559 505, Wertp. 351 685, Bau- Aktiengesellschaft, Köln a. Rh. darlehen (Hypoth.) 47 687, Anzahl. 91 380, Forder. für Liefer. u. Leist. 274 354, Kassenbestand u. Postscheck- guthaben 5522, Bankguth. 455 488, sonst. Forder. 9419; Rechnungsabgrenzungsposten 168 845. – Passiva: A.-K. 19 500 000, gesetzl. R.-F. 1 000 795, Erneuer.-F. für Öber- bau und Betriebsmittel 1 508 964, Spezial-R.-F. 356 727, Wohlfahrts-F. 70 376, Arbeiterruhegeldkasse 705 882, Pensionskassen-F. 950 000, sonst. R.-F., Rückstell. und Wertberichtigungsposten: Anleihetilgungs-F. I 2 202 053, Anleihetilgungs-F. II 457 000, Sonderabschreib. 999 756, Rückstell. 157 416, Erneuer.-F. für Kräne, Werkzeug- maschinen, Gleichrichter, Oberleitung u. Signalanlagen 965 630, R.-F. I 1 100 000, R.-F. II 550 000; Verbindlich- keiten (10 104 891): langfrist. Anleihen 2 016 498, kurz- frist. Anleihen 6 700 000, für Liefer. u. Leist. 1 371 003, Sonstige 17 389; Rechnungsabgrenzungsposten 66 759, Gewinn (Vortrag 522 949 ab Verlust 1935: 9425) 513 523. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 9 537 347 RM. Soll: Betriebsausgaben: Persönl. Ausgaben: Besol- dungen, Löhne u. sonst. Bezüge ausschlieffll. der Löhne der Bahnunterhaltungs- u. Werkstattarbeiter 2 979 432, 80z. Ausgaben 595 165, sächliche Ausgaben: für Unter- haltung u. Ergänzung der Ausstattungsgegenstände u. für Beschaffung der Betriebsstoffe 814 992, für Unter- haltung, Erneuer, u. Ergänzung der baulichen Anlagen einschließl. der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 548 088, für Unterhalt., Erneuer. u. Ergänz. der Fahr- zeuge u. maschin. Anlagen einschließl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 668 807, sonst. Ausgaben 264 518, Ausgaben für Nebenbetrieb: für den Kraftwagenver- kehr 56 945, Abschreib. auf Anlagen 519 466, Zs. 585 266. Besitzsteuern 262 444, Zuweis.: an den Erneuer.-F. I 481 693, an den Erneuer.-F. II 185 000, an den Spezial- R.-F. 35 000, an den Pensionskassen-F. 750 000, an die Arbeiterruhegeldkasse 20 000, an Rückstell. 130 000, sonst. Aufwend. 127 000, Gewinn 513 523. – Haben: Vortrag aus 1934: 522 949, Betriebseinnahmen: aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 2 099 479, aus dem Güter- verkehr 6 093 256, Sonstige 85 292, Einnahmen aus Nebenbetrieb: aus Kraftwagenverkehr 33 440, ao. Er- träge 462 557, sonstige Erträge 240 371. 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte . 741 727 729 725 715 Arbeiter .. 731 725 740 764 767 Beförderung: Rhein- Betriebs- Rechnungs- Personen Güter umschlag einnahmen jahr Anzahl t 13 RM 1927 . . . 8 437 802 5 054 110 2 119 155 11 146 589 1928 . . . 9 193 407 5 420 510 2 357 158 11 803 707 1929 . . . 9 335 036 5 730 629 2 432 427 12 352 248 1930 . . . 9 069 739 5 236 570 2 329 743 11 415 427 1931 . . . 7 788 054 4 837 880 2 224 971 10 266 941 1932 . . . 6 068 180 4 2553 719 2 118 967 8 417 785 1933 . . . 5 221 270 4 312 732 2 081 191 8 284 735 1934 . . . 5 288 976 4 858 694 2 319 251 8 665 925 1955 . . . 5 500 567 5 275 896 2 613 645 9 014 398 Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Köln: Kreiskasse der Landkreise Köln-Mülheim, Deutsche Bank und Disconto-Ges. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln; Kreisspar- kasse der Landkreise Köln, rhein.-bergischer Kreis u. Bergheim, Köln. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. Wohnag Aktiengesellschaft für Wohnungswesen. Sitz in Berlin W 15, Schaperstraße 19. Gegründet: 13./8. 1930; eingetr. 30./12. 1930. Zweck: Beschaff. von gesunden Kleinwohnungen zu billigen Preisen für Minderbemittelte. Vorstand: Kurt von Winterfeldt. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Baurat a. D. Franz Hofer, Berlin-Grunewald; Architekt BDA Max Pohl, Berlin-Steglitz; Bankdir. Johannes Schmoll, Berlin- Halensee. Kapital: 70 000 RM in 100 Akt. zu 700 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. vom 15./10. 1934 Herabsetzung in erl. Form um 130 000 RM auf 70 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1935 1./7.–30./6. 4826 Bilanz 30./6. 1935: Sa. 123 107 RM. Aktiva: Grundstücke 68 670, Kassenbestand 9055, Aufßlenstände 45 381. – Passiva: A.-K. 70 000, Schulden 53 107. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 105 201 RM. Aktiva: Grundstücke 67 210, Kassenbestand 6375, Außenstände 30 900, Verlust 716. – Passiva: A.-K. 70 000, Rückstel- lungen 25 000, Bankschulden 9325, sonstige Schulden 3 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 9685 RM. Soll: Grundstückswertberichtigung u. Wertzuwachs steuer 9235, sonstige Aufwendungen 400. – Gewinn aus Vergleich, erhaltene Entschädigung 8969, Verlust 716. Dividenden 1930–1935/36: 0 %. Letzte o. G.-V.: 18./5. 1936.