Gegründet: 24./2. 1923; eingetragen 22./3. 1923. Die Gesellschaft hat, nachdem sie in der Zeit vom 1./7. 1925 bis 7./6. 1928 keinerlei Neugeschäfte tätigte, am 8./6. 1928 die Geschäftstätigkeit mit dem erhöhten Kapital von 3 000 000 RM und einem bar eingezahlten Fonds für Organisationszwecke in Höhe von 750 000 R wieder aufgenommen. Zweck: Betrieb der Versicherung gegen Feuer, Blitz und Explosionsgefahr sowie gegen Mietsverluste und Betriebsunterbrechungen; Versicherung gegen Ein- bruchdiebstahl, Glas- und Wasserleitungsschädenver- sicher., Versicherung gegen Aufruhrschäden u. Trans- portversicherung; Rückversicher. in allen Zweigen mit Ausnahme der Lebens-Rückversicher. Der Geschäfts- betrieb der Ges. erstreckt sich zur Zeit in der Haupt- sache auf die direkte Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Be- raubungs-, Glas- u. Wasserleitungsschädenversicher. u. in bescheidenem Umfange auf die indirekte Feuerver- sicherung. Geschäftsgebiet ist das gesamte Deutsche Reich einschl. des Freistaates Danzig und Memel. Die Transportversicherung kann im In- und Auslande be- trieben werden. Vorstand: Albert Grahlow. Aufsichtsrat: Vors.: Ober-Reg.-Rat i. R. Georg A. Mayer, Wiesbaden; Dir. Hans Wilhelm Bosch (Mit- glied des Vorst. der „Schweiz' Allgem. Versicherungs- A.-G.), Zürich; Abr. Frowein (Präsident der deutschen Gruppe der Internationalen Handelskammer, Ehrenprä- sident der Internationalen Handelskammer), Wuppertal- Elberfeld; Kaufmann Ferd. Klose, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Vereinigung A.-G., Berlin. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privatversicherung der Reichsgruppe Versicherungen. Kapital: 3 000 000 RM (mit 25 % Einzahlung) in 2985 Nam.-Akt. zu 1000 RM und 750 Nam.-Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 000 M in 10 000 Nam.-Akt. zu 10 000 Mark, übernommen von den Gründern zu 115 %. Das A.-K. wurde 1923 um 200 000 000 M in 20 000 Nam.-Akt. zu 10 000 M auf 300 000 000 M erhöht. Die G.-V. v. 21./11. 1924 genehmigte die Umstellung des A.-K. von 300 000 000 M auf 5000 RM. Ferner wurde Erhöh. um 1 027 000 RM in 1012 Nam.-Akt. zu 1000 RM und 7550 Nam.-Akt. zu 20 RM beschlossen. Die neuen Aktien wurden zu 104 % von einem unter Führung der Deutschen Länderbank stehenden Konsortium übernommen. Die G.-V. v. 8./6. 1928 beschloß Herabsetz. des A.-K. um Deutsche Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Taubenstraße 4–0 (Zürichhaus). 258 000 RM auf 774 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 4: 3; sodann Wiedererhöhung um 2 226 000 RM auf 3 000 000 RM durch Ausgabe von 2226 Nam.-Akt. zu 1000 RM mit 25 % Einzahl., ausgegeben zu 100 %. Auf das Aktienkapital von 3 000 000 RM ist ferner ein Fonds für Organisationszwecke in Höhe von 750 000 RM mit 100 % bar eingezahlt. Großaktionäre: ,„Schweiz“ Allg. Vers. A.-G. in Zürich und „Zürich“' Allg. Unfall- und Haftpflicht- Versich.-A.-G. in Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 25 % zum R.-F. bis dieser die Höhe des eingezahlten A.-K. er- reicht hat. Ueber weitere event. Rückl., Abschreib., Div. beschließt die G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 944 031 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre, für noch nicht eingezahltes A.-K. 2 250 000, Wertp. 1 385 558, Guthaben bei Banken 104 711, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 44 613, Forder. an andere Versicherungsunternehmungen 4418, rückständ. Zs. 24 483, Außenstände bei Generalagenten u. Agenten 107 530, verschied. Debitoren 2851, Kasse einschl. Postscheck 19 863, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. (Bestand am Schlusse des Vorj. 20 300, Zuwachs im Geschäftsj. 4700), Prämien- überträge 198 081, Schadenreserve 38 653, Organisations- Fonds 600 000, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 45 647, Verbindlichk. gegenüber anderen Versicherungsunternehmungen 3875, Guth. von General- agenten u. Agenten 728, noch abzuführende Versiche- rungssteuern 3197, verschiedene Kreditoren 1879, Ge- winn 26 967. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 35 417 RM. Einnahmen: Vorträge aus dem Vorj. (Gewinn 15 052 abzügl. in gesetzl. Res. 4700) 10 352, Kursgewinn auf Währungen 221. Gewinn aus den Versicherungszweigen: Feuer 11 864, Einbruchdiebstahl 9341, Glas 2107, Was- serleitungsschäden 1529. – Ausgaben: Abschreib. 8449, Gewinn 26 967 (davon R.-F. 15 000, Vortrag 11 967). Garantiemittel (am 31./12. 1935): A.-K. 3 000 000, Organisat.-F. 600 000, R.-F. 25 000, Prämien- überträge 198 081, Schadenres. 38 653, Sa. 3 861 734 RM. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Länderbank A.-G., Berlin; Deutsche Bank und Disconto-Ges., Ber- lin; Reichskredit-Ges. A.-G., Berlin. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. Eisen- und Röhrenhandel Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NO 43, Neue Königstraße 52/55. Gegründet: 12./1., 6./2. 1930; eingetr. 10./2. 1930. Firma bis 25./4. 1936; Eisenhandel Aktiengesellschaft. Der Sitz wurde durch Beschluß vom 18./3. 1935 von Breslau nach Berlin verlegt. Zweck: Ein- und Verkauf von Eisen und Eisen- waren aller Art sowohl in fertigem wie in unfertigem Zustande. Das Geschäftsjahr 1935 stand im Zeichen der völligen Umstellung des Betriebes auf den Röhren- großhandel. Die Umstellung ist abgeschlossen. Vorstand: Kfm. Karl Gause, Wien; Otto Noth- mann, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Bruno Broecker, Berlin-Span- dau; Kfm. Otto Dombrowski, Berlin; Richard Kux, Breslau. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Kotterba & Co., Revisions- u. Verwaltungs-Ges., K.-G. Vertrag mit dem Röhrenwerk Konstantin Koerge, Vietz. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband des deutschen Groß-Ein- und -Ausfuhrhandels; Bund deut- Sscher Eisenhändler. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. G.-V. v. 27./5. 1931 Erhöh. um 100 000 RM durch Ausgabe von 100 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 502 257 RM. Aktiva: Inventar 1, Umlaufsvermögen (367 767); Warenbestände 216 776, Forder. aus Warenliefer. 131 384, Anzahl. an Liefer. 1004, Wechsel 4490, Kassenbestand u. Post- scheckguthaben 1323, Bankguthaben 12 787, Verlust (Vortrag 134 708 abzügl. Gewinn 1935: 219) 134 489, (Rückgriffsrechte gemäß § 261b 53 577). – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichkeiten (328 325): aus Waren- lieferungen u. Leist. 61 569, Anzahl. von Kunden 564, Verbindlichk. gegenüber Banken 50 000, ausländische Bankschuld aus abgetret. Konzernverbindlichk. 216 192, Rechnungsabgrenz. 23 931, (Eventualverbindlichk. gem. § 261b 53 577). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 262 647 RM. Soll: Gehälter 44 590, soziale Abgaben 1533, Ab- schreib. auf Inventar 159, Abschreib a. Forder. 3465, Zinsen 10 461, Besitzsteuern 643, ao. Aufwand 32 951, alle übrigen lauf. Aufwend. 26 135, Ausgleichsentschäd. an uns. Lieferwerk f. 1934: 7997, Verlustvortr. 134 708, Warenbruttogewinn gemäß § 2610c HGB 45 346, sonstige Erträge 436, ao. Erträge 82 375, Verlust 134 489. Dividenden 1930–1935: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindung: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 25./4. 1936. 4827