E. R. Häberle Aktiengesellschaft. Sitz in Wittgensdorf (Bez. Chemnitz), Chemnitzer Straße. Gegründet: 12./3. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Zweck: Erwerb und Fortführung der seit dem Jahre 1887 bestehenden Wirkwarenfabrik E. R. Häberle in Wittgensdorf, Bez. Chemnitz. Vorstand: Paul Arth. Esche. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Reinhold Hä- berle, Wittgensdorf; Stellv.: Bank-Dir. Jean Heberer, Rechtsanw. Dr. Paul Funke, Chemnitz; Bankdir. Karl Grimm, Leipzig. Kapital: 1 000 000 RM in 1350 Akt. zu 700 RM u. 55 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 RM; it. G.-V. v. 22./12. 1932 Herab- setz. um 150 000 RM durch Einziehung eigener Aktien. – Lt. G.-V. v. 12./10. 1933 Herabsetzung des A.-K. von 1 350 000 RM auf 945 000 RM, anschließend um 55 000 RM auf 1 000 000 RM erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 208 945 RM. Aktiva: Anlagevermögen (951 002): Grundst. 99 000, Wohngeb. 243 000, Fabrikgeb. 411 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 198 000, Werkz., Betriebs- und Geschäftsinv. 2, Umlaufsvermögen (1 254 577): Roh-, Hilfs. u. Betriebs- stoffe 129 600, halbfert. Erzeugn. 91 412, fertige Er- zeugn. 25 096, Wertp. 4295, Hyp. 3500, Anzahl. 1401, Forder. a Gr. von Warenliefer. u. Leist. 539 204, Dar- lehen 447 626, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 7732, andere Bank- guthaben 4706, Rechnungsabgrenz. 3366. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Rückstell. 81 400, Wertberichtigungsposten 85 000, Hyp. 210 580; Verbind- lichkeiten (618 362): a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 28 951, sonstige Kreditoren 57 327, Verbindlichk. gegen- über Banken 532 084, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 19 729, Gewinn (Vortrag aus 1934: 9414 Gewinn 1935: 84 460) 93 874. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 817 744 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 918 044, soziale Abgaben 66 492, Abschreib. a. Anlagen 173 580, andere Abschreib. 28 264, Zinsen 65 864, Besitzsteuern 77 245, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 394 378, Gewinn 93 874. – Haben: Gewinnvortrag 9414, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 802 593, ao. Erträge 5736. 8 Dividenden 1927–1935: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, Nymphosan Aktiengesellschaft. Sitz in München 2 N0O, Knöbelstraße 16. Gegründet: 12./9. 1923; eingetragen 2./2. 1924. Zweck: Herstellung von chemischen, chemisch-tech- nischen, chemisch-pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten sowie der Handel mit solchen. Vorstand: Hugo Schott. Aufsichtsrat: Vors.: Franz Gradinger, Stellv.: Frau Marzeline Schott. G. Sauer, München. Bilanzprüfer für 1935: Josef Bauer, Mün- chen, Agnesstr. 62. Verbandszugcehörigkeit: Fachgruppe Phar- mazeutische Erzeugnisse der Wirtschaftsgruppe Che- mische Industrie, Berlin W 35. Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 20 640 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2811): Maschinen 2090, Einricht. 720, ** Rezepte 1. Umlaufsvermögen (7687): Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 1752, halbfert. Erzeugn. 1940, fert. Erzeugn. 2426, Forder. aus Warenliefer. 972, Kassabestand und Postscheckguthaben 597, Posten der Rechnungsabgrenz. 5164, Verlust 1935: 4976. – Passiva: A.-K. 10 000, Ver- bindlichkeiten: Darlehen 5080, Posten der Rechnungs- abgrenzung 5559. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 19 633 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1624, soziale Abgaben 321, Ab- schreibungen auf Anlagen 320, übrige Aufwend. 17 368. – Haben: Warenerträgnis 14 657, Verlust 1935: 4976. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte. 1 1 1 1 1 1 Arbeiter.. 4 3 2 2 13 2 Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936. Dampfsägewerk Doberschütz Aktiengesellschaft. Sitz in Doberschütz (über Eilenburg). Gegründet: 20./3. 1923; eingetragen 25./8. 1923. Die Firma lautete bis 24./5. 1927: Sächsisch-Mährische Holzindustrie A.-G., Engelsdorf, dann bis 23./3. 1935: Sämag, Sächsisch-Mährische Holzindustrie-A.-G. mit Sitz in Engelsdorf bei Leipzig. Die G.-V. v. 6./5. 1932 beschloß Auflösung, die G.-V. v. 20./10. 1934 Fortsetzung der Ges. Zweck: Holzgroßhandlung, Dampfsäge- und Hobelwerk. Vorstand: Emil Stange, Doberschütz b. Eilenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Woldemar Walter Vogel, Engelsdorf; Stellv.: Curt Leibrich, Engelsdorf; Sparkassen-Dir. Paul Kießig, Engelsdorf; Otto Hildisch, Leipzig; Baumeister Wilhelm Günther, Engelsdorf; Wolfgang Seeburg, Engelsdorf. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Akt.-Ges., Leipzig. Anlagen: Dampfsäge- und Hobelwerk in Dober- schütz. Grundbesitz: 29 900 qm, davon ca. 2500 am bebaut. – Gleisanschluß. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Sägeindustrie, Bez.-Gr. Ostdeutschland, Berlin. Kapital: 30 000 RM in 300 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 000 RM,. 1934 zur Sanierung der Ges. 4828 herabgesetzt um 28 200 RM u. Wiedererhöhung um den gleichen Betrag. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 161 753 RM. Aktiva: Anlagevermögen (83 930): Grundst. 11 000, Fabrikgeb. 34 500, Wohngeb. 5880, Masch. u. maschinelle Anlagen 22 600, elektr. Anlagen 1000, Werkz., Betriebs- u. Ge- schäftsinv. 2250, Kraftwagen 400, Gleisanlagen 6300; Umlaufsvermögen (74 786): Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 5019, fert. Erzeugn. 54 591, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 15 009, Kasse, Postscheck 85, andere Bankguthaben 80, Rechnungsabgrenz. 895, Ver- lust 2142. – Passiva: A.-K. 30 000, gesetzl. R.-F. 2820. Rückstell. 2334, Wertberichtigungsposten 1988, Ver- bindlichkeiten (124 195): Hyp. 16 838, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 897, Akzepte 1869, Verbindlichk. gegenüber Banken 104 588, Rechnungs- abgrenzung 416. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 42 976 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 18 865, soz. Abgaben 1977, Ab- schreibungen auf Anlagen 4203. andere Abschreib. und Wertberichtig. 1527, Zinsen 7142, Besitzsteuern 829, alle übrigen Aufwend. 8431. – Haben: Erlöse nach 25 zug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstof e 34 895, sonst. Kapitalerträge 900, ao. Erträge 5038, Ver- lust 2142. Dividenden 1934–1935: 0, 0 7. Letzte o. G.-V.: 11./5. 1936.