Westbank Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstraße 2. Gegründet: 15./5. 1899; eingetr. 26./10. 1899. Firma bis 27./5. 1920 Deutsche Palästina-Bank mit Sitz in Berlin, dann wie oben. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften im In- und Auslande. Vorstand: Fritz Dickhaut. Aufsichtsrat: Vors.: Rudolf Staechelin (i. Fa. G. Staechelin Söhne & Co.), Bottmingen b. Basel; Stellv.: Dr. Ernst Staechelin (i. Fa. G. Staechelin Söhne & Co.), Bottmingen b. Basel; Dir. Carl Schäfer, Frankfurt am Main; Geh. Leg.-Rat a. D. Dr. Richard Kuenzer, B.- Charlottenburg. EBilanzprüfer für 1936: Allgemeine Revisions- und Verwaltungs-A.-G., Frankfurt a. M. Entwicklung: Die früheren Zweignieder- lassungen der Ges. in Palästina u. Syrien sind durch den Krieg geschlossen worden. Die Palästina-Bank be- fand sich infolge ihrer Verbindung mit der Handels- vereinigung-A.-G. in Berlin seit 1913 bis 1920 in stiller Liquidation. Der Name wurde lt. G.-V. v. 27./5. 1920 in „Westbank Akt.-Ges.“' umgewandelt und der Sitz nach Frankfurt a. M. verlegt unter Uebernahme der Geschäfte der in Liquidation getretenen Firma A. Jaffé Prie:; HBankgebäude: Eigenes Hausgrundstück in Frankfurt a. M., Brockenheimer Landstraße 2, Ecke Opernplatz. (Größe 764 qm.) Beteiligung: Paul Richter G. m. b. H., Mainz. – Zweck: Handel mit Haushalt- u. Küchengeräten; Kapi- tal: 250 000 RM; Beteiligung: 75 %. Feuerbacher Eisenhandelsges. m. b. H., Stuttgart- Feuerbach. – Kapital: 500 000 RM; Beteiligung: 44 %. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe – Centralverband des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes, Berlin. Kapital: 500 000 RM in Akt. zu 20 RM u. 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 450 000 M, erhöht 1900 auf 800 000 M und herabgesetzt 1905 auf 600 000 M; dann erhöht bis 1910 auf 20 000 000 M, weiter erhöht von 1920 bis 1923 auf 800 000 000 M in 400 000 Akt. zu 1000 M und 80 000 Akt. zu 5000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./7. 1925 von 800 000 000 M auf 800 000 RM, gleich- zeitig Erhöh. um 1 200 000 RM in 12 000 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 Erhöh. um 8 000 000 RM durch Ausgabe von 20 000 Akt. zu 100 RM und 1000 Akt. zu 1000 RM, ein Teilbetrag von nom. 2 000 000 RM wurde 1:1 zu 105 % den Aktionären angeboten. – Die G.-V v. 8./7. 1931 beschloß zur Angleichung des Kapitals an den derzeitigen Geschäftsumfang die Herabsetz. des Kap. um 3 000 000 RM auf 2 000 000 RM durch Rückzahlung an die Aktionäre. Die Zusammenlegung erfolgt in der Weise. daß für 5 alte Akt. 2 neue Akt. gewährt werden und 60 % in bar zurückgezahlt werden. Lt. G.-V. v. 30./9. 1932 war Herabsetz. des A.-K. von 2 000 000 RM auf 500 000 zum Zweck der Rückzahl. von 34 des Grund- kapitals beschlossen worden. Die Rückzahl. erfolgte erst ab 30./12. 1933, da die ao. G.-V. vom gleichen Tage eine Auszahlung ohne Beeinträchtigung der Liquidität der Ges. feststellen sollte. – Lt. G.-V. v. 21./6. 1933 Herabsetz. um 5000 RM auf 495 000 RM. Die G.-V. v. 27./6. 1936 beschloß Erhöhung des A.-K. um 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 20 RM A.K. = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertrags- mäßige Tantieme an Vorstand und Beamte, hierauf 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an A.-R., Ueber- rest weitere Dividende bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 270 304 RM. Aktiva: Barreserve a) Kassenbestand (deutsche und ausländische Zahlungsmittel, Gold) 14 722, b) Guthaben auf Reichs- bankgiro- und Postscheckkonto 73 958, fällige Zins- und Dividendenscheine 2361, Schecks 1357, Wechsel 189 728, Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder 4190, eigene Wertpapiere à) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder 1128, b) sonstige verzinsliche Wertpapiere 95 649, c) börsengängige. Dividendenwerte –, d) sonstige Wertpapiere 1745, kurzfällige Forderun- gen unzweifelhafter Bonität und Liquidität gegen Kre- ditinstitute 477 541 (davon sind 45 265 täglich fällig [Nostroguthaben]), Schuldner 2 372 423 (davon 102 317 gedeckt durch börsengängige Wertpapiere, 2 143 431 ge- deckt durch sonst. Sicherheiten), Hypotheken-, Grund- und Rentenschulden 291 503, dauernde Beteiligungen einschl. der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere 380 488, Grundstücke und Gebäude a) dem eigenen Ge- schäftsbetrieb dienende 300 000, b) sonstige 63 740, Ge- schäfts- u. Betriebsausstattung 1, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 764. – Passiva: Gläubiger a) im In- und Ausland aufgenommene Gelder und Kre- dite (Nostroverpflichtungen) 100, b) sonstige Gläubiger 3 453 944, A.-K. 495 000, Reserven nach KWG § 11: a) gesetzliche Reserven 50 000, b) sonstige (freie) Re- serven nach KWG § 11: 200 000, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 25 367, Gewinn (Vortrag 19 411 £ Gewinn 1935; 26 480) 45 891, Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Garantieverträgen (§s 261b HGB) 46 000, eigene In- dossamentsverbindlichkeiten aus Rediskontierungen 37 627). In den Aktiven sind enthalten: a) Anlagen nach § 17 Abs. 1 d. Reichsges. über das Kreditwesen 1745 RM. b) Anlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 743 228 RM. In den Passiven sind enthalten: a) Gesamtverpflich- tungen nach KWG § 11 Abs. 1: 3 454 044 RM, 5p5) Ge- samtverpflichtungen nach KWG § 16: 3 454 044 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach KWG § 11 Abs. 2: 745 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 262 914 RM. Soll: Gehälter 49 479, allgemeine Unkosten 16 290, Unkosten auf Grundbesitz 10 566, Steuern 40 596, Ueber- trag aus Vortrag 1934 auf Res.-Konto gem. § 11 KWG 100 000, Gewinn 45 891 (davon Div. 24 750, Vortrag 21 141). – Haben: Gewinnvortrag 119 411, Zinsen 77 348, Provisionen 19 563, Gewinn auf Effekten, Devisen, Sorten 3773, Ertrag aus Beteiligungen 11 100, Einnah- men aus Grundbesitz 31 617. 1929 1930 129 1933 1934 Angestellte... 10 7 Umsatz Kurs:: Notiz in Berlin im Mai 1926, in Frankfurt am Main i. J. 1932 eingestellt. Dividenden 1928–1935: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Schein Nr. 5). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1935: Rhön Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, Aktiengesellschaft. Sitz in Mellrichstadt (Bayern). Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Lie- ferung von elektr. Energie für Kraft, Licht u. andere Zwecke, Ausbau u. Betrieb v. Wasserkräften, Erwerb, Veräußer., Verwert. u. Betrieb gewerbl. Einricht. u. Anlagen aller Art, namentl. solcher für Lieferung u. Verwendung von Elektrizität. Vorstand: Hermann Göbel, Mellrichstadt; Wilhelm Schmok. Gotha. Aufsichtsrat: Vors.: Bezirksoberamtmann Fried- rich Unger, Mellrichstadt; Stellv.: Fritz Becker, Berlin; sonstige Mitgl.: Dir. Wilhelm Duis, Gotha; Landrat Gläser, Eisenach; Kreisleiter Heinrich Karl, Haffurt; Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Weimar; Mini- sterialrat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar. Bilanzprüfer für 1936: Süddeutsche Treu- hand-Ges., A.-G., Nürnberg. 1929 1932 1933 1934 1935 Strombezug . . Mill. kWh 3.883 3.532 3.904 4.739 4.778 Nutzbare Abgabe Mill. KkWh 3.876 3.476 3.866 4.696 4.627 Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung. 4829