Rhön Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschait, Aktiengesellschait, Mellrichstadt (Bayern). Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M. über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. im Verh. 400: 1 von 2 Mill. M auf 5000 RM in 100 Aktien zu 50 RM. – Lt. G.-V. v. 14./5. 1929 erhöht um 195 000 RM in Aktien zu 100 RM. Großaktionäre: Ueberlandwerk Rhön G. m. b. H., Fladungen-Mellrichstadt (38 %); Thür. El.-Lief.- Ges., Gotha (36 %); Thür. Landeselektrizitätsversor- gung A.-G. „Thüringenwerk', Weimar (26 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 331 005 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 97 500; Anlagever- mögen (158 280): Grundstücke 756, Gebäude (Transfor- matoren) 10 742, Fernleitungen 126 557, Transformatoren 18 082, Ortsnetze 1603, Zähler 537, Fahrzeuge 1; Um- laufsvermögen (75 225): Wertp. 322, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist.: Forder. an Konzernges. 16 035, Stromrechnungen 7320, Verschiedene 51 547. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Res. 2363, sonst. Res. 322, Rückstell. 14 176, Wertverminderungsposten 70 490, vertragl. Wertberichtig. 5142, sonst. Wertberichtig. 1481, Verbindlichk. bei Konzernges. 21 890, verschied. Ver- bindlichkeiten 3500, Reingewinn (Vortrag aus 1934: 4135 – Reingewinn 1935: 7504) 11 639. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 262 322 RM. Soll: Handlungsunkosten 8075, Besitzsteuern 5823, Be- triebsausgaben 228 868, Abschreib. auf Anlagen 7914, Reingewinn (Vortrag aus 1934: 4135 – Reingewinn 1935; 7504) 11 639. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 4135, Stromeinnahmen 253 662, Zinsen 2079, außerordent- liche Erträge 2444. Dividenden 1925–1935: 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6 %, Letzte o. G.-V.: 9./6. 1936. Erdöl- und Kohle-Verwertung Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Jägerstraße 6. Gegründet: 10./9. 1914. Zweck: Wissenschaftliche Bearbeitung von Ver- fahren zur Gewinnung, Verarbeitung und Veredelung von Erdöl, Kohle und anderen organischen Substanzen sowie deren Produkten; Erwerb und Verwaltung von Betrieben, die den gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen. Die technischen Arbeitsgebiete sind heute abgegeben. Die Ges. ist nur noch eine Verwaltungsgesellschaft. Vorstand: Dir. Dr. Kurt Krüger; Dir. Franz John; Dir. Dr. Ferdinand Böger. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. N. Brückner, Ber- lin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. Friedrich Bergius, Heidelberg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. c. h. Dr. A. Spilker, Duisburg-Meiderich. Bilanzprüfer für 1936: Chemie Revisions- u. Treuhand-Ges. m. b. H., Berlin. Beteiligungen: Braunkohlen-Produkte A.-G., Berlin (die Ges. besitzt 50 %, während die restlichen 50 % der Petscheck-Gruppe gehören). Kapital: 3 000 000 RM in 10 000 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 M. 1918 Erhoh. um 750 000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1924 um 9 Mill. M in Aktien zu 1000 M, zu 1 Bill. M für je 1000 M ausgegeben. Laut G.-V. v. 8./12. 1924 Umstellung von 10 Mill. M auf 3 000 000 RM (10: 3) in 10 000 Akt. zu 300 RM. Großaktionär: I. G. Farbenindustrie A.-G. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 415 811 RM. Aktiva: Anlagevermögen (793 503): Grundst. 310 000, Geschäfts- und Wohngebäude 403 790, Hyp.-Aufwertungsausgleich 78 502, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1211; Beteilig. 778 276, Forschungsgebiete 586 630; Umlaufsvermögen (535 495): Wertp. 4215, Hyp. 8397, Forder. an Konzernges. 515 537, sonstige Forder. 2398, Kassenbestand u. Postscheckgut- haben 724, andere Bankguth. 4224, Verlust (Vortrag aus 1934; 655 710, Verlustzugang in 1935: 66 192) 721 902. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verbindlichkeiten (409 736): Hyp. 118 500, Verbindlichk. gegenüber Banken 291 236, Rechnungsabgrenzung 6075. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 765 681 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 655 710, Löhne u. Gehälter 30 800, soz. Abgaben 872, andere Abschreibungen 1850, Zinsen 21 932, Besitzsteuern 18 353, andere Aufwend. 36 161. – Haben: Erträge aus Mieten 35 873, ao. Er- träge 7904, Verlust 721 902. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Län- derbank Akt.-Ges., Berlin. Carl Kühn & Söhne, Akt.-Ges. Sitz in Berlin C2, Breite Straße 25/20. Gegründet: 1806; A.-G. seit 1922. Firma bis 8./11. 1922: J. D. Groß Schokoladenfabrik. Zweck: Herstellung von Werbe- und Gebrauchs- drucksachen, Kartonagen, Geschäftsbüchern, Siegel- marken. Die Ges. hat im Febr. 1923 ihr Grundstück in Schöneberg, Maxstr. 8, verkauft, dagegen hat sie die Grundstücke Breite Straße 25/26 und 28 sowie Belle- Alliance-Straße 81/83 erworben. Vorstand: Franz Mettmann, Eva Wagner. Aufsichtsrat: Vors.: Ernst Stephani, Berlin; Stellv.: Redakteur Dr. Carl Wurm, Berlin; Dir. Bruno Duncke, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Willy Riemer, Bln. Verbandszugehörigkeit: Verband Dt. Offset- u. Steindruckereibesitzer e. V., Berlin; Wirtschaftsgr. Druck u. Papierverarbeitung, Fachgruppe 2 Flachdruck. Kapital: 250 000 RM in 500 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 Mill. M in 12 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. durch Zusammenleg. im Verh. 24:1 von 12 Mill. M auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 16./4. 1934 Herabsetz. des A.-K. um 250 000 Reichsmark auf 250 000 RM durch Herabsetzung des Nenn- betrags der Akt. zu 1000 RM auf 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: tt. 4830 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 239 138 RM. Aktiva: Anlagevermögen (933 988): Grundstücke 89 870, Wohn- u. Fabrikgebäude 752 500, Masch. 91 616, Inv. 1, Kraft- wagen 1; Umlaufsvermögen (236 517): Rohmaterialien 3222, halbfert. Erzeugn. 5789, fert. Erzeugn. 658, Auto- maten 123 574, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 6161, Forder. aus Automatengeschäften 33 063, sonst. Forder. 1169, Kasse u. Postscheckguthaben 4325, Bankguth. 45 981, Damnum aus Zinskonversion 12 375, Verlust (Vortr. 33 747 –— Verlust in 1935: 35 081) 68 828. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell. 4976, Wertberich- tigungsposten 26 645, Verbindlichkeiten (957 514): Hyp. 901 314, Mietevorauszahl. 85, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 5198, Verbindlichk. wegen Automaten 27 552, sonst. Verbindlichk. 23 365. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 366 600 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 33 747, Löhne u. Gehälter 86 062, soz. Leist. 6288, Abschreib. auf Anlagen 20 754. sonst. Abschreib. 26 645, Hyp.-Zs. 56 293, Besitzsteuern 7748, Grundstückssteuern 44 012, sonst. Steuern 3967, Grundstücksunkosten 41 634, Automatenunkosten 14 592, sonst. Aufwend. 24 914. – Haben: Ertrag gemäß § 2610 HGB 86 903, Ertrag aus Automatenverkäufen 34 958, Ertrag aus Grundstücksvermietung 175 633, sonstige Zinsen 336, Verlust 68 828. „ Pividenden 1928–1935: 12, 0, 0, 0, 2/, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936.