―――― Gründung: Die Ges. wurde gegr. am 17./5. 1935; handelsgerichtlich eingetragen am 10./7. 1935. – Grün- der, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Kulmbacher Spinnerei A.-G., Spinnerei und Weberei Offenburg A.-G., Baumwollspinnerei Calw G. m. b. H. Baumwollspinnerei u. Weberei C. A. Leuze, Owen unter Teck, Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Augsburg A.-G., Mech. Baumwollspinnerei und Weberei Kauf- beuren A.-G. und Neue Baumwollen-Spinnerei A.-G. Bayreuth. –— Die Ges. ist eine Gemeinschaftgründung der Gesamtheit der süddeutschen Textilindustrie. –— Die jährl. Erzeugung an Zellwolle soll 7000 t betragen, man rechnet mit einer Gefolgschaft von 300 bis 400 Ar- beitern. – Das Zustandekommen des Projektes ist eine wirtschafts- u. staatspolitische Großtat. Fa. bis 23./8 1935: Süddeutsche Spinnfaser Akt.-Ges. in Kulmbach. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Unternehmungen auf dem Gebiete der Erzeugung und Verwertung von Textil- fasern. –— Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesell- schaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Auslandes sowie zum Abschluß von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesell- schaften. Die Produktion wird Ende Juli 1936 aufgenommen. Vorstand: Karl Borst, Dr. Erich Brauer. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Ing. Carl Schmid, Calw/Württ.; Stellv.: Präsident Erich Köhler, Bayreuth; Dr. Wilhelm Bauer, Offenbach/Baden; Dipl.-Ing. R. E. Dörr, Hirschberg/Riesengeb.; Geheimrat Dr. e. h. F. Hornschuch, Kulmbach; Präsident Hans Kehrl, Berlin; Robert Leuze, Owen u. Teck i. Württ.; Dr. Julius Lindenmeyer, Augsburg; Th. Momm, Kaufbeuren i, All- gäu; Siegfried Schmid, Hof a. 8 Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Revisions- u. Treuhand Akt.-Ges., Berlin. Süddeutsche Zellwolle-Aktiengesellschaft. Sitz in Kelheim a. d. Donau. Grundbesditz: 148 320 qm, davon ca. 50 000 bebaut. Verbandszugehörigkeit: Fachgr. Chemische Herstellung von Fasern der Wirtschaftsgruppe Chem. Industrie, Berlin. Beteiligungen: Zellwolle-Arbeitsgemeinschaft G. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 6./10. 1935 von den vier zu gleicher Zeit gegründeten Zellwollefabriken, näm- lich der Schlesischen, der Thüringischen, der Sächsi- schen und der Süddeutschen Zellwolle Akt. Ges. Zweck: Förderung der wissenschaftlichen u. fabrikationstech- nischen Entwicklung der Zellwolle-Erzeugung; Kapital: 40 000 RM; Beteiligung: 25 %. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Nam.-Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. —– Ut. G.-V.-B. v. 23./8. 1935 Erhöhung des A.-K. um 3 500 000 RM auf 4 000 000 RM durch Ausgabe von 3500 neuen Aktien zu je 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 559 461 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 430 750, Anlage- vermögen (1 005 926): Grundstücke ohne Berücksichti- gung von Baulichkeiten 97 554, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 12 487, Masch. u. masch. Anlagen 23 950, An- zahlungen auf im Bau befindliche Anlagen u. masch. Einrichtungen 871 934, Beteilig. 10 000, Umlaufsver- mögen (1 923 092): sonstige Forderungen 30 000, Kassen- bestand 310, Bankguthaben 1 892 782, Verlust 189 691. – Passiva: A.-K. 4 000 000 abzügl. am 31./12. 1935 noch nicht gezeichneter Teil der Kapitalserhöhung 570 000 = 3 430 000, Rückstell. 105 343, Verbindlichkeiten (24 117): Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 15 312, sonst. Verbindlichk. 8805. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 197757 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 33 855, soziale Abgaben 580, Abschreib. a. Anlagen 901, sonstige Aufwend. 73 301, Kosten der Gründung und Kapitalerhöhung 89 117. –— Haben: Zinsen 8065, Verlust 199 691 (vorgetragen). Dividende 1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Farbwerke Schroeder & Stadelmann Aktiengesellschaft. Sitz in Oberlahnstein a. Rh. Gegründet: 1862; 1900 Umwandlung in eine G. m. b. H.; A.-G. seit 13./12. 1927; eingetr. 10./2. 1928. Zweck: Fortführung des bisher von der Firma Schroeder & Stadelmann G. m. b. H. in Oberlahnstein betrieb. Unternehm., bestehend im Betrieb von Farben- fabriken, chemischen Fabriken u. bergbaul. Unternehm. Erzeugnisse: Erdfarben, Eisenoxydfarben, chemi- sche Farben, Farberden aus eigenen Gruben. Vorstand: Hugo Stadelmann, Dr.-Ing. Hans Muck. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Walter Bauer (Verkehrs- u. Handels-A.-G.), Berlin; Stellv.: Karl Frey, Heilbronn a. N.; Kommerz.-Rat Herm. Schroeder, Oberlahnstein a. Rh.; Wilhelm Bauer, Heilbronn. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Thomas Röder, Nürnberg. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Mineral- farben der Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie. Grundbesitz: 50 000 qm. Anlagen: Kraftanlage: 300 PS Dampf, Wasser- kraft u. Elektrizität. – Gleis- u. Wasseranschluß vor- handen. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 7 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. vom 9./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf 100 000 RM durch Zus. legung der Akt. im Verh. 10:1. Lt. G.-V. v. 20./12. 1932 erhöht um 300 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 994 770 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 7099, Geschäfts- u. Wohngeb. 65 230, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 229 320, Ma- schinen u. maschinelle Anlagen 62 475, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 3103, sonst. Anlagever- mögen 60 919, Bergwerksgerechtsame 5000; Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 101 617, halbfertige Erzeugn. 31 110, fertige Erzeugn., Waren 135 755, Wertpapiere 601, Hypotheken 1705, Forder, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 242 374, sonst. For- derungen 5879, Wechsel 25 205, Schecks 168, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 1793, andere Bankguthaben 1313, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 14 099, (Avale 14 000). — Fassiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, andere R.-F. 40 000. Rückstellungen 15 150, Wertberichtigungs- posten 12 500, Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 62 708, Verbindlichk. gegenüber Banken 384 781, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 11 428, Gewinn (Vortrag 4303 Reingewinn 1935: 23 896) 28 200 (davon Div. 24 000, Vortrag 4200), (Avale 14 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 711 242 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 340 956, soziale Abgaben 28 232, Abschreibungen auf Anlagen 38 549, andere Ab- schreibungen 3611, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 23 868, Besitzsteuern der Ges. 17 882, alle übrigen Aufwend. 229 942, Gewinn 28 200. – Haben: Ertrag gemäß § 261c HGB 706 938, Gewinnvortrag 1934: 4303. 1934 1935 1936 Angestelflte 30 30 30 Arfelterpp 135 130 120 Dividenden 1929–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank- Girokonto Oberlahnstein; Deutsche Bk. u. Disconto-Ges., Frank- furt a. M. und Koblenz. Letzte o. G.-V.: 6./6. 1936. 4831