C. G. Maier A.-G. für Schifffahrt, Spedition u. Commission. Sitz in Mannheim, D. 7. 9. Gegründet: 5./12. 1911 mit Wirkung ab 15./11. 1911; eingetragen 11./12. 1911. Zweck: Betrieb des Schiffahrts-, Speditions- und Kommissionsgeschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Ge- schäfte. Rhein-, Main- und Kanalschiffahrt, Uebersee- transport, Spedition u. Lagerung von Getreide, Mehl, Futtermitteln u. allen sonst. Gütern, eigene große moderne Lagerhäuser, Ausstellung von Warrants, Ge- treidekontrolle, Inkasso, Assekuranz. Zweigniederlassungen: Rotterdam, Kehl (Ge- meinschaftsbetrieb mit der Rhenania Schiffahrts- und Speditions-Ges. m. b. H., Mannheim), Karlsruhe i. B. Vorstand: Stefan Seidenfus, Mannheim; Wilhelm Droste, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerksdir. Rüdiger Schmidt (Harpener Bergbau A.-G.), Dortmund; Berg- werksdir. Walter Borgmann, Herne-Sodingen; Reederei- direktor J. W. Vlielander-Hein, Rotterdam; Dr. Wil- helm Geile, Köln-Marienburg. Bilanzprüfer für 1936: Süddeutsche Revi- sions- u. Treuhand-A.-G., Mannheim. Grundbesitz: 3235 qm (alles bebaut), Nutzfläche 4200 qm. Anlagen: Eigene große Lagerhäuser mit moderner Getreide-Trocknungsanlage (1934 eingebaut) und moder- ner Begasungsanlage (1935 eingebaut); Lagerhaus (Amortisationsbau auf Staatsgelände) 2367 am bebaut, Nutzfläche 14 000 qm. Schiffspark: 17 Kähne (20 000 t) und 3 Schlepp- boote (2170 PS). Verbandszugehörigkeit: Reichsverkehrsgr. Binnenschiffahrt, Fachgruppe Reeder, Häfen- und Um- schlagsbetriebe, Spedition und Lagerei; Verein zur Wahrung der Rheinschiffahrts-Interessen, Industrie- u. Handelskammer, Mannheim. Kapital: 1 000 000 RM in Akt. zu 1000 u. 700 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital) in 1000 Akt. zu 1000 M, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Um- stellung des A.-K. auf 700 000 RM (10: 7) in 1000 Akt. au 700 RM, lt. G.-V. v. 19/2. 1924 Erhöh. um 800 000 Mark in 800 Aktien zu 1000 RM. Lt. G.-V. vom 18./7. 1934 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form auf 1 000 000 RM. Großaktionäre: Harpener Bergbau A.-G., Dort- mund: 48.46 %; Gewerkschaft der Steinkohlenzeche Mont Cenis, Herne-Sodingen i. Westf. (Tochterges. der Eisen- werk-Ges. Maximilianshütte, Rosenberg): 51.54 %, Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 446 079 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 90 000, Gebäude 332 900, Schiffspark 774 500, Masch. u. maschin. Anlagen 52 300, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 3; Umlaufsvermögen: Betriebsvorräte 2354, Wertpap. (gegen Darlehen hinter- legt) 16 575, Forder. aus Speditions- u. Schiffahrtsleist. 85 425, Forder. an Gemeinschaftsbetrieb Kehl 10 103, sonst. Forder. 6324, Kassenbestand, Reichsbank u. Post- scheckguth. 8706, sonst. Bankguth. 1884, Posten der Rechnungsabgrenz. 2601, Verlust (Verlust 1935: 63 963 ab Gewinnvortrag aus 1934: 1563) 62 400, (Bürgschaften 69 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzlicher R.-F. 100 000, Rückstellungen 25 879, Schiffshypothekenschuld (79 250 holl. f1.) 134 067, Verbindlichkeiten: auf Grund von Liefer. u. Leist. 79 062, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 30 000, Verbindlichk. aus Darlehen 40 000, sonst. Verbindlichk. 25 132, Bankschuld 8614, Posten der Rechnungsabgrenzung 3322, (Bürgschaften 69 000),. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 809 350 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 320 785, soziale Abgaben 26 195, Abschreib. auf Anlagen 110 000, Zinsen 13 589, Besitz- steuern 21 928, alle übrigen Aufwendungen 316 850. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 1563, Rohertrag aus Spedition u. Schiffahrt 726 473, sonst. Erträge 18 913, Verlust 62 400. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte . ca. 25 25 25 25 28 28 28 Arbeiter . . ca. 100 100 100 100 106 106 106 Umsatz Mill. RU 3.3 2.4 2.2 1.9 2.5 1.35 Dividenden 1924–1935: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Mannheim. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. Sitz in Hochheim a. M. Gegründet: 1837 von Carl Burgeff. Akt.-Ges seit 1857. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Sekt; Wein- bau und Schaumwein-Kellerei. Vorstand: Adalbert von Briesen, Kaufm. Diether Hummel, Hochheim a. M. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.: Rittergutsbes. Her- mann von Bülow, Nieder-Oertmannsdorf; Geh. Ober-Reg.- Rat von Tilly, Berlin; Dr. Rudolf Schultz von Dratzig, Niederlangenoels. Jahresproduktion: etwa 1 000 000 Flaschen Schaumwein. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Schaum- weinindustrie, Wiesbaden; Kartell Rheinischer Sekt- kellereien, Wiesbaden; Verband der Fabrikanten von Markenartikeln, Berlin. Kapital: 125 000 RM in 6250 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 fl. = 1 714 285.70 M in 4000 Akt. zu 250 fl. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von 1 000 000 fl. (= 1 714 285 M) auf 1 600 000 RM um- gestellt u. weiter auf 2 000 000 RM erhöht. — Lt. G.-V. v. 27./6. 1933 Herabsetzung des Aktienkapitals von 2 000 000 auf 500 000 RM in erleichterter Form durch Herabsetz. des Nennwertes der 5000 Aktien von je 400 Reichsmark auf je 100 RM. Der Buchgewinn diente zur Verlustdeckung sowie zur Bildung einer neuen Rücklage. . G.-V. vom 14./12. 1935 zur Sanierung der Ges. Kap.-Herabsetz. i. e. F. von 500 000 RM auf 125 000 RM durch Herabsetz. des Aktiennennwerts von 100 auf 20 RM u. Neuausgabe von 1250 Akt. zu 20 RM und Verteilung dieser Aktien an die Aktionäre (auf 4 alte eine neue Aktie). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 4832 Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 1014. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 736 535 RM. Aktiva: Anlagevermögen (272 147): Grundstücke 54 535, Wohn- u. Geschäftsgebäude 38 225, Fabrikgebäude 165 265, Ma- schinen 11 120, Betriebs- und Geschäftsinv. 3002; Um- laufsvermögen (464 384): Rohwein u. Hilfsbedarf 27 744, Schaumwein 227 555, eig. Aktien der Ges. (Nennwert des Anspruchs aus der Zusammenleg. 1250 RM) 1, Rest- kaufgeldforder. 9000, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 180 174, Forder. an Vorstandsmitgl. 1971, sonst. Forder. 7973, Wechsel 2013. Schecks 1719, Kassen- bestand einschl. Reichsbankgiro- u. Postscheckguthaben 5478, andere Bankguth. 756, (Avale 2000). – Passiva: A.-K. 125 000, gesetzl. R.-F. 12 500, Invaliden- u. Wohl- fahrts-F. 68 236, Rückstell. 13 551, Wertberichtigungs- posten 19 449, Verbindlichkeiten (492 647): Tilgungshyb. 216 448, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 16 236, sonst. Verbindlichk. 23 369, Akzeptver. bindlichkeiten 17 020, Bankschulden (einschl. 150 000 RM Trattenkredit) 219 573, Rechnungsabgrenz.-Posten 951, Reingewinn 1935: 4197, (Avale 2000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 357 650 Rl. Soll: Gehälter u. Löhne 79 291, soz. Abgaben 5381, Ab- schreibungen auf Anlagewerte 12 612, sonst. Abschreib. 6058, Zinsen 38 983, Besitzsteuern 22 647, alle übrigen Aufwend. 188 478, Reingewinn 1935: 4197. — Haben: Bruttogewinn 329 355, sonstige Erträge 1560, außer- ordentliche Erträge 26 734. Dividenden 1928–1933: 4., 0, 0, 0, 0, 0. 12 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a, M.: Creditbank Niederlass. der Commerz- u. Privat-Bank; Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 28./3. 1936.