Portland-Cementfabrik „Germania“' Aktiengesellschaft, Hannover Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: c) Cementkalk-Werk. Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke Anlagen: 6 Schneideröfen, mit Gebläsen und automati- haben eine Größe von 1 669 220 qm, wovon 252 106 qm scher Beschickung ab Steinbruch versehen, moderne bebaut sind. Mühleneinrichtung und reichliche Kalk -Silo-An. lage. 1. Werk Misburg-Anderten. Gesamte maschinelle Kraftanlagen: Größe: 648 051 qm, teilweise bebaut mit Fabrik- gebäuden in Beton und Eisen. Elektrische Licht- und Kraftanlagen: Vom Zentral- Größe: 1 021 169 qm, teilweise bebaut mit Fabrik- gebäuden in Stein und Fachwerk. Anlagen: 8 Drehrostöfen, 4 Rotieröfen, normal- und Maschinelle Anlagen: 1 großer Rotierofen, 6 auto- 4 Dampfkessel, 3 Dampfmaschinen. Teilweise Elektriflzierung durch Fremdstrombezug. a) Zentralwerk Misburg. schmalspurige Gleisanlagen. matische Schachtöfen. Elektrische Licht- und Kraftanlage: für den gesamten Kraftanlagen: 4 Dampfkessel, 2 Dampfmaschinen, Werkskomplex. elektr. Licht- und Kraftanlagen, eigene Gleisanlagen. Häuser: 5 Beamtenwohnhäuser, 1 Kaserne für 400 Häuser: 21 Vierfamilienwohnhäuser, 1 Achtfamilien- Hunn. wohnhaus, 3 Beamten-Wohngebände. b) Fabrik in Anderten. 3. Steinbrüche. Anlagen: Düngemergelfabrikation, Kraftantrieb durch Die Brüche liefern das gesamte Rohmaterial für die- Zientralwerk Misburg, eigene Gleisanlagen. Werke. . Buchwert der Beteiligungen: RM 131 123.– (in der Hauptsache Anteile von Verkaufsverbänden und Verbandswerken). Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachgruppe Zement-Industrie und Fachgruppe Kalk- Cementkalk-Verband, G. m. b. H., Hannover; Industrie der Wirtschaftsgruppe Steine und Kalkverkaufsstelle Münster i. W.; „Westzement“ Verkaufsgemeinschaft westdeutscher Norddeutscher Cementverband G. m. b. H., Berlin; Zementwerke G. m. b. H., Bochum. Westdeutscher Zementverband G. m. b. H. i. Liqu., Bochum; Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 4 900 000.– Stamm-Aktien in 9 000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–9000), 4 000 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 9001–13000). Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. St Ṽ 20 30 A Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 0.562 6.8131) (–g 0.142) Zusammenlegung 4: 3. 0.42 erhöht bis 1923 um M 34.58 5.0 auf M 35.0 5.0 28. 11. 24 = 30.1) Umstellung auf RM 50:7 (=4.995) „ 900 RM 4.9 0.005 26. 5. 36 (– 0.005) Einziehung der Vorzugsaktien RM 4.9 — 7) diese Vorzugsaktien und weitere M. 8 Mill. in den Jahren 1921 und 1922 ausgegebenen Vorzugsaktien sind in Stammaktien umgewandelt worden. 4838