Gegründet: 15./2. 1898 unter der Firma Oxylin- Werke mit Sitz in Leipzig, verlegt seit 1./8. 1900 nach Piesteritz; Sitz seit 1912 in Hamburg; seit 1922 wieder in Piesteritz. Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloß die Aenderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Waren aus Gummi u. ähnlichen Stoffen; sonstige gewerbliche Be- tätigung in der Gummi-Industrie; Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Fabrikationsprogramm: „Elbit'-Erzeugnisse: industrielle Gummiwaren, Schläuche, Einkochringe, Flaschenscheiben, gummierte Stoffe u. Stoffgummierun- gen, elektrotechnische und chirurgische Gummiwaren, Ueberschuhe, Sportschuhe, Badeschuhe, Gummifäden, Walzenbezüge für die Papierfabriken, Druckereien u. Färbereien, Hartgummikämme, Gummi-Absätze und -Sohlen, Para- und Isolierbänder. Vorstand: Otto Pajung. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Gustav Gumpel, Hannover; Stellv.: Dr. Eugen Friedlaender, Lausanne; Bankdir. Georg Wolfson, Berlin-Charlottenburg, Berg- werks-Dir. Fr. Ahrens, Hannover. Grundbesitz: In Piesteritz: ca. 127 000 qm, davon 30 000 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Kaut- schuk-Industrie der Wirtschaftsgruppe Chemische In- dustrie, Verkaufsvereinigung für Gummifäden, Ver- einigung Deutscher Kautschukwaren-Fabriken, Ver- einigung Deutscher Gummischuh-Fabriken, Vereinigung chirurgischer Kautschukwaren-Fabriken, Vereinigung Deutscher Lohngummierungs-Fabriken und The Inter- national Rubber Thread Association. Kapital: 1 240 000 RM in 1240 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M; nach verschiedenen Wandlungen (Herabsetz. u. Erhöh.) betrug das A.-K. i. J. 1914 1 000 000 M, dann erhöht von 1920–1923 auf 16 500 000 Mark in 15 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von 16 500 000 M auf 1 245 000 RM derart, daß der Nenn- wert der St.-Akt. von bisher 1000 M auf 80 RM u. der der Vorz.-Akt. von bisher 1000 M unter Zuzahl. von ins- gesamt 4.75 RM je Aktie auf je 5 RM herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 30./8. 1927 Einzieh. der Vorz.-Akt.. Laut G.-V. v. 25./6. 1928 Umstell. der Aktien in Stücke zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Be Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.- F., vom Uebrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Ueberrest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 560 401 RM. Aktiva: Anlage-Vermögen (1 417 000): Grundst. 62 380, Gebäude: a) Geschäfts- und Wohngebäude 51 300, b) Fabrikgeb. Gummi-Werke „Elbe“, Aktiengesellschaft. Sitz in Piesteritz bei Klein-Wittenberg (Elbe). u. andere Baulichkeiten 687 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 616 308, Werkzeuge, Inventar u. verschiedene Betriebsanlagen 11, Patente 1, Beteiligungen 5752; Um- laufsvermögen (2 137 649); Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 339 340, halbfertige Erzeugn. 105 356, fertige Erzeugn. 286 215, Wertpapiere 4100, Forder. auf Grund von Wa- renlieferungen 1 186 500, sonst. Forder. 4811, Wechsel 49 581, Schecks 41 598, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 14 956, andere Bankguthaben 105 189, (Avale 216 792). – Passiva: A.-K. 1 240 000, R.-F. I 124 000, R.-F. II 90 000, Rück- stellungen: Fürsorgerückstell. für Arbeiter 71 578, Für- sorgerückstell. für Angestellte 61 587, Fürsorgerück- stellung für die Freiwillige Fabrikfeuerwehr 20 396, Rückstell. für Umsatzrückvergütungen 288 000, Wert- berichtigung für Außenstände 95 000; Verbindlichkeiten (1 346 607): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 443 334, Verbindlichk. aus Darlehen 398 306, sonst. Verbindlichk. 64 044, noch nicht eingeforderte Stammeinlagen 5750, Verbindlichk. aus der Ausstellung eigener Wechsel 255 672, Verbindlichk. gegen Banken 139 969, Rembourse 39 531, Rechnungsabgrenz. 133 403, Gewinn (Gewinn 1935: 65 425, Vortrag aus 1934: 14 404) 79 829, (Avale 216 792, Wechsel-Obligo 105 527). Die eventuellen Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln u. Schecks beliefen sich am 31./12. 1935 auf 105 527 RM. Von den in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten sind 381 513 RM für Darlehn u. Bank- verpflichtungen durch Uebertragung von nom. 600 000 RM Eigentümergrundschuldbriefen gesichert. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4 481 066 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 207 057, soziale Abgaben 151 784, Abschreib. auf Anlagen 225 774, Zinsen, Kosten der Rembourse u. Akzeptspesen 75 649, Besitzsteuern 60 203, alle übrigen Aufwendungen (mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe) 1 660 767, Zuführung zur Wertberichtigung für Außenstände 5000, Zuführung zum R.-F. II 15 000, Reingewinn 79 829 (da- von 5 % Div. 62 000, Fürsorgerückstell. für Arbeiter 4000, Fürsorgerückstell. für Angestellte 2000, Fürsorge- rückstell. für die Freiwillige Fabrikfeuerwehr 1000, Ge- winnvortrag 10 829). – Haben: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 14 404, Ertrag aus Warenverkäufen gemäß § 2610 4 450 081, außerordentl. Erträge 16 580. 1934 1935 RHesepäiftigte 1 800 1 440 1 400 Kurs ult. 192 8–1935: 138, 108, 98.50, 90, 85, 86, –, (81.75 am 22./1. 1935). Freiverkehr Berlin. Dividenden 1928–1935: 8, 9, 7, 5, 5, 5, 5, 5 % Zahlstellen: Ges.- Kasse; Hannover: Bankhaus H. Gumpel. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Chemische Fabrik Curtius, Akt.-Ges. Sitz in Huckingen-Duisburg (Rheinprov.). Gegründet: 8./12. 1926; eingetragen 24./12. 1926. Zweck: Herstellung von Schwefelsäure, und die Uebernahme und Fortführung der bisher von den Fir- men Fr. Curtius & Co. u. Schwefelsäurewerke Curtius G. m. b. H. am Eichelskamp in Huckingen betriebenen Schwefelsäurefabrik. Vorstand: Emil Pickhardt, Bochum; Dr.-Ing. Friedrich August Weber, Duisburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duis- burg-Ruhrort; Gen.-Dir. Dr. Pott, Essen; Bergwerks- Direktor Kauert, Essen; Bergwerks-Direktor Dr. Wollenweber, Dortmund; Syndikats-Dir. Dr. Ruperti, Essen-Bredeney; Syndikats-Dir. Kurrer, Bochum; Berg- werks-Dir. Dr. Luther, Herne; Bergwerks-Dir, Dr. Müller, Essen. Verträge: Die Ges. hat ihre Anlagen an die Deutsche Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung G. m. b. H., Bochum, verpachtet. Vergütungen auf Grund des 304 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. Betriebsüberlassungs-Vertrages 188 370, 51 825, 51 825, 51 825 RM. Kapital: 2 500 000 RM in 2500 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 500 000 RM. Aktiva: Grundstücke 496 670, Fabrikbauten 84 226, Fabrikein- richtung 344 380, Vorratsbehälter 3125, Wertp. 313 775, Konzernforderung (DAVV) 1 257 222, (Bürgschaften 221 000 RM, Wechselobligo 140 000 RM). — Passiva: A.-K. 2 500 000, (Bürgschaften 221 000 RM, Wechselobligo 140 000 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 53 267 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 1442, Abschreib. a. An- lagen 51 825. – Haben: Vergütung a. Grund des Be- triebsüberlassungsvertrages 51 825, Uebernahme d. Ver- lustes durch die DAVV 1442. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Com- merz- u. Privatbank; Reichsbank, Duisburg. 4849 1931–1935: 445 867,