――――― = „Patria“' Versicherungs-Aktiengesellschaft für Handel und Industrie. Sitz in Köln, Riehlerstraße 90. Gegründet: 14./7. 1921; eingetragen 13./12. 1921. Zweck: Betrieb folgender Versicherungszweige: Feuer-, Einbruchdiebstahl., Wasserleitung-, Glas-, Transport-, Auto-Kasko-, Aufruhrversicherung. Der Geschäftsbetrieb erstreckte sich im Geschäftsjahr 1934 auf die Feuer-, Einbruch-Diebstahl-, Glas-, Wasser- leitungsschaden, Aufruhr-, Auto-Kasko- und Transport- Versicherungszweige, sowie die Rückversicheruns. Vorstand: Dir. Jean Kardes, Dir. Herm. Dopke. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Eugen von Rauten- strauch, Köln; Stellv.: Dir. Fritz Jacobsen, Kiel; Dir. Arthur Camphausen, Köln; Dir. Max Odenbreit, Köln; Dir. Christian Rensing, Köln; Dir. Dr. Friedrich Schmitz, Berlin; Dir. Dr. Wilhelm Alfred Wolff, Köln. Verträge: Mit der Agrippina-Gruppe hat die Ge- sellschaft ein Arbeitsgemeinschaftsverhältnis. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Namens-Aktien zu 1000 RM, mit 25 % Einzahlung. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 8 000 000 M in 8000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von 20 000 000 Mark auf 1 000 000 RM (20: 1) in 20 000 Akt. zu 50 RM. Lt. G.-V. v. 15./5. 1926 Erhöh. um 1 000 000 RM in 10 000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. (Barmer Bankverein) zu 102 % übern. u. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 102 % angeboten u. mit 25% ein- gezahlt. In der G.-V. v. 28./6. 1928 wurde der Vorstand ermächtigt, je 20 Stück Aktien zu 50 RM oder 10 Stück Aktien zu 100 RM umzutauschen gegen 1 Aktie zu 1000 Reichsmark. Die G.-V. v. 22./6. 1929 beschloß Erhöh. um 1 000 000 RM auf 3 000 000 RM durch Ausgabe von 1000 Nam.-Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 973 371 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 2 250 000, Hyp. und Grundschuldforder. 498 850, Schuldscheinforder. geg. öffentl. Körperschaften 15 000 Wertp. 774 950, Guth. bei Bankhäusern 355 973, Forder. an andere Versicherungsunternehmungen: für zurück- behaltene Res. u. Prämienüberträge aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr 163 906, sonst. Forderungen 120 127, Zinsen, im folgenden Jahr fällig, soweit sie an- teilig auf das laufende Jahr entfallen 6593, Außenstände bei Generalagenten u. Agenten 53 722, Rückstände bei Versicherungsnehmern 157 012, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 19 710, Inv. u. Drucksachen 1, sonstige Aktiva 7512. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 45 000 Prämienüberträge 148 549, Schadenres. 139 702, sonstige Rücklagen: Katastrophenrücklage für Aufruhrversich. 35 814, Sonstige 28 386, Verbindlichk. gegenüb. anderen Versicherungsunternehmungen: für einbehaltene Res. aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr 176 350, sonstige 295 089, sonstige Verbindlichk. 42 014, Gewinn aus dem Vorj. 9043 £ Reingewinn 1935: 53 421) Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 169 340 RM. Soll: Vortrag aus dem Vorj. 9043, Ueberschüsse aus den nachstehenden Versicherungszweigen: Feuer 72 811, Lin- bruchdiebstahl 10 894, Wasser 861, Glas 5572, Aufruhr 3329, Transport 704, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kurs- gewinn auf Effekten 65 825, do. auf Devisen 297. — Haben: Verlust aus den nachstehenden Versicherungs- zweigen: Autokasko 10 516, Rückversicherung (Unfall u. Haftpflicht) 50 162, Verlust a. Kapitalanlagen: Kurs- verlust auf Effekten 4513, Steuern u. öffentl. Abgaben 41 632, Gewinn 62 464 (davon an den R.-F. 15 000, Div. 37 500, Vortrag 9964). Dividenden 1927–1935: 4, 5 % (Div.-Schein Nr. 5). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Commerz- u. Pri- vat-Bank, Delbrück von der Heydt & Co. Letzte o. G.-V.: 18./6. 1936. 0, 5, , 9 Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei. Sitz in Hamburg 1, Mönckebergstraße 27. Gegründet: 28./10. 1882. Sitz der Ges. bis 31./3. 1915 in Oldenburg i. Gr. Vom 1./4. 1915 in Hamburg. Zweck: Regelmäßiger Verkehr mittels Dampf- schiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam nach Portugal und Spanien, von Hamburg, Bremen, Rotter- dam und Antwerpen nach Marokko und von Danzig, Gdingen, Stettin nach Spanien, Portugal, Marokko, Kanarische Inseln, Algerien, rückkehrend auch von den Kanarischen Inseln (Bananen und Tomaten); die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. Vorstand: Dr. jur. Jul. Schultze, Hans Heitmann. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. h. c. J. Wel- ker, Duisburg-Ruhrort; K. Jaspers, Oldenburg; Arnold Amsinck, Hamburg; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Dr. P. Reusch, Oberhausen; Werner Carp, Düsseldorf. Flotte: Die Flotte bestand am 1./1. 1936 aus 17 Dampfern mit 34 969 Br.-Reg.-To. und 53 240 t Trag- fähigkeit. 2 Dampfer von je 3300 t befinden sich in Bau. Kapital: 4 800 000 RM in 1200 Akt. zu 100 RM und 23 400 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 800 000 M, erhöht 1899–1913 bis auf 12 000 000 Mark. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von 12 Mill. M auf 2 400 000 RM (5: 1) in 1200 Aktien zu 100 RM u. 11 400 Akt. zu 200 RM. Die G.-V. v. 7./6. 1926 beschloß Erhöh. um 1 200 000 RM in 6000 Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. v,. 13./3. 1929 Erhöh. um 200 000 RM auf 4 800 000 RM durch Ausgabe von 6000 Aktien zu 200 RM. Auf je 600 RM alte Aktien wurde eine neue Aktie zu 200 RM zum Kurse von 106 % zuzüglich Börsenumsatz- steuer gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 4850 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 860 882 RM. Aktiva: Anlagevermögen (5 195 984): Fahrzeuge 5 034 920, An- zahlung auf Neubauten 160 960, Geschäftsinventar 4, Beteiligungen 151 968, Umlaufsvermögen (431 810): Aus- rüstungsbestände einschl. Kohlen 14 605, Hypothekenfor- derung 5300, Forderungen aus Leistungen 157 446, For- derungen aus Havarien 18389, Kasse und Postscheck- konto 8230, Bankguthaben 134 420, unerledigte Reisen 103 434, Wertpapiere 1434, Rechnungsabgrenzung 284, (Einschuß auf Bürgschaft D. ,Melilla“ 72 000, Treu- hand-Konto D. „Melilla“' 6690), Verlust 1935: 80 935. – Passiva: A.-K. 4 800 000, gesetzl. Rücklagen 420 000. Rückstellungen 80 000, Verbindlichkeiten (365 986): Warenlieferungen und Leistungen 257 083, Havarie-Ein- schüsse 20 296, noch abzuführende Steuern 4807, Akzept- Verbindlichkeiten 50 000, sonstige Verbindlichkeiten 33 800, unerledigte Reisen 121 4938, Rechnungsabgren- zung 13 397, (Bürgschaft D. ,Melilla“' 72 000, Havarie- Einschüsse D. ,Melilla“' 6690). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 649 967 RM. Soll: Löhne, Gehälter, Heuern und Pensionen 980 037, soziale Abgaben 79 675, Abschreibung auf Fahr- zeuge 601 032, Zinsen 445, Besitzsteuern 24 947, andere Aufwendungen 63 727. – Haben: Rohbetriebsergebnisse 1 506 472, Erträge aus Beteiligungen 22 197, Erträge aus freigewordenen Rücklagen und Rückstellungen 40 361, Verlust 1935: 80 935. Kurs ult. 1933–1935: 40, 38, – %. Freiver- kehr Hamburg. Dividenden 1928–1935: 9. 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0 7. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Ham- burg, Duisburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Olden- burg i. 0. und Brake: Oldenb. Landesbk. (Spar- u. Leih-Bank); Duisburg-Ruhrort: Franz Haniel G. m. b. H.; Oporto: Burmester & Cia. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. ―――――