――――― Gegründet: 20./10. 1919 mit Wirkung ab 1./11. 1919; eingetr. 9./4. 1920 in Weiden (Opf.). Zweck: Herstellung von Tonöfen, Blumentöpfen, feuerfestem Ton-Kochgeschirr, Braungeschirr und Bunt- geschirr. Vorstand: Hans Lindner, Franz Zeitler, Holz- großhändler Franz Zehendner. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Martin Zehend- ner, Mitterteich; Stellv.: Holzgroßhändler u. Werksbes. Dr. A. Zehendner, Mitterteich; rechtsk. Bürgermeister Hch. Mayer, Tirschenreuth. Bilanzprüfer für 1935: E. Roth, Nürnberg. Entwicklung: 1926 Erwerb der Braungeschirr- fabrik Zeitler & Gretsch. Ende 1929 Ankauf der still- gelegten Glasfabrik u. dazugehör. Wohnhäuser der Fa. Bloch & Arnstein, Tirschenreuth. Mit Wirkung ab 1./5. 1930 wurde die Tonofenfabrik Alma, Tirschen- reuth, mit Niederlagen in München u. Nürnberg über- nommen. 1934 wurde im Betrieb III die Fabrikation von Buntgeschirr eingerichtet. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Keramische Industrie, Berlin; Verband deutscher Kachelofenfabrikanten e. V., Berlin; Reichsverband der deutschen Tonwarenfabrikanten u. Kunsttöpfereien e. V., Berlin; Reichsverband der deutschen Tonwarenfabri- kanten für Gärtnereibedarf e. V., Berlin. Kapital: 150 000 RM in 300 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 M in 200 Akt. zu 1000 M; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf 100 000 RM durch Abstempel. der 1000 M Aktie auf 500 RM. 1926 Erhöh. des A.-K. um 50 000 RM in Aktien zu 500 RM. Großaktionär: Komm.-Rat M. Zehendner, Mitter- teich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Tonofenfabrik Wallner Aktiengesellschaft. Sitz in Tirschenreuth. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 659 336 RM. Aktiva: Anlagevermögen (212 111): Grundstücke ohne Baulich- keiten 51 910, Gebäude: a) Geschäfts- u. Wohngebäude 39 000, b) Fabrikgebäude 99 300; Oefen 3000, Maschinen und maschinelle Anlagen 15 100, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 3800, kurzleb. Wirtschaftsgüter 1; Umlaufsvermögen (447 225): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 25 840, Halbfabrikate 13 406, Fertigwaren 108 763, Forder. für Warenliefer. 295 599, Wechsel 883, Kassen- bestand u. Postscheck 739, andere Bankguthaben 1992. – Passiva: A.-K. 150 000, ges. R.-F. 15 000, and. R.-F. 78 000, Dubiose 27 092, Verbindlichkeiten (384 487): auf Grundstücken der Gesellschaft lastende Hypotheken 107 000, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 61 138, sonstige Verbindlichk. 65 169, Akzeptverbindlichkeiten 9466, Bankschulden 141 713; Gewinn-Vortrag 1934: 3834, Reingewinn 1935; 921. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 486 105 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 290 964, soziale Abgaben 24 736, Abschreib. aus Anlagen 31 903, Rückstell. 7000, Zinsen 14 658, Besitzsteuern 11 214, alle übrigen Auf- wendungen 110 872, Gewinnvortrag 1934: 3834, Rein- gewinn 1935: 921. – Haben: Warenrohgewinn nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 481 371, ao. Ertrag 900, Gewinnvortr. 1934: 3834. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 9 1 11 1 12 Angestellte.. 1 Arbeiter.. 138 135 106 122 s %. Dividenden 1928–1935: 12, 12, 10, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank- u. Dis- conto-Ges. Fil. Regensburg; Karl Schmidt, Fil. Tir- schenreuth. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. „Fides“ Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Bahnhofstraße 35. Gegründet: 9./4. 1919; eingetragen 9./5. 1919. Die Ges. wurde zugelassen als Wirtschaftsprüfungsgesell- schaft. – Die Geschäfte der Filiale in Berlin wurden 1932 auf die Treuhand-Vereinigung A.-G. Berlin über- geleitet. Zweck: 1. Uebernahme von Revisionen kaufmän- nischer und industrieller Betriebe, sowie aller Ge- schäfte, die mit der Errichtung, Umgestaltung und laufenden Ueberwachung solcher Unternehmen verbun- den sind; 2. Uebernahme von Vermögensverwaltung und Testamentsvollstreckungen, sowie die Beratung in Geschäfts-, Steuer- und sonstigen Vermögensangelegen- heiten; 3. Uebernahme des Amtes als Treuhänder, Pfandhalter oder Vertreter der Besitzer von Schuld- verschreibungen und die Errichtung und Führung von Schutzvereinigungen. Vorstand: Friedrich Wilh. Kluck, Dr. jur. R. Ehmig, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Dr. August Strube; Stellv.: Präsident Dr. h. c. Phil. Heineken, Senator a. D. Herm. Rodewald, Bank-Dir. Aug. Gerh. Meyer, Bank-Dir. a. D. Heinrich W. Müller, Bremen. Bilanzprüfer für 1936/37: Dr. Paul Hart- mann, Düsseldorf. Verbandszugehörigkeit: Institut der Wirt- schaftsprüfer. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM (Nr. 1–500). Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M. begeben zu 107 %. Erhöht 1923 um 4 700 000 M in 470 Akt. zu 10 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von 5 Mill. M auf 50 000 RM unter Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit 34 649 RM derart. daß an Stelle der bisher. 470 Akt. zu 10 000 M u. der 300 Akt. zu 1000 M 500 solche zu 100 RM traten. Das Kap.-Entwert.-K. ist 304* in der Bilanz per 31./3. 1925 durch den Gewinn aufgelöst worden. Lt. G.-V. v. 24./6. 1930 Erhöh. um 450 000 RM durch Ausgabe von 450 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./4. 1930. Im Zusammenhang mit der Geschäftsein- schränkung erfolgte lt. G.-V. v. 4./10. 1932 eine Herab- setzung des A.-K. von 500 000 RM auf 50 000 RM derart, daß nom. 450 000 RM mit 25 % eingezahlte Aktien zum Einzahlungsbetrag von 112 500 RM zuzüglich des Auf- geldes von 10% an die Aktion. zurückgezahlt werden. Grofßaktionäre: Vorstand der Ges. (100 %). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 171 253 RM. Aktiva: Inventar 1, Wertp. 92 735, Hyp. 2336, Forder. a. Grund von Leist. 36 261, sonst. Forder. 2688, Wechselbestand 246, Postscheckguth. 38, Bankguth. 30 894, Rechnungs- abgrenzung 6050, (als Treuhänder übernommene Werte 346 602). – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzliche Rücklage 40 000, Rücklage II 15 000, Pensionsrückl. 25 000, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Leist. 9445, sonst. Ver- bindlichkeiten 17 508, Posten der Rechnungsabgrenzung 504, Gewinn (Vortrag aus 1934/35: 518 – Gewinn 1935/36: 13 276) 13 794, (als Treuhänder übernommene Verbindlichkeiten 346 602). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 195 671 RM. Soll: Gehälter u. Aufsichtsratsvergüt. 130 662, soziale Abgaben 1037, Abschreib. auf kurzleb. Wirtschaftsgüter 973, andere Abschreib. 5059, Besitzsteuern 21 510, übrige Aufwend. 23 152, Gewinn 13 276. – Haben: Gebühren 177 539, Zinsen 4149, ao. Erträge 13 983. Dividenden 1927/2 8–1935/36: 12, 12, 12, 10, 5, 8, 8, 10, 10 72 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Bremer Bank Filiale der Dresdener Bank, Norddeutsche Kreditbank, Sparkasse in Bremen. 4851