Gegründet: 6./6. 1928; eingetragen 2./7. 1928. Die Ges. ging hervor aus dem Zusammenschluß der Firmen: Lederfabrik Philipp Gänßlen, G. m. b. H., Metzingen, und Lederfabrik Zuffenhausen Sihler & Cie. in Zuffen- hausen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Leder und anderen Waren, insbes. der Fortbetrieb der seither von „ der Firma Lederfabrik Zuffenhausen Sihler & Cie. in Zuffenhausen u. der Lederfabrik Philipp Gänßlen G. m. b. H. in Metzingen betriebenen Handelsgeschäfte und die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die damit in mittelbarem oder unmittelbarem Zusammenhang stehen, insbes. auch die Beteiligung an anderen Unternehm. Vorstand: Dr. Wilhelm Henne, Stuttgart; August Allimant, Zuffenhausen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Arthur Levi; Stellv.: Bankdir. Hermann Köhler, Rechtsanw. Dr. Al- . fred Schweizer, Frau Rosa Levi, Stuttgart. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM, Grofßaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr;: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 726 429 RM. Aktiva: Sitz in Hannover. Das Werk ist auf Grund des Kaliwirtschafts- gesetzes bis 31./12. 1953 stillgelegt. Die Werks- anlagen sind verkauft. – Die Ges. gehört zum Einig- keit-Konzern. Gegründet: 21./3. 1906; eingetragen 21./4. 1906. Sitz bis 17./5. 1907 in Hannover, von da ab in Stein- förde, seit 7./5. 1918 wieder in Hannover. Zweck: Ausbeutung der Steinförder Kalisalzlager uUnd Beteiligung an industriellen Unternehmungen aller Art, insbesondere solchen der chemischen Industrie. Vorstand: Simon Wölfel, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Stellv.: Gen.-Dir. Carl Bachmann, Magde- burg; Bergrat Hans Besserer, Berlin; Gen.-Dir. Berg- assessor a. D. Helmuth Albrecht, Volpriehausen; Berg- rat Walther Köhler, Bad Salzdetfurth; Bergwerksdir. Gustayv Rösemann, Bad Salzdetfurth. Eilanzprüfer für 19386: Karl Friedr. Schmidt, Magdeburg. Beteiligungen: Gewerkschaft Siegfried I, Vogel- beck. Verbandszugehörigkeit: Die Ges. ist an der Deutsches Kalisyndikat G. m. b. H., Berlin. beteiligt. Kapital: 60 000 RM in 100 Akt. zu 600 RM. 8 Kapitalveränderungen: Urspr. 4 Mill. M, 1910 Zusammenleg. der Aktien auf 3 Mill. M u. um 900 000 M wieder auf 3 900 000 M er- höht. Dann erhöht 1922 um 8 100 000 M. – Die G..V. v. 16./10. 1924 hat Umstell. des A.-K. von 12 Mill. M auf Gegründet: 1853; A.-G. seit 21./10. 1922. Firma bis 14./5. 1926 „Neue Concordia Lebens-Versicherungs- Akt.-Ges.“ 88 Zweck: Der unmittelbare und mittelbare Betrieb 3 der Lebens-Versicherung in allen ihren Arten. –— Mit Wirkung vom 1. 1. 1930 ab übernahm die Ges. von der Concordia, Cölnische Lebensversicherungs-Gesell- schaft ihren auf Grund des von der Aufsichtsbehörde genehmigten Teilungsplanes abzuwickelnden Bestand an aufgewerteten beitragsfreien Versicherungen nebst den sonstigen Aufwertungsverpflichtungen sowie zu deren Deckung dienenden Vermögenswerte. Vorstand: Hubert Freysoldt, Albert Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul a. D. Hans C. Leiden, Köln; Stellv.: Bankherr Dr. h. c. Rob. 4852 Lederfabrik Zuffenhausen Sihler & Cie. Aktiengesellschaft. Sitz in Zuffenhausen. Anlagevermögen (781 001): Grundstücke (Liegenschaften Zuffenhausen u. Metzingen) 170 000, Wohngeb. Stutt- gart u. Zuffenhausen 117 000, Fabrikgeb. Zuffenhausen u. Metzingen 249 000, Masch. u. masch. Anlagen Zuffen- hausen und Metzingen 245 001; Umlaufsvermögen (2 945 424): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 557 380, halb- fertige Erzeugn. 757 036, fert. Erzeugn. 417 934, Wertp. 37 019, Hyp. 19 141, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 703 235, Wechsel 204 066, Schecks 336, Kasse u. Postscheck 4433, andere Bankguth. 244 843. – Pas- siva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 225 000, Verbindlich- keiten (330 238): Samuel-Rothschild-Stiftung 40 000, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 266 371, Rechnungsabgrenzung: schweb. Verbindlichk. 23 867, Gewinn (Gewinnvortrag 95 945 zuzügl. Rein- gewinn 1935: 75 243) 171 188. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 583 725 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 685 773, soziale Abgaben 46 891, Abschreib. auf Anlagen 109 707, andere Ab- schreibungen 79 569, Besitzsteuern 97 874, übrige Auf- wendungen 392 719,. Gewinn 171 188. – Haben: Roh- ertrag 1 485 732, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 2047, Gewinnvortrag 95 945. Dividenden 1928–193a: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Ab 1934 nicht mehr bekanntgegeben. Kallwerk Steinförde Aktiengesellschaft. Postadresse: Magdeburg: Kaiser-Otto-King 9. 720 000 RM beschlossen. Lt. G.-V.-B. v. 25./14. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf 60 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. 12: 1 Anleihe: 3 000 000 M in 5 % Oblig. v. 1911. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag 135.84 RM für je nom. 1000 M. Ueber die Altbesitz- genußrechte (Dez. 1935 noch 64 100 RM im Umlauf) wurden besondere Urkunden ausgestellt. Großaktionäre: Gewerkschaft Einigkeit I1, Ehmen (99 %), Gewerkschaft Siegfried 1, Vogelbeck %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 251 477 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 224 944): Restbuchwert auf Schacht- u, Betriebsanlag. u. Gerechtsame 208 729, Beteiligungen 2 011 375, Stammeinlage bei Verkaufsvereinigung 4840; Umlaufsvermögen (7373): Forder. 6850, Bankguthaben 522, Verlust (Vortrag 25 618 abzügl. Gewinn 64 59) 19 158. – Passiva: A.-K. 60 000, Verbindlichkeiten (2 191 477): Verbindlichk. gegenüber Konzerngesellsch. 1 492 839, Verbindlichk. 698 637, (noch im Umlauf be- findliche Genußrechte nom. 64 100 RM). 3 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 179 495 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 25 618, Abschreib. auf: Restbuchwert 35 000, do. Beteilig. 80 000, Zinsen 20 233, Besitzsteuern 21, andere Steuern 1315, alle übrigen Aufwend. 17 307. – Haben: Erträge aus Quoten 79 842, Zinsen 493, ao. Zuwend. 80 000, Verlust 19 158. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.: V.: 29./5. 1936. Concordia Lebens-Versicherungs-Bank Aktien-Gesellschaft. * Sitz in Köln, Maria-Ablaß-Platz 15. Pferdmenges, Köln; sonst. Mitgl.: Konsul Ed. Gribel, Stettin; Dr. Hans Heinrich Harrfeld, Düsseldorf; Justiz- rat Dr. jur. Paul Hensel, Bonn; August von Joest, Haus Eichholz; Prälat Peter Limberg, Unkel; Gen.- Direktor Dr.-Ing. Xaver Mayer, Stettin; Gen.-Direktor Dr. Christian Oertel. Berlin; Gen.- Direktor Walter Schmidt (Aachener u. Münchener Feuer- ers.-Ges.). Aachen; Bankherr Präs. der Industrie- und Handels- kammer Köln Kurt Freiherr v. Schröder, Bankherr Konsul Dr. h. c. Heinrich v. Stein, Köln; Gen. Dir. Bruno Stieringer, Stettin. „„ Bilanzprüfer für 1935: Rhein.-Westfäl. . Re vision Treuhand-A.-G., Köln. Grundbesitz: In Berlin, Potsdamer Straße 8 Lottumstr. 9/10, Ritterstr. 20, Martin-Luther-Straße 80,