Eisenacher Str. 28; Dortmund, Rosenthal 20; Duisburg, Beeckstr. 92/94; Düsseldorf, Wehrhahn 62, Bismarck- straße 71, Lindemannstr. 234; Hagen, Markt 1; Ham- burg, Hartwicusstr. 3; Eppendorfer Weg 79/81; Köln, Maria-Ablaß-Platz 15 u. 17, Eintrachtstr. 63, Weyer- straße 47, St. Agatha 24, Gotenring 46, Deutz-Kalker Straße 4, Riehler Str. 55/57, Merlostr. 10/12, Merlostr. 14, Pantaleonstr. 24/26, Blumenthalstr. 9, Glockengasse 1, Kaiser-Friedrich-Ufer 67, Übierring 7, Klosterstr. 130, Aachener Str. 329, 331, 333; München, Prinzregenten- straße 6; Stettin, Kohlmarkt 16/17. Der Grundbesitz des Aufwertungsstockes umfaßt die Häuser in Köln: Pantaleonstr. 24/286 und Blumenthal- straße 9, Übierring 7. Beteiligung: Kölnische Rückversicherungs-Ge- sellschaft; errichtet im Jahre 1846; A.-K. 8 000 000 RM mit 25 % Einzahl.; davon im Besitz nom. 60 000 RM Aktien. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privatversicherung der Reichsgruppe Versicherungen. Kapital: 2 000 000 RM in 20 000 Nam.-Akt. zu 100 RM mit 32½ % Einzahlung. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Nam.-Akt. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 10 000 000 Mark auf 1 000 000 RM durch Herabsetz. des Akt.-Nenn- wertes von 1000 M auf 100 RM bei 25 % Einzahl. Laut G.-V. v. 10./5. 1928 Erhöhung um 1 000 000 RM durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Akt. zu 100 RM mit 25% Einzahlung; angeboten den Aktionären im Verh. 1:1 unter Leistung einer Bareinzahlung von 25% des Nenn- betrags und eines Aufgelds sowie eines Beitrags zum Organisationsfonds von je 5 % des Nennbetrags. Aus den Reingewinnen für 1933, 1934 und 1935 wurden je 50 000 RM = 2½ % auf das Konto: „Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K.' überwiesen, so daß das A.-K. jetzt mit 32½ % eingezahlt ist. Großaktionär: Die Kölnische Rückversicher.- Gesellschaft besitzt nom. 1 801 000 RM Aktien = 90 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: ** Bilanz 31./12. 1935: Sa. 101 507 186 RM. Ak- tiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahlt. A.-K. 1 400 000, Grundbesitz 3 481 729, Hyp. u. Grund- schuldforder. 52 216 032, Schuldscheinforder. geg. öffent- liche Körperschaften 3 931 093, Wertp. 24 447 590, Dar- lehen auf Wertp. 513 072, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 7 743 247, Anleihestock 30 000, Guthaben bei Bankhäusern, Sparkassen usw. 1 089 005, Forder. an andere Versicherungsunternehmungen 20 445, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 93 000, im Jahre 1936 zahlbare Prämienteilbeträge für das Vers.-Jahr 1935/36: 4 238 306, rückständige Zinsen u. Mieten 97 723, noch nicht fällige Zinsen 1 232 981, Außenstände bei General- agenten u. Agenten 518 117, Kassenbestand einschließl. Postscheckguthaben 143 645, Inventar u. Drucksachen 15 Concordia Lebens-Versicherungs-Bank Aktien-Gesellschait, Köln. sonstige Aktiva 311 194. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. (§ 262 HGB) 200 000, Wertberichtigungsposten 4 497 876, Prämienreserven 71 455 376, Prämienüberträge 5 916 043, Reserven für schwebende Versicherungsfälle 1 025 024, Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Ver- sicherten 8 955 427, Rücklage für Verwaltungskosten 614.625, sonstige Reserven u. Rücklagen: nicht abge- hobene Gewinnanteile der Versicherten 721 085, Zins- rücklage 293 584, Rücklage für Kriegsanleiheversicher. 2692, Rücklage für Spareinlagen 259 468, Wiederinkraft- setzungsreserve 70 854, sonstige technische Reserven 2344, Verwaltungskostenreserven des Aufwertungsver- bandes 145 587, Verbindlichk. gegenüber anderen Ver- sicherungsunternehm. 406 445, sonst. Passiva: 1 414 385, Gewinn 3 526 363. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 109 769 203 RM. Einnahmen: Ueberträge a. d. Vorjahr: Prämienres. 62 913 057, Prämienüberträge 5 654 826, Reserve für schwebende Versicher.-Fälle 1 276 552, Gewinnreserven der Versicherten 11 847 424, sonstige Reserven u. Rück- lagen 1 462 720, Prämien 17 285 510, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 882, Kapitalerträge 4 620 974, Ge- winn aus Kapitalanlagen 519 107, Vergütungen d. Rück- versicherer 3 817 017, sonst. Einnahm. 371 139. – Aus- gaben: Zahlung. für unerledigte Versich.-Fälle der Vor- jahre aus selbst abgeschloss. Versicherungen 275 845, Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Ge- schäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versicherungen 3 695 549, Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen des Aufwertungsverbandes 1 202 914, Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen 502 087, Zahlungen u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versicher. 1 783 800, Gewinnanteile der Versicherten 2 959 412, Rückversicherungsprämien für Kapitalversicher. auf den Todesfall 3 381 372, Verwal- tungskosten 3 578 634, Abschreib. 182 838, Verlust aus Kapitalanlagen 60 108, Prämienreserven 71 455 376, Prä- mien-Ueberträge 5 916 043, Gewinnreserven der Ver- sicherten 8 955 427, sonstige Reserven und Rücklagen 1 495 617, sonstige Ausgaben 797 810, Ueberschuß 3 526 363 (davon Div. 48 000, Tant. 53 000, Gewinnreser- ven der Versicherten 3 275 363, Versorgungskasse der Angestellten 100 000, Einzahlung auf A.-K. 50 000). Angestellte 1933–1936 (durchschnittlich): 362, 386, 375, 356. Dividenden 1928–1935: 12, 14, 14, 14, 14, 10, 8, 8 % (Div.-Schein 13). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein. Bankverbindungen: Gal. & Cie., Köln; J. H. Stein, Köln; Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Fil. Köln; Dresdner Bank, Köln; Reichs- bank, Köln; Danziger Privat-Actien-Bank, Danzig. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. Hanfspinnerei Baumhüter Aktiengesellschaft. Sitz in Genthin. Gegründet: 12./4. 1923; eingetragen 20./4. 1923. Firma bis 2./10. 1925: J. H. Findeisen Akt.-Ges., dann bis 24./7. 1929: Hanfspinnerei Mahndorf Akt.-Ges. mit Sitz in Mahndorf. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei, Fabrikation von Seilerwaren und Tauwerk. Vorstand: Emil Staack, Bremen. Aufsichtsrat: Kfm. Heinrich Baumhüter, Kfm. Peter Baumhüter, Frau Heinrich Baumhüter, Frau Peter Baumhüter, Batenhorst. Kapital: 120 000 RM in 370 St.-Akt. und 30 Vorz.- Akt. zu je 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M in 3700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf 120 000 RM in 370 St.-Akt. und 30 Vorz.-Akt. zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ÖÖt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 549 908 RM. Aktiva: Grundstücke: Fabrik 16 000, Gebäude: Wohnhaus 14 000, Fabrik 85 000, Maschinen 51 000, LTtensilien 1420, kurz- lebige Wirtschaftsgüter 1, Rohstoffe 48 274, Hilfs- und Betriebsstoffe 17 292, halbfertige Erzeugnisse 3991, fer- tige Erzeugnisse 63 479, Forder. a. Grund v. Warenlief. usw. 248 808, Kasse 645, Postsch. 6. – Passiva: A.-K. 120 000, ges. R.-F. 24 000, Rückstell. 420, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. 4050, Banken 4253. Anlege. schulden 76 406, Rechnungsabgrenz. 3318, Gewinn: Vor- trag aus 1934: 77 905, Reingewinn 1935: 239 553. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 435 475 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 91 320, soziale Abgaben 9217, Betriebsunkosten 33 093, Handlungsunkosten 5136, Be- sitzsteuern 36 838, Zinsen 5935, Abschreib. auf Anlagen 14 379, Reingewinn 1935: 239 553. – Haben: Ertrags- überschüsse 435 475. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4853 Oppenheim jun. 8 W