Gegründet: 1922. – Lt. Beschluß der G.-V. vom 15./12 1932 verschmolzen mit der Vorsorge-Versiche- rungs A.-G. Köln zu der Firma Münchener Lebensver- sicherungsbank und Vorsorge-Versicherung A. - G. München. – Firma am 28./6. 1934 wieder geändert in Münchener Lebensversicherungsbank A.-G., München. Zweck: Gegen Prämien unmittelbar oder mittelbar Lebens-, Sterbekassen-, Kinder-, Aussteuer-, Unfall- zusatz-Versich. in verschiedenen Arten nach den von den zuständigen Behörden genehmigten Geschäftsplänen zu betreiben sowie Versicherungsgeschäfte in den von der Ges. nicht betriebenen Zweigen zu vermitteln. Rückversicherungsverbindungen: Rück- versicherungsverträge bestehen mit: Münchener Rück- versicherungs-Gesellschaft München; Riunione Adria- tica di Sicurtä Trieste; Internationale Unfall- und Schadensversicherungs-Gesellschaft Wien. Vorstand: Dir. Hans Hörmann, München. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Präs. i. R. Dr. Theo- dor von Winterstein, München; Stellv.: Präsident Grand' Ufficiale Dr. Arnold Frigessi von Rattalma, Triest; Rechtsanw. Dr. Max Heimann, Köln; Rechtsanw. Justizrat Rudolf Laturner, München; Zentraldir. Com- mendatore Dr. Leo Spitzer, Triest; Dr. Rudolf Weyden- hammer, Starnberg-Niederpöcking, Gut Spatzenhof; Dir. Lothar Sulzer, München. 5 Bilanzprüfer für 1936: Dr. Dürheim, München. Grundbesitz: Wohn- und Geschäftsgebäude in München, Leopoldstraße 6, Grundstücke in München: Kaiserplatz 9, Hohenzollernstr. 61, Isabellastr. 43 u. 45, Zentnerstr. 27, Franz-Josef-Str. 9. Verbände: Die Ges. gehört als Mitglied an: dem Reichsverband der Privatversicherung e. V., dem Ver- band deutscher Lebensversicherungsgesellschaften, dem Verein deutscher Lebensversicherungsgesellschaften. Kapital: 4 000 000 RM eingeteilt in 394 Stück Nam.-Akt. Serie A zu je 10 000 RM, in 125 Stück Nam.- Akt. Serie B zu je 20 RM und in 575 Stück Nam.-Akt. Serie C zu je 100 RM. Von den Aktien sind die Akt. Serie B vollgezahlt, die Akt. Serie A u. Serie C mit 25 % Einzahlung. Großaktionäre: Münchener Rückversicherungs- A.-G., München: Riunione Adriatica di Sicurtà, Triest; Internationale Unfall- und Schadens-Vers. A.-G. Wien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 16 087 027 RM. Aktiva: Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingez. Münchener Lebensversicherungsbank A.-G. Sitz in München 23, Leopoldstraße 6. A.-K. 2 998 125, Grundbesitz 1 122 980, Hyp. 1 629 224 Wertpapiere 6 598 102, Policedarlehen 674 145, Beteilig. an sonst. Unternehmungen 1098, Guthaben bei Bankhäu- sern 592 840, Forder. an andere Versicherungsunter- nehmungen 170 339, gestund. Prämien 1 437 205, Stück- zinsen u. rückständige Zinsen 51 129, Außenstände bei Generalagenten u. Agenten 127 768, Inkasso in direkter Verwaltung 133 310, Kassenbestand einschl. Postscheck- guthaben 26 323, Inventar u. Drucksachen 106 372, Ver- mögen des übernommenen Aufwertungsstockes der „Ecclesia“ 74 227, sonst. Aktiva 343 834. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 116 871, Prämienreserven 9 024 074, Prä- mienüberträge 1 411 422, Reserven für schwebende Ver- sicherungsfälle 32 516, Gewinnreserven der mit Gewinn- anteil Versicherten 87 330, Rücklage für Verwaltungs- kosten 261 600, sonst. Reserven u. Rücklagen 149 067, Verbindlichkeiten gegenüber anderen Versicherungs- unternehmungen 89 203, Aufwertungsstock der „Eccle- sia. 74 227, sonstige Passiva 737 913, Gewinn 102 799 (davon R.-F. 5139, Gewinnfonds der Versicherten 95 000, Vortrag 2659), Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 14 794 204 RM. Einnahmen: Ueberträge aus dem Vorjahre: Vortrag 3003, Prämienreserven u. Prämienüberträge 8 763 405, Reserve für schwebende Versicherungsfälle 45 996, Ge- wWinnreserve der Versicherten 176 235, sonst. Reserven u. Rücklagen 132 264, Prämien 3 369 593, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 36 921, Kapitalerträge 468 437, Gewinn aus Kapitalanlagen 312 323, Vergütungen der Rückversicherer 1 442 948, sonst. Einnahmen 43 074. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versicherungs- fälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicher. 43 888, Zahl. für Versicherungsverpflicht. 388 072, Ver- gütungen für in Rückdeckung übernommene Versicher. 126 398, Zahl. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlos- sene Versicherungen 365 494, Gewinnanteile an Ver- sicherte 88 905, Rückversicherungsprämien 1 429 137, Verwaltungskosten 1 459 408, Abschreib. 46 455, Verlust aus Kapitalanlagen 6300, Prämienreserven 9 024 074, Prämienüberträge 1 411 422, Gewinnreserve der Ver- sicherten 87 330, sonst. Reserven u. Rücklagen 146 901, sonst. Ausgaben 67 616, Gewinn 102 799. Dividenden 1928–1935: 8, 8, 8, 6, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: Dt. Bk. u. Disc.-Ges., Fil. München. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. Franz Bahner, Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Volmerswerther Str. 80. Gegründet: 18./11. 1913 bzw. 10./3. 1914 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 16./3. 1914. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Silberwaren aller Art. Vorstand: Rudolf Berger, Eisleben; Otto Pabst, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Rudolf Stahl, Berlin; Dir. Walter Klingspor, Halle a. S.; Direktor Heinrich Mentzel, Dir. Hermann Brucklacher, Eisleben. Grundbesitz: 3665 qm. Betriebsanlagen: Fabrik Düsseldorf, Volmers- werther Str. 80. Anlagen: Komplette maschinelle Spezialeinrich- tung zur Erzeugung von echt silbernen Bestecken. Kapital: 200 000 RM in 500 Akt. zu 400 RM. —– Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M in 500 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloß Umstell. von 500 000 M auf 200 000 RM in 500 Aktien zu 400 RM. Großaktionäre: Mansfeld-A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Eisleben (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 398 045 RM. Aktiva: Anlagevermögen (93 022): Grundst. 20 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 30 256, Fabrikgebäude 39 471, Masch. 4292, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 3, Um- 4854 laufsvermögen (294 077): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 23 331, halbfertige Erzeugnisse 44 615, fertige Erzeug- nisse 58 147, Ford. 145 717, Darlehen u. Vorschüsse 918, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguth. 16 921, Bankgut- haben 3923, Rechnungsabgrenz. 945. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rückstell. 19 227, Verbindlichkeiten (142 158): Verpflicht. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 4299, sonstige Verpflicht. 3366, Verpflicht. an Konzern- gesellschaften 136 615, anteilige noch nicht fällige Löhne, soziale Abgaben usw. 3877. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 672 655 RM. Soll: Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffo 352 309, Löhne 146 357, Gehälter 56 502, Sozialabgaben an Versicherungsanstalten 14 033, sonst. soziale Auf- wendungen 1522, Zinsensaldo 19 195, Besitzsteuern 6412, andere Steuern 12 900, sonstige Aufwend. 58 157, Ab- schreibungen a. Anlagen 15 006, andere Abschreib. 256. – Haben: Ertrag 644 676, ao. Erträge 14 479, Verlust- übertrag auf die Mansfeld A.-G., Eisleben 23 500. Dividenden: Der Gewinn wird buchmäßig mit der Mansfeld-A.-G. verrechnet. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Basel: Schweiz. Bankverein: Reichsbankstelle Düsseldorf; Postscheckkonto: Köln 6370, Basel V 13 041.