Gegründet: 5./5. 1903; eingetragen 27./5. 1903. Firma bis 20./2. 1926: Kuranstalt Hainstein A.-G. Zweck: Der Wartburg Freunde zuzuführen und kirchlich-evangelischen Interessen und solchen allgemei- nen Interessen zu dienen, die diesen Zwecken nicht widerstreben. Vorstand: Kirchenrat Tegetmeyer, Geh. Reg.-Rat u. Min.-Rat a. D. Dr. Gelpcke, Kirchenreg.-Rat Johan- nes Osswald. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgerm. Dr. Janson, Eisenach; Dr. phil. Ekström, Stockholm; Erzbischof Erling Eidem, Upsala; Dr. Edmund Stinnes, Berlin- Friedenau; Geh. Hofrat Justin Frank, Weimar; Ritter- gutsbes. Rudi von Deichmann, Deersheim, Kr. Halberstadt; Oberlandeskirchenrat Kretzschmar, Dresden; Landes- bischof Sasse, Eisenach; Staatsminister Wächtler, Bay- reuth; Präsident Schnelle, Hannover; Dompropst Prof. D. Dr. Brilioth, Lund (Schweden); Kirchenrat Dr. Krummacher, Berlin-Charlottenburg; Rittergutsbesitzer Friedrich v. Eichel-Streiber, Eisenach; Franz Peschel, Eisenach; Oberkirchenrat Dr. Schauffler, Stuttgart; Dr. theol. Björkvist, Sigtuna/Schweden; Oberkonsisto- rialrat Dir. D. Hosemann, Berlin-Lichterfelde; Vizeprä- sident D. Meinzolt, München. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Christ, Gotha. Hainstein, Aktiengesellschaft. Sitz in Eisenach, Pflugensberg. Grundbesitz: 33 648 qm, davon 1775 qm bebaut. Das gesamte Grundstück ist an den Verein Hainstein- werk e. V. verpachtet. In dem Haus Hainstein ist zur Zeit die Jugendarbeiterschule der Deutschen Evang. Kirche untergebracht. Pachtvertrag besteht mit Hainsteinwerk e. V. seit 1925 über die Verpachtung des gesamten Grund- stücks. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 4./8. 1924 unverändert auf Reichsmark. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 412 650 RM. Aktiva: Grundbesitz am Hainstein in Eisenach 395 000; Umlaufs- vermögen (17 650): Pachtgeldforderung 5000, Kassen- bestand 10, Bankguthaben 12 640. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Rücklage 20 000, Sonderrücklage 63 464, Hypothekenschuld 120 000, Reingewinn 9186. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 22 336 RM. Soll: Vergütungen 300, Gebäudeabschreibung 4500, Hypothekenzinsen 6641, Unkosten 1708, Reingewinn 9186. – Haben: Pacht Hainsteinwerk E. V. Berlin 22 250, Bankzinsen 86. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936. „Bellevue“' Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Schillstraße 12. Gegründet: 7./6. 1923; eingetragen 7./7. 1923. Fa. 1934: Bellevue Garagenbau- u. Vermietungs- Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung der zu Berlin SW,. Lindenstraße 89/90 und Markgrafen- straße 1/2 belegenen Grundstücke. Vorstand: Paul Fechner, Alex. Aßmann. Aufsichtsrat: Alfred Hirte, Paul Teidel, Alfred Hirte jun., Berlin. Bilanzprüfer für 1936: E. Ohme. Grundbesitz: Hausgrundstücke Lindenstr. 89/90– Markgrafenstr. 1/). Kapital: 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloß Umstellung von 5 Mill. M auf 60 000 RM in 500 Akt. zu 120 RM. Lt. G.-V. v. 2./6. 1930 wurden die Akt. zu 20 RM in 60 Akt. zu 1000 RM umgetauscht. Großaktionäre: .„ Union' Immobilien-Verwer- tungs-A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 346 469 RM. Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 165 000, Mieteforder. 416, Kon- zernforder. 180 638, Umschuldungsanleiheanspruch 414. —– Passiva: A.-K. 60 000. Hypotheken 250 000, Gläu- biger 36 319, Mietvorauszahlungen 150. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 18 312 RM. Soll: Zinsen 6827, Besitzsteuern 10 935, sonstige Unkosten 549. – Haben: Mieteinnahmen 18 312. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 12./5. 1936. Münchener Wohnungsbau-Aktiengesellschaft. Sitz in München, Mainzer Straße 4. Gegründet: 10./10. 1924; eingetragen 25./2. 1925. Die Ges. befindet sich seit ult. 1933 in Treuhänder- schaft der Stadtgemeinde München. Zweck: Herstellung von Gebäulichkeiten jeder Art, insbesondere die Aufführung von Wohnbauten u. deren Verwertung. Vorstand: Hans Klug, München. Aufsichtsrat: Vors.: R.-A. Karl Röhrl, Pasing; Dir. Ed. Fritz, Ratsherr Jos. Neumaier, Stadtrat K. Pfahler, Landesbaurat E. Herbert, Komm.-Rat A. Stöhr, Ing. A. Klettner, Baumeister L. Krieg, sämtlich in München. Grundbesitz: Die Ges. besitzt vier Wohnblocks mit insgesamt 221 Wohnungen und einer Großgarage. Kapital: 1 600 000 RM in 60 Vorz.-Akt. mit 4 % (max.) Vorz.-Div. zu 1000 RM,. 755 St.-Akt. zu 1000 RM, 700 St.-Akt. zu 500 RM u. 4350 St.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 600 000 RM in 60 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 1350 St.-Akt. zu 100 RM, 300 zu 500 RM u. 255 zu 1003 Reichsmark, übern. von den Gründern zu pari. –— Die G.-V. vom 25./8. 1927 beschloß Erhöhung des A.-K. um 1 000 000 RM. Die neuen Aktien wurden zu 100 % aus- gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches Stimm- recht in best. Fällen. Bilanz 31./12. 1945. Sa. 5 429 600 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 332 600, Gebäude 4 853 500, Mobiliar 1950; Umlaufsvermögen: eigene Aktien (nom. 15 200) 1, Mieteforder.: Wohnung 537, do. Garage 254; sonstige Forder. 174, Kasse 835, Postscheckguth. 300, Verlust (Vortrag 222 046 £ Verlust 1935: 17 400) 239 447, (Avale 11 647). – Passiva: A.-K. 1 600 000, Rückstell. 39 513, Verbindlichkeiten: Hypotheken 3 354 704, Hypo- theken-Zinsen 78 287, Baurestverbindlichkeiten 237 605, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 6370, sonstige Verbindlichk. 11 848, Bankverbindlichk. 96 884, Zinsermäßigungskosten 1560, Haussteuer 1850; Posten der Rechnungsabgrenz. 975, (Avale 11 647). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 328 249 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 9005, soziale Abgaben 1257, Abschreib. auf Anlagen 37 250, Zinsen 206 718, Steuern: Besitzsteuern 1808, Umsatzsteuer 402; sonstige Aufwendungen: a) Hauslasten 36 186, b) Reparaturen 9861, c) Garage 18 997, d) Verwaltungsunkosten 3305, e) Kursverlust 215, f) Zinsermäßigungskosten 3242. – Haben: Einnahmen aus Mieten 271 626, do. aus Garage 32 886, ao. Erträge 6335, Verlust 1935: 17 400. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 5./6. 1936.