Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Haarhüten und sonstigen Erzeugnissen. Vorstand: Dr. jur. Alexander Lewin; Stellv. Friedrich Kröll, Julius Pillmeyer. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Dr. h. c. Ludwig Kastl, Berlin; Stellv.: Justizrat Joh. Koch, Guben; Justizrat Gustav Marcus, Guben; Fabrikant Rudolf Bernheim, Stuttgart; Staatssekretär z. D. Carl Heinrici; Kaufm. Philip Samuel van Perlstein, Amsterdam; Staatssekretär Prof. Dr. Jul. Hirsch, Bln.-Charlotten- burg; Frau Käthe Oppenheimer, Berlin; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Süs- kind, Berlin. RBilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand- Gesellschaft, Berlin. Kapital: 75 000 RM in 625 St.-Akt. und 125 Vorz.- Aktien zu je 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M in 5000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.- Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstellung auf 75 000 RM (80: 1) in 625 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. Großaktionär: Berlin-Gubener Hutfabrik A.-G., Berlin (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 726 931 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen 91 500, Umlaufsvermögen (1 635 431): Warenvorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebs- Berlin-Gubener Haarhutfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Guben, Alte Poststraße 60/61. stoffe 504 909, halbfertige Erzeugnisse 345 275, fertige Erzeugnisse 32 095, von der Gesellschaft geleistete An. zahlungen 989, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 719 512, sonstige Forderun- gen 24 130, Wertpapiere 351, Kasse einschl. Guthaben beim Postscheckamt 8167. – Passiva: A.-K. 75 000, ges. R.-F. 25 000, Rückstellungen 87 163, Verbindlichkeiten (1 497 270): Anzahlungen von Kunden 189, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 81 701, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesell. schaften und Konzerngesellschaften 731 840, Verbind- lichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel 666 315, sonstige Verbind- lichkeiten 17 223, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 29 093, Gewinn (in 1935: 21 337 ab Verlustvor- trag aus 1934: 7933) 13 403. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 900 715 RM. Soll: Löhne und Gehälter 1 031 853, soziale Ab- gaben 75 309, Abschreibungen auf Anlagen 26 054, and. Abschreibungen 9483, Zinsen 82 745, Besitzsteuern der Gesellschaft 52 912, alle übrigen Aufwendungen gemäß § 261c HGB 601 109, Verlustvortrag aus 1934: 7933, Gewinn 13 403. – Haben: Ueberschuß gemäß $ 2610 HG 1 900 715. Angestellte u. Arbeiter 1935: 35 bzw. 635. „% 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Richard Schubert Aktiengesellschaft. Sitz in Sehma (Erzgeb.). Gegründet: 11./6. 1926; eingetragen 25./3. 1927. Zweck: Zwirnerei, Spulerei und sonstige Verede- lung von Kunstseide und anderen Textilien sowie ver- wandte Geschäfte, insbesondere Uebernahme u. Fort- führung des unter der Firma Richard Schubert G. m. b. H. in Sehma i. Erzgeb. betriebenen Unternehmens. Vorstand: Rich. Schubert, H. Dunst. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Johs. Kleine, Dessau; Arthur Grahl, Bitterfeld; Syndikus Dr. Ernst Deiß- mann, Berlin. Grundbesitz: 7000 qm. Anlagen: Werk in Sehma. Verträge: Werkvertrag mit I. G. Farben- industrie, Frankfurt a. M. Kapital: 250 000 RM in 1250 Akt. zu 100 RM und 125 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 125 000 RM in 1250 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 Er- höhung des A.-K. um 125 000 RM in 125 Akt. zu 1000 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928, ausgeg. zum Nennwert. Großaktionäre: I. G. Farbenindustrie, Frank- furt a. M. (Majorität). Metallwerk Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 315 292 RM. Aktiva: Anlagevermögen (285 181): Grundst. 3850, Fabrikgeb. und andere Baulichkeiten 280 111, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1220; Umlaufsvermögen (6977): Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 44, For- derungen an abhängige Ges. u. Konzernges. 6107, sonst. Forder. 374, Kassenbestand, Guthaben bei Notenbanken U. Postscheckguthaben 145, andere Bankguthaben 305, Verlustvortrag 23 133. – Passiva: A.-K. 250 000; Ver- bindlichkeiten (61 905): auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 3255, gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 58 650, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 3386. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 222 543 RM. Soll: Gehälter 43 177, Löhne 98 512, soziale Ab- gaben 9510, Abschreib. auf Anlagen 12 373, Besitz- steuern 3225, alle übrigen Aufwend. 32 610, Verlust- vortrag in 1934: 23 133. – Haben: Roherträgnis 199 026, Zinsen u. Mieten 383, Verlustvortrag 23 133. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 20./5. 1936. Sitz in Berg. Gladbach. Gegründet: 26./7. 1922. Firma bis 1923: Müller werk Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation u. der Vertrieb von Maschinen u. Appa- raten jeglicher Art. Ende 1926 Erwerb der Firma Franz Rheindorf, Bergisch-Gladbach. Vorstand: K. Niessen, Ing. Franz Rheindorf. Aufsichtsrat: Jakob Kierdorf, Köln; Frau Christine Rheindorf, Frau Rosa Niessen, Bergisch Glad- bach. Kapital: 46 000 RM in 2300 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 Mill. M in 4000 Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 10./9. 1923 erhöht um 36 Mill. M in 36 000 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloß Umstell. von 40 Mill. M auf 60 000 RM in 3000 Akt. zu 20 RM. Dann herabgesetzt auf 46 000 RM. 4858 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 56 545 RM. Aktira: Gebäudeverbesserung 790, Maschinen u. Anlagen 5400, kurzleb. Wirtschaftsgüter 1, Werkzeuge 1, Betriebs- inventar 450, Markenrecht 200, Roh- u. Halbfabrikate 13 892, Fertigwaren 1727, Debitoren 31 357, Wechsel 964, Bankguthaben 835, Kasse 926. – Passiva: A.-K. 46 000, Rückstell. 430, Delkrederekonto 2040, Kreditoren 6922. Gewinn (Vortrag 948, Gewinn 1935: 203) 1152. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. RM. Soll: Löhne, Gehälter 41 492, soziale Abgaben 2778, Abschreib. auf Anlagen 10 511, Besitzsteuern 480, übrl- ger Aufwand 18 607, Rückstellungskonto, Zuweisung 430, Gewinn 203. – Haben: Verminderung des Delkre- derekontos 589, Rohertrag 73 909. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 20./5. 1936.