―― Gründung: Die Ges. ist gegründet am 17./5. 1935; handelsgerichtl. eingetragen 26./7. 1935. – Gründer: Westholsteinische Bank, Heide; Bürgermeister Carl Coors, Friedrichstadt; Ing. Ernst Daube, Dresden; Kaufm. Karl Mißfeldt, Flensburg; Kaufm Otto Brinck- mann, Friedrichstadt. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb der in Friedrichstadt gelegenen Walzenmühle, eigener und kommissionsweiser Verkauf von Mühlenerzeugnissen, Getreide und Futtermitteln aller Art, Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmen. Vorstand: Christian Threß, Otto Brinckmann. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Iversen, Flensburg; Dir. Detlef Claussen, Altona; Kaufm. Hugo Hoppe, Hamburg. Bilanzprüfer für 1936: Wensien, Altona/Elbe. Entwicklung: Die Westholsteinische Bank brachte in die A.-G. ein als Sacheinlage ein in Fried- richstadt belegenes Grundstück mit Inv. u. sonst. Ein- richtungsgegenständen mit Nutzungen und Lasten vom 1./6. 1935 für einen Einbringungswert von 200 000 RM (letzter Einheitswert 114 800 RM). Als Gegenwert er- hielt die Westholst. Bank nom. 150 000 RM Akt. der Ges. u. 50 000 RM. bar. 1935 wurden an den Gebäuden verschiedene Um- und Erweiterungsbauten ausgeführt, um Raum für die gleichzeitig vorgenommene gründ- liche Erneuerung und Modernisierung der Mühlen- anlage zu schaffen. Eidermühle Aktiengesellschaft. Sitz in Friedrichstadt/Eider. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 067 372 RM. Aktiva: Anlagevermögen (375 520): Grundst. 10 000, Büro- und Wohngeb. 39 767, Mühlengeb. u. and. Baulichk. 121 200, Silogebäude 24 700, Mühleneinricht. 173 000, Betriebs- u. Geschäftsinventar 6853; Umlaufsvermögen (687 498): Roh- u. Betriebsstoffe 255 044, fertige Erzeugn., Waren 202 819, Wertp. 58, Grundschulden 5348, Forder. auf Gr. v. Warenliefer. 217 971, Wechsel 2292, Schecks 1905, Kasse u. Postscheck 2061, Rechnungsabgrenz. 3651, (Rückgriffsrechte aus Giroverpflicht. 9554), Verlust 699. – Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichk. (565 066): Darlehen (darunter 50 000 langfristig. Bankkredit) 100 000, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 60 156, Verbindlichk. gegenüber Banken 359 355, Ver- bindlichkeiten aus der Annahme von gezog. Wechseln 45 555, Rechnungsabgrenz. 2306, (Giroverpflicht. 9554). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 233 472 RM. Soll: Löhne u. Geh. (114 455 abzügl. Löhne f. Um- bauten 22 039) 92 415, soziale Abgaben (8533 abzügl. soziale Abgaben für Umbauten 1678) 6855, Abschreib. a. Anlagen 13 210, Zinsen 6475, Besitzsteuern 2801, sonstige Aufwend. 111 714. – Haben: Ertrag aus Waren 223 291, ao. Erträge 9481, Verlust 699. Dividende 1935: 0 %. Bankverbindungen: Westholsteinische Bank. Letzte o. G.-V.: 5./6. 1936. Märkische Grundstücks- und Boden-Verwertungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin N 54, Zionskirchplatz 11. Gegründet: 22./1. 1927; eingetr. 11./3. 1927. Firma bis 20./5. 1936: Geflügelfarm „Kikeriki“ Aktiengesell- schaft. Zweck: Verwaltung und Verwertung der Gebäude und des Grund und Bodens der Ges., zu Schwina be- legen, eingetragen im Grundbuche des Amtsgerichts Belzig von Schwina Kreis Zauch-Belzig Band 11 Blatt 313 unter den Nummern 1, 2, 3, 4, 5 und 10. Die Ges. ist ferner berechtigt, andere ländliche Grund- stücke zu erwerben und zu verwalten. Vorstand: Willi Frank. Aufsichtsrat: Architekt Bruno Weimann, B.- Schöneberg; Ing. Willi Seddig, B.-Wilmersdorf; Ver- lagsbuchhändler Ernst Hoffmann, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, über- gmommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich zum größten Teil in Familienbesitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 85 434 RM. Aktiva: Rückständige Einlage auf das A.-K. 25 000, Grundstücke 7750, Gebäude 28 985, Inventar 3102, Rohstoffe 14, Ge- flügelbestand 342, Kassen- u. Postscheckbestand 216, Verlust (Vortrag aus 1934: 14 458 £ Verlust in 1935: 5565) 20 024. – Pasisva: A.-K. 50 000, Darlehnsverbind- lichkeiten 35 434. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 20 284 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 14 458, Abschreib. auf Anlagen: Inventar 344, Gebäude 441; Besitzsteuern 133, andere Aufwend. 4906. – Haben: Rohertrag 260, Ver- lust 20 024. Dividenden 1927–1935: 0 %. Absatz-Aktiengesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Meiereien. Sitz in Schleswig, Freiheit. Gegründet: 20./4. 1921; eingetragen 2./8. 1921; Firma bis 1923 „Schleswiger Räucherei Fleisch- und Wurstwarenfabrik'' Akt.-Ges., dann bis zum 21./9. 1928: Wilhelmsen & Co., Akt.-Ges. u. weiter bis 6./11. 1931: Nahrungsmittelwerke A.-G. Zweck: Erfassung, Verarbeitung und Absatz von Molkereiprodukten sowie verwandten landwirtschaft- lichen Erzeugnissen, Schaffung von Güteklassen und deren ständige Prüfung, Errichtung von Zweignieder- lassungen und Vermietung von Räumlichkeiten. Vorstand: Theodor Wenkemann. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbesitzer Max Tönnsen, Schaalby; Stellv.: Hofbes. Hans Bundtzen, Langstedt; Gutsbes. P. Rasch, Rechtsanw. Weiland, Schleswig. Kapital: 125 000 RM in 1250 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 8 Mill. M in 8000 Akt. – Lt. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz wurde das A.-K. von 10 Mill. M auf 500 000 RM in 10 000 Akt. zu 50 RM umgestellt. –— Lt. G.-V. v. 16./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um 250 000 RM auf 250 000 RM durch Zusam- menlegung von 4 Akt. zu 50 RM in eine zu 100 RM, s0 daß das A.-K. aus 2500 Akt. zu 100 RM besteht. – Laut G.-V. v. 26./4. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleichter- ter Form von 2 zu 1, von 250 000 RM auf 125 000 RM durch Verminderung der Aktienzahl von 2500 Stück auf 1250 Stück, gemäß Teil 5 Kapitel II der Notverordnung vom 6./10. 1931. Grofßfaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der „Bauernhand'' A.-G., Schleswig. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 126 212 RM. Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 94 891, Masch. 15 438, Um- laufsvermögen 3002, Verlust (4024 abz. Gewinn a. 1934: 1144) 2380. – Passiva: A.-K. 125 000, Verbindlichk. 1212. Die Belastung des Grundstücks beträgt: 150 000 GM Grundschuld zugunsten P. Rasch Erben W. Bauernhand A.-G., u. 25 000 GM Grundschuld zugunsten Bauern. hand A.-G. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 12 603 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2565, soziale Abgaben 264, Ab- schreibungen auf Anlagen 3683, Zinsen 75, Besitz. steuern 1760, alle übrigen Aufwend. 4254. – Haben: Gewinnvortrag 1934: 1144, Mieteinnahmen 8453, außer- gewöhnliche Erträge 125, Verlust 2990. Dividenden 1927–1935: 0 %.