Gegründet: 21./8. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Zweck: Erwerb und Verwertung des in der Mar- burger Straße 16 belegenen Grundstücks. Vorstand: Adolf Scharfe, Ludwig Krotoschiner. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Friedrich Salzburg, Dresden; Stellv.: Dir. Paul Fischer, Leipzig; Dir. Salo Kolski, Leipzig. Kapital: 80 000 RM in 80 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 300 Inh.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloß Umstell. von 300 000 M auf 80 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Marburgerstrasse 16 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 50, Marburger Straße 16. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 192 913 RM. Aktiva: Grundst. 165 000, Sammelheizungsanlage 8586, Woh. nungsteilungen 3879, Kassenbestand 1155, Schuldner 8251, Zinsvergütungsscheine 4272, Umschuldungsanleihe 774, Verlust 995. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 13 597 Aufwertungshyp. 64 000, Amortisation 35 316. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 36 006 RM. Soll: Amortisation 3825, Abschreib. a. Wohnunggteil. 430, Abschreib. a. Sammelheizg. 954, Hyp.-Zs. 3840, Steuern 1048, Hausunkosten 24 107, allgemeine Unkosten 1801. – Haben: Gemeindeumschuldungsanleihe 774, Mietzinsenertrag 34 062, Zinsenertrag 174, Verlust 995. Dividenden 192 8–1935: 3, 4, 4, 5, 6, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 20./5. 1936. Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz Akt.-Ges. Sitz in Köln-Mülheim, Kalk-Mülheimer Straße 390. Gegründet: 1876; Akt.-Ges. seit 15./11. 1922; ein- getragen 13./12. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Erzeugnissen und Farben aller Art sowie Uebernahme und Fortführung des bisher von der offenen Handels- ges. unter der Firma Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz in Köln-Mülheim betrieb. Unternehm. Erzeugnisse: Erd-, Mineral- und chem. Farben, Glaserkitt. Vorstand: Dr. phil. Hermann Cohén, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Oswald Sehlbach, Wuppertal-Barmen; Stellv.: Bank-Dir. Albert Bendix (Commerz- u. Privat-Bank), Köln; Fabrik-Dir. Frank Burrell, London; Bank-Dir. Paul Hegel, Köln. „%„. für 1936: Treuhand A.-G., öln. Grundbesitz: 7353 qm, davon zirka 3000 qm bebaut. Kraftanlage: 160 Ps. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgr. Che- mische Industrie, Fachgruppe Mineralfarben; Verband Deutscher Farbenfabriken. Kapital: 320 000 RM in Aktien zu 100 RM und 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 8 Mill. M in 8000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./8. 1923 erhöht um 8 Mill. M in 8000 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. vom 25./7. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 16 Mill. M auf 320 000 RM durch Abstemp. der 16 000 Aktien von 1000 M auf 20 RM. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloß6 Um- tausch der Aktien in Stücke zu 100 RM und 1000 RM. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.) bes. Rückl., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. 500 RM pro Mitglied; Vors. 1000 RM), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 420 118 RM. Aktiva: Anlagevermögen (171 550): Grundstücke 77 000, Ge. schäfts- u. Wohngebäude 4300, Fabrikgebäude 81 800, Maschinen 8448, Mobilien 1, Fuhrpark 1; Umlaufsver- mögen (134 450): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 14 202, halbfertige Erzeugnisse 3278, fertige Erzeugn. 41 598, Wertpapiere 3277, Forder. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 56 269, sonstige Forder. 600, Kasse, Reichs- bank, Postscheck 867, andere Bankguthaben 11 030, Rechnungsabgrenz. 3329, Verlust 124 115. – Passiva: A.-K. 320 000, Verbindlichkeiten (109 084): Hypotheken 14 299, Grundschuld 25 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 35 335, sonstige Verbindlichk. 7305, Bankschulden 27 142, Rechnungsabgrenz. 1034. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 215 931 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 95 093, soziale Abgaben 5977, Abschreib. auf Anlagen 8821, Abschreib. auf For- derungen 3536, Zinsen 3569, Besitzsteuern 5591, sonstige Steuern 4498, übrige Aufwend. 88 843. – Haben: Er- trag gem. § 2610c HGB 180 365, ao. Erträge 560, Miet- einnahmen 2130, Verlust 32 874. Angestellte u. Arbeiter: 30. Dividenden 1927–1935: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Köln: Commerz- u. Privat-Bark. Letzte o. G.-V.: 23./6. 1936. Chemische Industrie Akt.-Ges. Sitz in Bochum 5, Hannibalstraße 1. Gegründet: 1870; seit 1896 Ges. m. b. H., seit 30./9. 1907 A.-G. mit Wirkung ab 1./10. 1907, eingetr. 23./10. 1907. Die Firma der A.-G. lautete bis 14./10. 1908: Gustav Schulz & Cie., Akt.-Ges. für chemische Industrie. Zweck: Herstellung von Schwefelsäure. Ab 1./1. 1923 war der Fabrikbetrieb auf die Be- triebsges. der Chemischen Industrie Hoppstaedter u. Co. in Bochum pachtweise übergegangen. Dieser Pachtver- trag wurde am 1./1. 1927 aufgehoben u. der Fabrik- betrieb wurde wieder von der Ges. übernommen. Vorstand: Emil Pickhardt, Bochum; Dr.-Ing. Friedrich August Weber, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Dir. Kurrer, Bochum; Gen.-Dir. Dr.- Ing. e. h. Pott, Dir. Kauert, Essen; Dir. Dr. O. Ru- perti, Bochum; Dir. Dr. Luther, Herne; Dir. Dr. Wollenweber, Dortmund. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 000 000 M; 1908 Herabsetz. auf 500 000 M u. Wiedererhöh. auf 2 000 000 M. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 4860 Umstell. von 2 000 000 M in gleicher Höhe auf Reichs- mark. Großaktionäre: Den größten Teil des A.-K. be- sitzt die Deutsche Ammoniak-Verkaufsvereinigung 6. m. b. H. in Bochum, mit der ein Betriebsüberlassungs- vertrag geschlossen wurde. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 020 378 RM. Aktiva: Grundstücke 250 000, Wohnhäuser 152 475, Fabrikbauten 365 892, Fabrikeinricht. 290 168, Vorratsbehälter 15 290, Konzernforder. (D. A. V. V.) 946 552, (Bürgschaften 2 515 000, Wechselobligo 140 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 14 294, noch einzulös. Schuld- verschreibung 150, Genußrechte für Schuldverschreib. 5933, (Bürgschaften 2 515 000, Wechselobligo 140 000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: S3. 46 315 5 Soll: Abschreib. auf Anlagen 46 315. – Haben: Vergüt. auf Grund des Betriebsüberlassungsvertrages 46 315. Angestellte und Arbeiter: 150. Dividenden 1927–1935: 0 %.