―――― Gegründet: 13./7. 1928; eingetragen 16./10. 1928. Zweck: Erwerb und Verwertung der Pachtrechte, betreffend die sogenannten Ausstellungshallen an der Hardenbergstraße auf Grund der mit dem Preußischen Fiskus und dem Aktienverein des Zoologischen Gar- tens geschlossenen Verträge, ferner die Veranstaltung von Ausstellungen. Vorstand: Karl Kucera, Rechtsanw. Dr. Kurt Hengsberger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Ludwig, Berlin; Bankdir. Dr. Dr. Emil Meyer, Berlin; Dr. Ernst Gei- ringer, Aussig. Bilanzprüfer für 1936: Treviag Treuhänder u. Revisoren Akt.-Ges., Berlin. ntwicklung: Die G.-V. vom 9./7. 1930 ge- nehmigte die Uebernahme des gesamten Vermögens der Allgemeinen Film Import- u. Export Aktiengesell- schaft in Berlin, der Hallen am Zoo Finanz- und Handelsges. m. b. H. in Berlin und der Ausstellungs- halle G. m. b. H., Berlin gemäß dem notariellen Ver- trag vom 5./7. 1930 (s. auch Kap.). Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, mit 25 % einbezahlt. Die Gen.- Vers. vom 9./7. 1930 beschloß Herabsetzung des A.-K. um 375 000 RM u. seine Wiedererhöhung um 1125 000 Reichsmark durch Ausgabe von 1125 Akt. zu 1000 RM. Von den neuen Akt. werden 1025 Stück zur Durchführung des mit der Allg. Film Import- u. Export A.-G. in Ber- lin abgeschlossenen Verschmelzungsvertrages verwandt u. 1000 Stück den Gesellschaftern der Hallen am Zoo Finanz- und Handelsges. m. b. H. in Berlin als Gegen- Ausstellungshalle am Zoo, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Budapester Straße 42. leistung für die Uebertragung des gesamten Vermögens dieser Ges. gewährt. Anleihe: Im Umlauf am 31./12. 1934: 78 936 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 250. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 413 251 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 414 055): Grundstücksnutzungsrecht 3 414 054, Inventar 1; Beteiligungen (nach Abschreib.) 15 001; Umlaufsvermögen (471 914): Wertpapiere 2055, Forder. auf Grund von Leist. 99 904, Forder. an ab- hängige Gesellschaften 93 325, Kasse einschl. Post- scheckguthaben 402, Bankguthaben 276 111, sonstiges Vermögen 115, Rechnungsabgrenz. 14 655, Verlust (Ver- lustvortrag 607 152 abz. Gewinn 1935; 109 528) 497 624. – Passiva: A.-K. 1 250 000, gesetzl. R.-F. 62 500, Ver- bindlichkeiten (3 090 057): 5 % Obligationsanleihe 40 248, Anzahlungen 2950, Verbindlichk. auf Grund von Leist. 212 973, Verbindlichk. gegenüber abhängigen Gesellsch. 242 470, Verbindlichk. gegenüber Banken 2 367 294, sonst. Verbindlichk. 224 114; Rechnungsabgrenz. 10 693. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 243 395 RM. Soll: Verlustvortrag 607 152, Gehälter, Löhne u. soziale Abgaben 30 168, Abschreib. auf Anlagen 206 488, andere Abschreib. 144 327, Zinsen 93 544, Besitzsteuern 104 724, sonstige Aufwend. 56 990. – Haben: Ertrag ge- mäß § 2610c II HGB 712 552, ao. Erträge 33 219, Ver- lust 497 624. Beschäftigte: 2 Angestellte u. 2 Arbeiter. Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindung: Dresdner Bank, Berlin, Dep.-K. 36. Letzte o. G.-V.: 18./5. 1936. Stein- und Thon-Industriegesellschaft „Brohlthal'. Sitz in Burgbrohl (Bezirk Koblenz). Gegründet: 12./4. 1899. Sitz der Ges. bis 2./9. 1913 in Köln, seitdem Burgbrohl. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräußerung und Ver- pachtung von Stein- und Tonlagern, Ausbeutung der der Ges. gehörigen Stein- und Tonlager und Errich- tung und Betrieb aller Anlagen und Fabriken, welche zu diesem Zwecke dienen können. Die Ges. liefert aus ihren Gruben Tone und Quarzite für keramische Zwecke. Die Fabrik in Burgbrohl fabriziert feuer- feste u. säurebeständige Produkte für jegliche Verwen- dungszwecke. Außerdem Betriebsstelle in Mülheim bei Koblenz. Vorstand: Hans Pohl, Carl Heyden. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Aloys Meyer; Gen.-Dir. Artur Kipgen, Luxemburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. u. phil. h. c. Georg Zapf, Köln-Mül- heim; Generaldirektor Becker, Kohlscheid. Beteiligungen: Antweiler Ton- und Chamotte- Werke G. m. b. H., Antweiler, Bez. Köln. – Gegr.:: 30./4. 1894; Kapital: 250 000 RM; Zweck: Gewinnung, Anschaffung und Verarbeitung von Ton, Kalk, Sand, Lehm u. dergl.; Beteiligung: 100 %. Tonwerk Ringen im Ahrthal G. m. b. H., Ringen. – Beteiligung: 100 %. Silikasteinwerke G. m. b. H., Urmitz. – Gegr.: 27./12. 1920; Kapital: 100 000 RM; Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräußerung von für die Herstellung feuer- fester Erzeugnisse geeigneten Rohstoffvorkommen; Be- teiligung: 100 %. Kapital: 1 500 000 RM in 30 000 Aktien zu 50 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1900 um 1 000 000 M. Die ao. G.-V. v. 11./12. 1911 beschloß Sanierung durch Herab- setzung des A.-K. auf 75 000 M u. Wiedererhöhung auf 1 500 000 M. 1922 erhöht um 28 500 000 M in 28 500 Ak- tien zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 30 Mill. M auf 1 500 000 RM (20: 1). Großaktionär: Die Aktien der Ges. gingen An- fang 1918 sämtlich an die Ver. Hüttenwerke Burbach Eich-Düdelingen in Luxemburg über. EBilanz 31./12. 1935: Sa. 5 711 918 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 052 894): Grundstücke 163 853, Fabrikgebäude 780 563 Geschäfts- und Wohngebäude 258 477, Gleis- und Transportanl. 170 227, Maschinen 602 844, Kraft-, Licht- u. Heizungsanlagen 146 722, Oefen und Trockenanlagen 574 623, Geräte und Werk- zeuge 93 610, Büroeinrichtung 8066, Kraftwagen 24 817, Vorratsabraum 39 623, Abrechnungskonto für Neuan- lagen 13 833. Rohstoffvorkommen 175 620, Beteiligungen 325 001, Umlaufsvermögen (2 086 529): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, halbfertige und fertige Erzeugnisse 1 352 613. Effekten 17 184, Hypotheken 20 202, geleistete Anzahlungen an Lieferanten 825, Forderungen auf Gr. von Warenlieferungen und Leistungen 459 153, Forde- rungen an abhängige u. Konzerngesellschaften 175 044, sonstige Forderungen 36 407, Kasse, Reichsbank, Post- scheck 11 254, andere Bankguthaben 13 847, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5165, Verlust (Vor- trag 349 562 abz. Gewinn 1935: 107 236) 242 325. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstellungen 206 618, Wert- berichtigungen: für das abnutzbare Anlagevermögen 1 091 777, Sonstige 89 880, Verbindlichkeiten (2 782 134): Anzahlungen von Kunden 3718, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 169 777, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen und Konzern- gesellschaften 387 500, Bankverbindlichkeiten 2 221 139, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 41 506. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 285 527 RM. Soll: Löhne und Gehälter 1 373 066, soziale Ab- gaben 126 979, Abschreibungen auf Anlagen 129 587, andere Abschreibungen 50 223, Zinsen 50 246, Besitz- steuern 90 766, sonstige Aufwendungen, mit Ausnahme für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 357 420, Gewinn per 1935: 107 236. – Haben: Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 233 442, Erträge aus Beteiligungen 5750, Erträgnisse aus Mieten und Pachten 27 097, außerordentl. Erträg- nisse 19 238. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Levy; Ander- nach: Reichsbank-Giro-Konto. 4861